24neg_bildung_sport

Alle Beiträge

Pädagogisches Institut > Alle Beiträge
JobShadowing BS in Quebec_2023_02

Fachkräfteaustausch international
Münchner Berufsschullehrkräfte zum Job-Shadowing in Québec, Kanada

Eine Gruppe von Münchner Lehrkräften unterschiedlicher beruflicher Schulen verbrachte in den Pfingstferien einen Job-Shadowing Aufenthalt in Drummondville (Québec, Kanada), um das dortige Schul- und Ausbildungssystem kennenzulernen und Good Practices im Berufsbildungssystem auszutauschen.

Zudem lernten die Lehrkräfte Firmen im Bereich Technik, IT und Elektronik kennen, um sich mit Fachkräften auszutauschen und die dortige Ausbildung in Betrieben kennenzulernen.

 

Wir freuen uns mit der SDED neue Partner in Drummondville, Québec gefunden zu haben und zukünftig Auszubildende nach Kanada schicken zu können.

USA for you
Zwei Münchner Schülerinnen halten Vortrag zum transatlantischen Austausch im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Am 10. Mai 2023 haben Beste Yalcin und Nisa Nur Ovali – Münchner Schülerinnen und ehemalige Teilnehmerinnen des USA for you-Austauschprogramms - im Rahmen des Fachtages „Jugend- und Fachkräfteaustausch mit den USA“ im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) einen Vortrag über ihre Austauscherfahrungen gehalten. Der Fachtag wurde von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. organisiert und richtete sich an haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die im deutsch-US-amerikanischen Jugend- und Fachkräfteaustausch aktiv sind oder sich dafür interessieren.

Nach Grußworten von Bettina Bundszus, Leiterin der Abteilung Kinder und Jugend des BMFSFJ und Robert Greenan von der US Botschaft waren die beiden 16-Jährigen an der Reihe für ihren Impulsvortrag. Die Schülerinnen thematisierten in einer anschaulichen Präsentation die Gründe, warum sie sich für das USA for you-Austauschprogramm beworben haben. Des Weiteren berichteten sie, dass ihre Auslandserfahrung sie seitdem positiv beeinflusst, indem sie u.a. ihr Selbstbewusstsein stärkt, sie vielfältige Lebensstile und neue Kulturen kennenlernen durften, persönliche Vorurteile abbauen konnten und ein bisher unbekanntes Land nicht nur durch die Brille einer Touristin, sondern durch das direkte Miterleben des Alltags einer US-amerikanischen Gastfamilie kennenlernen durften. Ihren Vortrag beendeten die Schülerinnen mit einer Danksagung an die Förderer und Organisationen des USA for you-Austauschprogramms sowie einem Appell für den transatlantischen Jugendaustausch und warum er möglichst vielen jungen Menschen ermöglicht werden sollte. Mit viel Applaus und Lob wurde der Vortrag von Beste Yalcin und Nisa Nur Ovali anerkannt. Auch wir gratulieren den beiden nochmals ganz herzlich zu ihrem tollen Auftritt! 

[caption id="" align="alignnone" width="512"] im Bild von links: Bettina Heinen-Koesters, Nathan Cooper, Robert Greenan (alle US Embassy Berlin), Bettina Bundszus (BMFSFJ), Christina Gerlach (IJAB)[/caption]
Zum Austauschprogramm USA for you:
USA for you richtet sich an Schüler*innen, die den Abschluss an einer Münchner Mittelschule anstreben und sich im Rahmen eines zweiwöchigen Austauschs in den Vereinigten Staaten ehrenamtlich engagieren möchten. Die Teilnehmer*innen leben in Gastfamilien, beteiligen sich vor Ort aktiv an sozialen Projekten und können in einem Sprachkurs ihr Englisch aufbessern. Für das Programm werden Vollstipendien vergeben. Dies wird durch die Robert Bosch Stiftung, die U.S. Embassy, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und dem Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München ermöglicht. Durchgeführt wird USA for you vom Fachbereich Internationale Bildungskooperationen in Zusammenarbeit mit der Austauschorganisation Youth for Understanding e.V. und unterstützt von den BildungsLokalen der Stadt München. Mehr zum Programm: http://www.pi-muenchen.de/usa-for-you/ und www.yfu.de/usa-for-you
 
