Das Pädagogische Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement ist laufend daran interessiert, neue Referent*innen zu gewinnen.
Sofern wir gerade auf der Suche nach freiberuflichen Referent*innen für bestimmte Themen sind, finden Sie diese unten gelistet.
Ihr Thema ist nicht dabei? Dann bewerben Sie sich initiativ. Wir freuen uns über Ihre Unterlagen!
Voraussetzungen:
- einschlägiges Hochschulstudium oder gleichwertige Qualifikationen/Praxiserfahrungen
- Praxiserfahrung in der Erwachsenenbildung
- mindestens dreijährige praktische Berufserfahrung
- Feldkompetenz in den Bereichen Kindertagesstätten, Schulen oder Unternehmen
- Nachweise über Ihre Kenntnisse (inkl. Lebenslauf)
Durch das Einreichen der Unterlagen entsteht kein Anspruch auf Durchführung einer Veranstaltung. Dieser wird erst durch ein späteres Vergabeverfahren eingeleitet.
Bereichern Sie unser Bildungsprogramm als Referent*in (w/m/d) für…
Themenbereiche:
Heilpädagogik, Pädagogik und Psychologie, Praxis- und Methodenlehre, Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung, Literatur- und Medienpädagogik, Religionspädagogik/Theologie, Soziologie/Sozialkunde, Rechtskunde, Gesundheitslehre/Ökologie, Deutsch, Kunsterziehung, Werk-, Musik- und Bewegungserziehung
Zielgruppe(n):
Teilnehmer*innen der berufsbegleitenden Weiterbildung von der Kinderpfleger*in/Ergänzungskraft zur/zum staatlich anerkannten Erzieher*in
Termin und zeitlicher Umfang:
Stundenumfang variiert nach Fach (zwischen 23 – 123 Vollzeitstunden)
Nächster Start der Weiterbildung im September 2026
Umsetzung:
Präsenzunterricht, ggf. online, sowie die Prüfungsabnahme und Prüfungskorrekturen
Ihre Voraussetzungen:
Lehrkräfte, die an einer Fachakademie für Sozialpädagogik tätig sind oder waren
—————————————————————————————-
Weitere Informationen zur Weiterbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher*in finden Sie auf unserer Homepage.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Bewerbungsportal bis zum 31.01.2026.
Tragen Sie die Kennziffer K11 im Feld „Kontaktperson PI-ZKB“ ein.