Das Konzept der Führungskräftequalifizierung für die städtischen Kindertageseinrichtungen beinhaltet Fortbildungsangebote für die Vorbereitung auf Führungsaufgaben ebenso wie Qualifizierungen für Leitungen und Stellvertretungen, die bereits eine Führungsstelle inne haben. Der Gedanke des Konzepts der Führungskräftequalifizierung ist, dass Personen, die in Führungsverantwortung sind oder dies anstreben, die jeweils passende Unterstützung durch auf die Situation zugeschnittene Fortbildungen erhalten können.
Ansprechpartner*in: Claudia Karbe, Telefon 233-26759, E-Mail: claudia.karbe[at]muenchen.de
Vorbereitung auf Führungsaufgaben
Die Orientierungsworkshops geben Erzieher*innen und Fachkräften die Möglichkeit, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob Leitung oder Stellvertretung einer Kindertageseinrichtung für sie das Richtige wäre. Hinsichtlich der Führungsaufgaben und des eigenen Führungspotenzials geben die Orientierungsworkshops wichtige Informationen und den Rahmen zu Reflexion und Feedback.
Die Fortbildungen finden Sie im Bildungsprogramm unter FVK.
Führungskräftequalifizierung (Module A-F und S)
Die Qualifizierung für Leitungen und Stellvertretungen ist darauf abgestimmt, sowohl handlungsrelevante Informationen zu vermitteln als auch persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten hinsichtlich der (neu übernommenen) Funktion und Rolle weiter zu entwickeln. Dafür werden modulare Qualifizierungen für Führungskräfte (Modul A-E), für Leitungen ein zusätzliches Modul (Modul F) und für erfahrene Stellvertretungen ein zusätzliches Modul (Modul S) angeboten.
Die Module A-E sind verpflichtend für Stellvertretungen und Leitungen und können in beliebiger Reihenfolge flexibel gebucht werden. Modul F ist für Leitungen ebenfalls verpflichtend (Modul E wird für dieses Modul vorausgesetzt). Modul S ist ein nicht verpflichtendes Angebot für erfahrene Stellvertretungen.
- Organisation der Stadtverwaltung
- Dienstwege, Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten
- Arbeitszeitorganisation, Zeitmanagement
- Kennenlernen unterschiedlicher Dokumentationsformen
- Sicherung des Dienstbetriebs, Stundennachweis, Urlaubsregelung, Krankmeldung
- Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen, Probezeit
- Beurteilungs- und Zeugnisentwurf
- Fähigkeiten und Qualifikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- aktuelle Dienstvereinbarungen und Standard
FBK010 – 3 Tage
Leitungen und Stellvertretungen haben vielfältige Kooperationsbezüge mit dem Geschäftsbereich KITA. Durch dieses Modul erhalten Sie Gelegenheit, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KITA und ihre verschiedenen Aufgaben kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Ziel ist ein besseres Verständnis für die verschiedenen Arbeitsfelder und eine anschließende gute Zusammenarbeit.
