Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) rund um das Pädagogische Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement. Sollten Sie Ihre Antwort hier nicht finden, können Sie auch unsere Suchfunktion verwenden um auf den gewünschten Inhalt zu kommen. Selbstverständlich können Sie uns auch direkt kontaktieren. Die Kontaktinformationen der einzelnen Bereiche finden Sie unter “Kontakt” in der Menüleiste.
Folgende Antworten stehen für Sie bereit:
Wie kann ich mich für das Bildungsprogramm des Pädagogischen Instituts – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement anmelden?
Wichtiger Hinweis: Bitte hinterlegen Sie eine E-Mail-Adresse, die Sie regelmäßig einsehen. Für weitere Erläuterungen zu diesem Thema klicken Sie bitte hier.
Wie das ganz einfach geht, können Sie in folgendem Video sehen:
Hinweise für Ehrenamtliche:
Im Bildungsprogramm können Sie sich über den Weg „als Gast anmelden“ zu Kursen am Pädagogischen Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement anmelden.
Bitte füllen Sie dafür alle Pflichtfelder aus.
- Die Dienstanschrift entspricht dem ehrenamtlichen Einsatzort, es ist sowohl die Dienstanschrift als auch die Privatanschrift auszufüllen.
- Bitte wählen Sie die Rechnung geht an die Privatadresse aus.
- Bitte bestätigen Sie außerdem das Pflichtfeld „Hiermit versichere ich, dass die Anmeldung zu dieser Fortbildung mit meiner dienstvorgesetzten Stelle abgesprochen ist…“, auch wenn für Sie keine Abstimmung mit Vorgesetzen nötig ist, um die Anmeldung abzuschließen.
- Eigenbetrag Intern: Personen, die sich ehrenamtlich in einer Bildungseinrichtung in München engagieren.
Eigenbetrag Extern: Personen, die sich ehrenamtlich in einer Bildungseinrichtung außerhalb von München engagieren.
Hinweise für Referierende:
Im Bildungsprogramm können Sie sich über den Weg „als Gast anmelden“ zu Kursen am Pädagogischen Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement anmelden. Bitte füllen Sie dafür alle Pflichtfelder aus.
- Referierende, die keine Dienststelle haben, können Ihre Privatanschrift im Bereich der Dienstanschrift eintragen, bitte beachten Sie, dass Sie entsprechend „die Rechnung geht an die Dienstanschrift“ auswählen.
- Bitte bestätigen Sie außerdem das Pflichtfeld „Hiermit versichere ich, dass die Anmeldung zu dieser Fortbildung mit meiner Dienstvorgesetzten Stelle abgesprochen ist…“, auch wenn für Sie keine Abstimmung mit Vorgesetzen nötig ist, um die Anmeldung abzuschließen.
Wie sie sich ganz einfach in wenigen Schritten einen solchen Zugang einrichten können, zeigt ihnen folgendes Erklärvideo:
Folgendes Video zeigt Ihnen wie das geht:
Folgendes Video zeigt Ihnen Schritt für Schritt wie es geht:
Wie sich auch Personen am Bildungsprogramm des Pädagogischen Instituts – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement anmelden können die nicht bei der Landeshauptstadt München arbeiten, können Sie in folgendem Video sehen:
Im Bildungsprogramm können Sie sich über den Weg „als Gast anmelden“ zu Kursen am Pädagogischen Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement anmelden.
Bitte füllen Sie dafür alle Pflichtfelder aus.
- Die Dienstanschrift entspricht dem ehrenamtlichen Einsatzort, es ist sowohl die Dienstanschrift als auch die Privatanschrift auszufüllen.
- Bitte wählen Sie die Rechnung geht an die Privatadresse aus.
- Bitte bestätigen Sie außerdem das Pflichtfeld „Hiermit versichere ich, dass die Anmeldung zu dieser Fortbildung mit meiner dienstvorgesetzten Stelle abgesprochen ist…“, auch wenn für Sie keine Abstimmung mit Vorgesetzen nötig ist, um die Anmeldung abzuschließen.
- Eigenbetrag Intern: Personen, die sich ehrenamtlich in einer Bildungseinrichtung in München engagieren.
- Eigenbetrag Extern: Personen, die sich ehrenamtlich in einer Bildungseinrichtung außerhalb von München engagieren.
Im Bildungsprogramm können Sie sich über den Weg „als Gast anmelden“ zu Kursen am Pädagogischen Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement anmelden.
Bitte füllen Sie dafür alle Pflichtfelder aus.
- Referierende, die keine Dienststelle haben, können Ihre Privatanschrift im Bereich der Dienstanschrift eintragen, bitte beachten Sie, dass Sie entsprechend „die Rechnung geht an die Dienstanschrift“ auswählen.
- Bitte bestätigen Sie außerdem das Pflichtfeld „Hiermit versichere ich, dass die Anmeldung zu dieser Fortbildung mit meiner Dienstvorgesetzten Stelle abgesprochen ist…“, auch wenn für Sie keine Abstimmung mit Vorgesetzen nötig ist, um die Anmeldung abzuschließen.
Bitte melden Sie sich bis spätestens fünf Wochen vor dem Kursbeginn an, da das Pädagogische Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement (PI-ZKB) zu diesem Zeitpunkt über die Durchführung eines Fortbildungsangebots entscheiden muss. Kurzfristige Anmeldungen für nicht ausgebuchte Veranstaltungen (siehe Last-minute-Angebote) sind möglich.
- Online-Anmeldung: Mit Ihrer Online-Anmeldung bestätigen Sie, dass Ihre Schul- bzw. Dienststellenleitung der Teilnahme zugestimmt hat.