Copyright der Bilder Bettina Ausserhofer/IJAB
 

Krieg in der Ukraine
Informationen, Unterstützungsangebote und Fortbildungen in München

Krieg in der Ukraine: Informationen, Fortbildungen und Unterstützungsangebote

Beratungsangebote und psychosoziale Angebote
Психологічні та соціальні консультації
Психологические и социальные консультации

[mks_accordion]
[mks_accordion_item title="Wegweiser für Menschen aus der Ukraine / Довідник для людей з України / Cправочник для людей из Украины"]

Die BildungsLokale haben einen Wegweiser für Menschen aus der Ukraine zu folgenden Themen zusammengestellt und übersetzen lassen:

  • Soziales (allgemein)
  • Notfälle (SOS)
  • Wohnen / Kleidung / Lebensmittel
  • Bildung und Erziehung

Pайонні інформаційні та консультаційні відділення з питань освіти підготували та переклали довідник для українців на такі теми:

  • Соціальні (загальні)
  • Надзвичайні ситуації (SOS)
  • Житло / Одяг / Харчування
  • Освіта та виховання

Mein Weg nach Deutschland: Informationen des Goethe-Instituts für Geflüchtete aus der Ukraine.
Мій шлях до Німеччини: Інформація від Інституту Гете для біженців з України.
Мой путь в Германию: Информация Гете-Института для беженцев из Украины.


Willkommen in Deutschland: Zentrale Webseite des Bundesministerium des Inneren und Heimat für Geflüchtete aus der Ukraine.
Ласкаво просимо до Німеччини: центральний веб-сайт Федерального міністерства внутрішніх справ для біженців з України.

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Beratung zu Schule und Bildung / Консультації щодо школи та освіти / Консультации по школе и образованию"]

Die Bildungsberatung International berät zu allen Fragen von Schule und Bildung, Tel. 089 / 233-26875
E-Mail: schulberatung-international@muenchen.de  Für Beratung in Ukrainisch und Russisch wenden Sie sich an: Tel. 089 / 233-524227

Bildungsberatung International консультує з усіх питань, що стосуються шкіл та освіти, Tel. 004989 / 233-26875, електронна пошта: schulberatung-international@muenchen.de
За консультацією українською та російською мовами звертайтесь за телефоном 004989 / 233-524227

Bildungsberatung International консультирует по всем вопросам, касающимся школ и образования, Tel. 004989 / 233-26875, электронная почта: schulberatung-international@muenchen.de
За консультацией на украинском и русском языках обращайтесь по телефону 004989 / 233-524227

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Beratungsstellen / Kонсультаційні центри / Kонсультационные центры"]

Behandlungs- und Beratungszentrum Refugio München
Терапевтично- консультаційний центр Refugio Мюнхен

Терапевтическо- консультационный центр Refugio Мюнхен

Erziehungsberatung
Консультації щодо питань виховання

Консультации по вопросам воспитания
Die Erziehungsberatungsstellen sind Anlaufstelle für Familien, die Unterstützung mit/für ihre Kinder benötigen. Bei der IKG München und Oberbayern gibt es eine Erziehungsberatungsstelle mit russischsprachigen Fachkräften, Dolmetschen in Ukrainisch vor Ort ist möglich. Telefon: 089 / 200617011, E-Mail: eb@ikg-muenchen.de

Консультаційні центри з питань виховання є контактними пунктами для сімей, які потребують підтримки для своїх дітей. В IKG Мюнхена та Верхньої Баварії є консультаційний центр з російськомовними фахівцями. Можливий переклад українською мовою на місці.
Телефон: 004989/200617011, електронна пошта: eb@ikg-muenchen.de<mailto:eb@ikg-muenchen.de

Kонсультационные центры по вопросам воспитания являются контактными пунктами для семей, которые нуждаются в поддержке для своих детей. В IKG Мюнхена и верхней Баварии есть консультационный центр с русскоговорящими специалистами. Возможен перевод на украинский язык на месте. Телефон: 004989/200617011, электронная почта: eb@ikgmuenchen.de<mailto:eb@ikg-muenchen.de