FBK020 – 3 Tage
- Rollen und Aufgaben im QSE-System
- QSE-Basiswissen (Ist-Stand-Analyse mit psychischer Gefährdungsbeurteilung, Ziele/Maßnahmen, Prozessbeschreibung, Evaluation, Dokumentation)
FBK030 – 2 Tage (das Zertifikat der Zusatzqualifikation QSE-Fachkraft an Kindertageseinrichtungen kann dieses Modul ersetzen)
- Zweck der Dienstaufsicht
- Maßnahmen der Dienstaufsicht (Personalgespräch, Ermahnung, Abmahnung, Probezeitkündigung, ordentliche und außerordentliche Kündigung)
- Zuständigkeiten und Verfahrensregelungen
- arbeitsrechtliche Rechte und Pflichten, insbesondere als Führungskraft
- Erfordernisse beim Fertigen von Sachverhaltsdarstellungen mit praktischen Beispielen
FBK040 + FBK041 – 2 Tage (sowohl als Präsenz – als auch als Online-Veranstaltung)
Führungskompetenz
- das Rollenkonzept von Führung
- Chancen und Grenzen des persönlichen Führungsstils
- Führungsgrundsätze der Landeshauptstadt München
- Führen mit Zielen – Steuern, Entscheiden, Kontrollieren
- Genderaspekte und Führung
- kollegiale Beratung
Personal- und Teamentwicklung
- Grundlagen der Teamentwicklung
- Feedback an die Mitarbeiter*innen hinsichtlich Kooperation, Aufgabenerledigung und Zielerreichung
- Grundlagen der Motivationstheorie und deren Bedeutung für die Personal- und Teamentwicklung
- das Mitarbeitergespräch
- Genderkompetenz und ihre Bedeutung für die Personal- und Teamentwicklung
Gesprächs- und Konfliktkompetenz
- Grundlagen der Kommunikation
- persönliche Kommunikationsmuster
- Konflikte erkennen und bearbeiten
- Verhalten in Konflikten
- Umgang mit Kritik
- geschlechtsspezifische Kommunikations- und Konfliktmuster
Abschluss und Reflexion
FBK50 – 9 Tage + 3 x kollegiale Beratung
Neu als Leitung: aufbauende Qualifizierung für die Führungsrolle
|
ODER |
Erfahrene Leitung: Standortbestimmung, Reflexion und
|
- Organisation der Stadtverwaltung
- Dienstwege, Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten
- Arbeitszeitorganisation, Zeitmanagement
- Kennenlernen unterschiedlicher Dokumentationsformen
- Sicherung des Dienstbetriebs, Stundennachweis, Urlaubsregelung, Krankmeldung
- Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen, Probezeit
- Beurteilungs- und Zeugnisentwurf
- Fähigkeiten und Qualifikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- aktuelle Dienstvereinbarungen und Standards
FBK011 – 3 Tage
- Kennenlernen der Aufgabenbereiche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Möglichkeit zum fachlichen Austausch
- Schaffen eines besseren Verständnisses für die Strukturen und verschiedenen Arbeitsfelder, mit dem Ziel einer erfolgreichen Zusammenarbeit.
FBK022 – 3,5 Tage
- Basiswissen zum QSE-System der städtischen Tagesheime und der Heilpädagogischen Tagesstätten
- Rollen und Aufgaben im QSE-System
- QSE-Instrumente (Ist-Stand-Analyse, Ziele/Maßnahmen, Prozess-beschreibung, Konzeptionsent-wicklung, Dokumentation, Evaluation
FBK033 – 2 Tage (das Zertifikat der Zusatzqualifikation QSE-Fachkraft an Kindertageseinrichtungen kann dieses Modul ersetzen)
- Zweck der Dienstaufsicht
- Maßnahmen der Dienstaufsicht (Personalgespräch, Ermahnung, Abmahnung, Probezeitkündigung, ordentliche und außerordentliche Kündigung)
- Zuständigkeiten und Verfahrensregelungen
- arbeitsrechtliche Rechte und Pflichten, insbesondere als Führungskraft
- Erfordernisse beim Fertigen von Sachverhaltsdarstellungen mit praktischen Beispielen
FBK040 + FBK041 – 2 Tage (sowohl als Präsenz- als auch als Online-Veranstaltung)
Führungskompetenz
- das Rollenkonzept von Führung
- Chancen und Grenzen des persönlichen Führungsstils
- Führungsgrundsätze der Landeshauptstadt München
- Führen mit Zielen – Steuern, Entscheiden, Kontrollieren
- Genderaspekte und Führung
- kollegiale Beratung
Personal- und Teamentwicklung
- Grundlagen der Teamentwicklung
- Feedback an die Mitarbeiter*innen hinsichtlich Kooperation, Aufgabenerledigung und Zielerreichung
- Grundlagen der Motivationstheorie und deren Bedeutung für die Personal- und Teamentwicklung
- das Mitarbeitergespräch
- Genderkompetenz und ihre Bedeutung für die Personal- und Teamentwicklung
Gesprächs- und Konfliktkompetenz
- Grundlagen der Kommunikation
- persönliche Kommunikationsmuster
- Konflikte erkennen und bearbeiten
- Verhalten in Konflikten
- Umgang mit Kritik
- geschlechtsspezifische Kommunikations- und Konfliktmuster
Abschluss und Reflexion
FBK50 – 9 Tage + 3 x kollegiale Beratung
Neu als Leitung: aufbauende Qualifizierung für die Führungsrolle
|
ODER |
Erfahrene Leitung: Standortbestimmung, Reflexion und
|
Erfahrene Stellvertretung: herausfordernde Rolle, persönliche Kompetenzen und berufliche Zukunft (Modul S)
Dieses Modul stellt ein Angebot für erfahrene Stellvertretungen dar, dass nicht verpflichtend ist.
