Qualifizierung für Lehrkräfte, Pädagog*innen und Beauftragte für Mädchen* und junge Frauen*, sowie für die Beauftragten für Jungen* und junge Männer* an der Schule.
Geschlechtergerechtigkeit, Vielfalt, Intersektionalität, Teilhabegerechtigkeit, Chancengleichheit und diskriminierungsarme Räume sind Ziele geschlechtergerechter Pädagogik in der Schule. Als Lehrkraft und als Pädagog*in gestalten Sie kompetent und selbstsicher geschlechtersensiblen Unterricht und Schulalltag. Durch diese umfangreiche Ausbildung gewinnen Sie die Sicherheit mit Freude gute Wege und Zugänge für alle Ihre Schüler*innen und Schüler* zu erkennen, zu gestalten und zu begleiten.
Im Sinne dieser Ausbildung bedeutet Chancengerechtigkeit eine Schule zu gestalten in der alle Mädchen* und jungen Frauen*, alle Jungen und jungen Männer*, sowie alle nicht-binären und Inter* Schüler*innen gleiche Chancen auf Zugang zu Bildung erhalten. Eine diskriminierungkritische Haltung bedeutet hier sichtbar und umsichtig darauf zu achten Benachteiligungen zu erkennen, zu benennen und darüber hinaus aktiv Schulalltag zu verändern, um gerechte Bildungschancen zu fördern. Intersektionalität bedeutet hier Verschränkungen und Überschneidungen verschiedener Zugehörigkeiten und deren Effekte zu erkennen und gute Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.
Die Ausbildung Geschlechtergerechte Pädagogik vermittelt eine facettenreiche Sensibilisierung für die Bedeutung von Geschlechterbildern, Geschlechterrollen und -Geschlechteridentitäten in der Schule. In dieser Ausbildung vertiefen Sie Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten für die Gestaltung geschlechtergerechten Schulalltags und Unterrichts, sowie für die Durchführung von Projekten und die Entwicklung von Vielfalt fördernden Strukturen an Ihrer Schule
Die Ausbildung ist gezielt für den Bereich Schule ausgelegt.
Die Inhalte bauen aufeinander auf und ermöglichen den stufenweisen Einstieg bis hin zu einer zugeschnittenen Expertise für das eigene Arbeitsfeld. Die acht Module der Ausbildung erstrecken sich vom November 2025 bis einschließlich Januar 2027. Die Weiterbildung wird in der Herrnstr. 19 in München und 3 Module in Achatswies stattfinden. Das erste Modul ist an einem dritten Ort in München geplant
Ihr Nutzen:
- Vertiefte Kenntnisse über Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt geschlechtlicher und sexueller Identitäten
- Sensibilisierung für Bedarfe in der Schule
- Aneignung umfangreicher Handlungsansätze für den Schulalltag und für den Unterricht
- Entwicklung eigenständige Umsetzungskompetenzen und Transferkompetenzen
- Verhandlungssicherheit im Dialog mit Schüler*innen, Eltern, Kolleg*innen und mit der Schulleitung.
Zertifizierung Ihres Ausbildungsnachweises ist möglich durch: Kontinuierliche Teilnahme – Durchführung und Dokumentation eines eigenen Praxisprojektes mit abschließendem Kolloquium – Nachweis des Lernerfolgs der Ausbildungsinhalte durch Wissensabfrage zum Ende der Ausbildung
Wichtiger Hinweis: Eine Anmeldung ist nur für die gesamte Modulreihe möglich. Einzelne Module können nicht unabhängig gebucht werden.
Ablaufplan der Zusatzqualifizierung
(Stand 14.08.2025, Änderungen vorbehalten)
Referent*innen für alle Module Danii Arendt und Timo Saile
Mo – Mi., 24. – 26.11.25, 9:00-18:00 Uhr
Einstieg & Einführung
Geschlechterverhältnisse, Identität und Gesellschaft
Ort in München | 3 Tage
Mi. 14.1.26, 13:30-17:30 Uhr
Fortsetzung
Geschlechterverhältnisse Identität und Gesellschaft
PIZKB | ½ Tag
Mi./Do., 29./30.1.26, 9:00-18:00 Uhr
Macht, Gewalt & Diskriminierung
(1. Abend mit Abendprogramm)
Achatswies, Brezelfrühstück am Anreisetag ab 8:30 Uhr | 2 Tage
Fr. 17.4.2026, 9:00-18:00 Uhr
Vertiefung
PIZKB | 1 Tag
Mo. 15.6.26, 13:30-17:30 Uhr
Zwischenreflexion & kollegiales Lernen
Bibliothek der Vielfalt | ½ Tag
Di/Mi. 6./7.10.2026, 9:00-18:00 Uhr
Pädagogische Praxis & Beziehungsgestaltung
(1. Abend mit Abendprogramm)
Achatswies, Brezelfrühstück am Anreisetag ab 8:30 Uhr | 2 Tage
Fr. 27.11.2026, 9:00-18:00 Uhr
Kompetenz für die Praxis
PIZKB | 1 Tag
Mi/Do, 20./21.1.27, 9:00-18:00 Uhr
Verstetigung & Abschluss
Achatswies, Brezelfrühstück am Anreisetag ab 8:30 Uhr | 2 Tage
Die Zusatzqualifikation ist im Bildungsprogramm zu finden unter folgender Kursnummer: QG111A
Rückfragen zu Inhalten sowie zum Anmeldeverfahren an das Gruppenpostfach der Sozialen Bildung: pizkb.sobi.rbs@muenchen.de