Die Leitlinie Bildung wird aktuell im Rahmen der PERSPEKTIVE MÜNCHEN (u. a. Planung, Durchführung und Evaluation von Leitprojekten) fortgeschrieben.
Weitere Informationen folgen zeitnah.
Leitlinie Bildung 2010
Beschluss 2010 (BV 08-14 / V 04485) vom 27.10.2020 (VV)
https://risi.muenchen.de/risi/sitzungsvorlage/detail/2034639
Die Leitprojekte finden Sie ab Seite 46.
Fortschreibung der Leitlinie Bildung 2021 – 2023
Beschluss 2020 zur Fortschreibung (BV 14-20 /V 12615) vom 19.11.2020 (VV)
https://risi.muenchen.de/risi/sitzungsvorlage/detail/6211755
Digitales Grußwort der 3. Bürgermeisterin Verena Dietl
Digitales Grußwort von Stadtschulrat Florian Kraus
Projektleitung: PI-ZKB-STAB
Prozessbegleitung: Hans-Sauer-Stiftung
Fokus: Stärkung der partizipativen Prozesselemente / neues Beteiligungsformat „Social Lab“ (Nutzung der vielfältigen Expertise im Rahmen einer systematischen und strukturierten Ideen- und Innovationsentwicklung)
Gemeinsame Strategieentwicklung / Commitment herstellen:
- Admin Lab (städtische Referate / Fachstellen (z.B. Gleichstellungsstelle für Frauen) und Beirät*innen (z.B. Behindertenbeirat) / StadtschülerInnenvertretung / Regierung von Oberbayern (FÖS) und RBS)
- Social Lab (neuartige Plattform und kooperative Arbeitsweise)
Der Fortschreibungsprozess untergliedert sich in eine
- Vorbereitungsphase
- Umsetzungs- bzw. Öffentlichkeitsphase und
- Abschluss- bzw. Auswertungsphase.
Je nachdem in welcher Phase sich der Fortschreibungsprozess befindet, werden unterschiedliche Zielgruppen beteiligt. Ausgehend von dem bereits in der Leitlinie 2010 verankerten umfassenden Bildungsbegriff wurde die Fortschreibung breit angelegt und alle relevanten Bildungsbereiche eingebunden. Aufgrund der vielfältigen Anknüpfungspunkte zu anderen Fachleitlinien wurde bereits in der Vorbereitungsphase ein referateübergreifendes Begleitgremium (das sog. AdminLab) etabliert, um den Fortschreibungsprozess mithilfe der vielfältigen Expertise möglichst gut zu begleiten und zu unterstützen.
Zielgruppen in der Umsetzungs-/Öffentlichkeitsphase
Genrell: Bildungsakteur*innen (aus den formalen, nonformalen und informellen Bildungsbereichen) unterschiedlicher Ebenen (strategisch und operativ)
In den Regionalwerkstätten auf örtlicher Ebene werden folgende Zielgruppen adressiert:
- Lehrkräfte, Erziehungskräfte, Sozialpädagog*innen, Schulpsycholog*innen, Schüler*innen (SMV-en), Elternvertretungen, Schulrät*innen
- Freizeitstätten, Jugendhilfeträger, Stadtteilbibliotheken und weitere Bildungsakteure/Kooperationspartner*innen von Bildungseinrichtungen (inkl. Erwachsenenbildung),
- örtliche Betriebe (bzgl. Praktikastellen)
- BiLok als Expertin für den Sozialraum
- Bezirksausschüsse/Lokalpolitik
- interessierte Bürger*innen
- Kultusministerium, Regierung von Oberbayern, Staatliches Schulamt,
- Kammern
- Hochschulen, wissenschaftliche Institutionen (DJI, ISB, IFP)
- Verbände
- MVHS
- Agentur für Arbeit, Jobcenter usw.
- Vertretung Stadtpolitik
Ein weiteres Begleitgremium, das zwischen den Regionalwerkstätten (April bis Juli 2022) und der Strategiewerkstatt im Frühjahr 2023 eingeplant ist, ist das sog. SocialLab – das Abbild einer Mini-Stadtgesellschaft, in der Akteure aus verschiedenen Sach- und Kompetenzfeldern (multidisziplinär, multiprofessionell), verschiedenen Bereichen und verschiedenen Macht- und Hierarchie-Stufen (Multi Ebenen) systematisch in die Entwicklung von Ideen und Lösungen eingebunden werden (externe Bildungsakteure, Trägerlandschaft usw.). Das SocialLab ist ein Produktionsort für neue Ideen und Ansätze, man könnte hier von einem “BildungsLABOR” sprechen.
Veranstaltungen
Im Frühjahr / Sommer 2022 fanden vier Regionalwerkstätten statt:
- Regionalwerkstatt WEST am 17.05.2022: Städt. Elsa-Brändström-Gymnasium
- Regionalwerkstatt NORD am 31.05.2022: Städt. Berufliches Schulzentrum für Fahrzeugtechnik
- Regionalwerkstatt OST am 28.06.2022: Städt. Anton-Fingerle-Bildungszentrum
- Regionalwerkstatt SÜD/MITTE am 19.07.2022: Städt. Berufsschulzentrum an der Deroystraße
Impressionen der Regionalwerkstatt WEST, die am 17. Mai 2022 im Städt. Elsa-Brändström-Gymnasium stattgefunden hat.
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Impressionen der Regionalwerkstatt NORD, die am 31. Mai 2022 im Städt. Beruflichen Schulzentrum für Fahrzeugtechnik stattgefunden hat.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Inhalte folgen.
Inhalte folgen.
SocialLab voraussichtlich Herbst 2022 bis Frühjahr 2023
Strategiewerkstatt im Frühjahr 2023