Dieses Modul richtet sich an erfahrene Stellvertretungen, die ihre mehrjährige Erfahrung (mindestens 5 Jahre) als Führungskraft reflektieren und sich mit ihrer Rolle, den Herausforderungen und Perspektiven dieser Position beschäftigen möchten. Konkrete Fälle aus Ihrem Führungsalltag können eingebracht und bearbeitet werden. Laufendes Feedback zur Wirkung der eigenen Person, Selbstreflexion und kollegiale Beratung sind fester Bestandteil des methodischen Konzepts. Innerhalb des Fortbildungszeitraums finden drei selbst organisierte, ca. dreistündige kollegiale Beratungen statt.
Herausfordernde Rolle
- Vorteile und Herausforderungen der Rolle als stellvertretende Leitung
- “nur Abwesenheitsvertretung” oder Leitungsteam?
- Abgrenzung der Verantwortung und Klärung der Verantwortungsbereiche
- Abwesenheiten der Leitung gut managen
Persönliche Kompetenz
- persönliche Stärken und Herausforderungen
- Biografie und Vision
- Work-Life-Balance und Stressmanagement
- Kommunikation auf den verschiedenen Ebenen (Team, Leitung, Träger, Eltern etc.)
Berufliche Zukunft
- bisheriger Berufsweg und berufliche Zukunft – warum bin (und bleibe?) ich Stellvertretung?
- Visionen und Ziele entwickeln und umsetzen
FBK55 7 Tage + 3 Termine kollegiale Beratung
Führungskräfte an Kindertageseinrichtungen können das Zertifikat „ Führungskraft an Kindertageseinrichtungen“ erhalten, wenn sie die Module A-E innerhalb von maximal 5 Jahren absolviert haben.
Schicken Sie alle Teilnahmebescheinigungen mit der ausgefüllten Modulübersicht (in Kopie oder per Email) an das PI-ZKB (pizkb.kita.rbs@muenchen.de). Das Zertifikat wird dann erstellt und zugesandt.
- Modul A (3 Tage)
Organisation, Verwaltung und Personalführung - Modul B (3 bzw. 3,5 Tage)
Unterstützungsangebote kennenlernen und in den Austausch gehen KITA bzw. Referatsinterne Unterstützungsangebote kennenlernen und in den Austausch gehen A-4 - Modul C (2 Tage)
QSE an Kindertageseinrichtungen (ersetzbar durch das Zertifikat „QSE-Fachkraft“) - Modul D (2 Tage)
Dienstaufsicht über Tarifbeschäftigte in Kindertageseinrichtungen - Modul E (9 Tage)
Neu als Führungskraft: grundlegende Qualifizierung für Führung und Zusammenarbeit + Kollegiale Beratung
Fachthemen für Führungskräfte
Im Fortbildungsprogramm des PI-ZKB, Bereich Fachthemen für Führungskräfte (Veranstaltungsnummern FKK) finden sich wechselnde 1-3tägige Fortbildungen, die sich ausschließlich an Leitungen und Stellvertretungen (teilweise auch an Hauswirtschaftsleitungen) wenden.