Was unterscheidet „die Deutschen“ von Ihren Nachbarn? Warum haben historische Ereignisse bestimmte Werte in Deutschland verstärkt, während in den Nachbarländern andere Antworten auf gesellschaftliche Fragestellungen gefunden wurden? Wie wirken sich „deutschen“ Werte auf (Arbeits-)Beziehungen in internationalen Projekten und im Schulaustausch aus?
Dieses interaktive Seminar beleuchtet vor allem die deutschen Wertesysteme und ihre historischen sowie religiösen Wurzeln und versucht Antworten darauf zu finden, warum einige dieser Werte für Deutschland sich über so lange Zeit erhalten haben. Darüber hinaus werden die wichtigsten kulturellen Unterschiede in der internationalen Zusammenarbeit beleuchtet.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten, pädagogische Mitarbeiter_innen an Kindertageseinrichtungen
Termin: Donnerstag, 12. März 2020, 09:00-17:00 Uhr
Ort: Pädagogisches Institut, Ledererstr. 19, Raum 10
Weitere Informationen zu dem Programm finden Sie hier.