- Anmeldebestätigung: Unmittelbar nach der Onlineanmeldung erhalten Sie automatisch eine Anmeldebestätigung entweder in Ihrem Benutzerprofil oder per E-Mail
Fragen zur Online-Anmeldung können Sie unter pizkb.hotline.rbs@muenchen.de stellen.
Ihre Anschrift und Ihr Geburtsdatum werden in unserem Verwaltungsprogramm lokal gespeichert und nur bei Eigenbeiträgen zur Rechnungsstellung an die Stadtkasse weitergeleitet.
Änderungen Ihrer Kontaktdaten:
- städtische Mitarbeitende: Änderungen Ihrer Dienstadresse werden uns automatisch über die städtische Verwaltung mitgeteilt. Bitte melden Sie uns Änderungen Ihrer Privatadresse, damit Zu- und Absagen Sie auch erreichen.
- nichtstädtische Personen: Bitte melden Sie uns Änderungen Ihrer Dienst- und Privatadresse. Nur so können unsere Zu- oder Absagen Sie auch erreichen.
Für interne Teilnehmende werden grundsätzlich keine Eigenbeiträge erhoben (ggf. fallen lediglich Material- oder Reisekosten an). Für externe Teilnehmende fallen in der Regel Eigenbeiträge an, außer für Lehrkräfte an staatlichen Schulen im Stadtgebiet Münchens (im Postleitzahlenbereich 80000 bis 81999 liegt der Hauptsitz der Schule).
Über den zu leistenden Betrag erhalten Sie eine gesonderte Rechnung. Diese gilt es auch dann zu begleichen, wenn Sie der Veranstaltung ohne vorherige Absage ferngeblieben sind.
Vorgesehene Übernachtungen in Tagungshäusern sind Bestandteil des Fortbildungskonzepts. Bei diesen Veranstaltungen erfolgt die An- und Abreise entweder individuell oder mit einem städtisch organisierten Bus. Ob die An- und Abreise per Bus erfolgt, erfahren Sie in der Zusage. Sofern ein Bus zur Verfügung steht, ist eine individuelle An-/Abreise nur in begründeten Ausnahmefällen (gemäß der Reisekostenbestimmungen – Abstimmung mit der unmittelbaren Führungskraft) möglich. Das PI-ZKB übernimmt keine individuellen Reise- und Fahrtkosten im Zusammenhang mit Fortbildungsveranstaltungen.
Interne Teilnehmende, sind Beschäftige der Landeshauptstadt München, insbesondere Lehr- und Erziehungskräfte. An diesen Personenkreis richtet sich das Programmangebot des PI-ZKB vorrangig.
Alle anderen Zielgruppen gelten als Externe Teilnehmende und melden sich über den Gastzugang an.
Freie Plätze in Veranstaltungen werden gerne an externe Teilnehmende vergeben. Bei Veranstaltungen in München kann das PI-ZKB keine Übernachtungsmöglichkeiten für externe Teilnehmende anbieten.
Seminare im Bereich der Führungskräftequalifizierung sind für städtische und staatliche Lehrkräfte im Rahmen der Umsetzung der kultusministeriellen Bekanntmachung vom 19.12.2006 mit Wirkung vom 01.08.2008 auf die Bereiche (A) Vorqualifikation und (C) Berufsbegleitung anrechenbar.
Zu- oder Absagen erhalten Sie etwa drei Wochen vor dem Veranstaltungsbeginn; anderenfalls fragen Sie bitte bei der zuständigen Seminarorganisation nach. Bei Verhinderung ist eine schriftliche Absage so früh wie möglich erforderlich. Sie ermöglichen Ihren Kolleginnen und Kollegen auf der Warteliste dadurch ein Nachrücken.
Ein kostenfreier Rücktritt von der gebuchten Veranstaltung ist schriftlich bis spätestens sieben Tage vor dem Veranstaltungstermin erforderlich. Bei einer Abmeldung nach dieser Frist bis zum dritten Arbeitstag vor der Veranstaltung werden 50% des in Rechnung gestellten Eigenbeitrags zur Zahlung fällig. Bei späterer Abmeldung, (teilweisem) Nichterscheinen zur Veranstaltung oder vorzeitigem Beenden der Teilnahme ist der volle Eigenbeitrag zu entrichten.
Nach dem Besuch einer Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Als Mitarbeiterin und Mitarbeiter der Landeshauptstadt München senden Sie bitte zur Vervollständigung Ihrer Personalakte eine Kopie an die für Ihre Personalakte zuständige Stelle:
- Lehrkräfte: Referat für Bildung und Sport – GL 11
- Erziehungskräfte und hauswirtschaftliches Personal: Referat für Bildung und Sport – KITA – GSt – PuO
-
nicht pädagogisches Personal: Personal- und Organisationsreferat – P 2 sowie zusätzlich an das Referat für Bildung und Sport – GL 13g für die Nebenakte
Im Programm des PI-ZKB finden Sie auch Angebote, die noch nicht mit einem konkreten Kurstermin versehen sind. Für diese Angebote können Sie Ihr unverbindliches Interesse bekunden. Sie werden dann von uns verständigt, sofern ein konkreter Termin ansteht.
Eine Interessensbekundung können Sie per E-Mail an die zuständige Seminarorganisatorin oder an den zuständigen Semiarorganisator senden.
Fragen zur Online-Anmeldung können Sie rund um die Uhr unter pizkb.hotline.rbs@muenchen.de stellen.
Unsere aktuellen Hygienemaßnahmen finden Sie hier: