„Bildung im Quartier“ verbindet Aufgaben des Lokalen Bildungsmanagements und der Lokalen Bildungsberatung. Dazu werden in ausgewählten Stadtquartieren BildungsLokale eingerichtet.

Das Lokale Bildungsmanagement verfolgt das Ziel, lokale Lern- und Bildungslandschaften zu entwickeln, verbindliche und nachhaltige Kooperationsstrukturen aufzubauen, Nachbarschaftsorientierung und Stadtteilöffnung von Bildungseinrichtungen zu fördern sowie Bildungsübergänge einrichtungsübergreifend zu gestalten.
Die Lokale Bildungsberatung arbeitet nachbarschafts- bzw. gemeinwesenorientiert und wird stationär wie zugehend im Stadtquartier tätig. Sie entwickelt niederschwellige Bildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen.
In einem ganzheitlichen Sinne berät sie Einzelne, Gruppen sowie Institutionen und fördert ehrenamtliches Mentoring. Insgesamt zielt die Arbeit darauf, die Stadtquartiere als Lern- und Erfahrungsorte aufzuwerten, Bildungsbenachteiligung abzubauen und solidarische Stadtteilgesellschaften zu fördern. Dazu wirkt der Fachbereich „Bildung im Quartier“ auch an den teilräumlichen Stadtsanierungsprogrammen mit.
Die Umsetzung integrierter Bildungsentwicklungskonzepte, basierend auf zentralen thematischen Handlungsfeldern, prägt die Arbeit des Lokalen Bildungsmanagements und der Lokalen Bildungsberatung gleichermaßen. Digitales Handeln, Übergangsgestaltung und die Förderung des nachbarschaftlichen Engagements sind dabei wichtige Querschnittsthemen, welche in die Bearbeitung aller thematischen Handlungsfelder mit einfließen.

Die aktuellen Veranstaltungen in den Münchner BildungsLokalen finden Sie hier.
Den Flyer der Münchner BildungsLokale finden Sie hier.