Aetas KinderKrisenIntervention: Akutstabilisierung
Aetas KinderKrisenIntervention: стабілізація у гострих випадках
1-3 Termine für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, die vor kurzem angekommen sind und starke Belastungen zeigen. Dolmetscher*innen müssen selbst organisiert werden.
Telefon: 089 / 997409021, E-Mail: beratung@aetas-kinderstiftung.de
Montag - Donnerstag: 09.00-16.00 | Freitag: 09.00-13.00
https://www.aetas-kinderstiftung.de/unser-angebot/beratungen/traumahilfe-krieg-in-der-ukraine/

1-3 зустрічи для дітей та молоді до 18 років, які нещодавно прибули і перебувають в стресовому стані. Перекладачів потрібно організувати самостійно.
Телефон: 004989 / 997409021, електронна пошта: beratung@aetas-kinderstiftung.de
Понеділок - четвер: 09.00 - 16.00 | П'ятниця: 09.00-13.00
https://www.aetas-kinderstiftung.de/unser-angebot/beratungen/traumahilfe-krieg-in-der-ukraine-ukrainisch/
Flyer_Ukrainisch_Traumahilfe Ukraine der AETAS Kinderstiftung


Psychologischer Dienst für Ausländer (Caritas)
Психологічна служба для іноземців (Caritas)

Психологическая служба для иностранцев (Caritas)

Kultursensible und muttersprachliche Beratungsstelle für Migrant*innen. Beratung in der Muttersprache oder mit Dolmetschen möglich.
Telefon: 089 / 2311490 und 0151 / 54138747, E-Mail: pda@caritasmuenchen.de
Montag bis Freitag, 10-16 Uhr
https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/psychologischer-dienst-fuer-auslaender

Консультації для мігрантів рідною мовою або за допомогою перекладача.
Телефон: 004989/2311490 та 0049151/54138747, ел. адреса: pda@caritasmuenchen.de<mailto:pda@caritasmuenchen.de
З понеділка по п'ятницю, з 10:00 до 16:00
https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/psychologischer-dienst-fuer-auslaender

Консультации для мигрантов на родном языке или при помощи переводчика.
Телефон: 004989/2311490 и 0049151/54138747, эл. адрес: pda@caritasmuenchen.de<mailto:pda@caritasmuenchen.de
С понедельника по пятницу, с 10:00 до 16:00
https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/psychologischer-dienst-fuer-auslaender


Zentraler Schulpsychologischer Dienst (ZSPD)
Der Zentrale Schulpsychologische Dienst (ZSPD) bietet (schul-)psychologische Ansprechpartner*innen für Schüler*innen und Eltern an städtischen Schulen, z.B. bei psychischen Belastungen. Ein Sonderpädagoge kann zu Themen der inklusiven Beschulung beraten und helfen, geeignete Schulen zu finden. Der ZSPD steht auch für die Lehrkräfte städtischer Schulen zur Beratung zur Verfügung, z. B. zum Umgang mit Schüler*innen mit potentiell traumatisierenden Erfahrungen, bei Konflikten sowie im Hinblick auf eigene Belastungen. Sprach- /Kulturmittler*innen können organisiert werden.
Tel: 089/ 233 40 9 40, E-Mail: schulpsychologie@muenchen.de
Український: Link zur ukrainischen Übersetzung auf der Integreat App
 
Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte staatlicher Schulen in München können sich zur Beratung an die Staatliche Schulberatungsstelle wenden:
https://www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/schulberatung/muenchen.html
Tel: 089 55 89 989 - 60


[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Telefonische Beratung und Onlineberatung / Консультації по телефону та онлайн / Консультации по телефону и онлайн"]

Online-Migrationsberatung
Online-Migrationsberatung mit russischsprachigen/ukrainischsprachigen Fachkräften auf www.mbeon.de
Mіграційні консультації онлайн з російськомовними/україномовними професіоналами www.mbeon.de
Kонсультации по вопросам миграции в онлайн-формате с русскоговорящими/ украиноязычными специалистами www.mbeon.de


Russischsprachige Telefonseelsorge "Doweria"
Русскоязычная телефонная консультация "Doweria"
Die russischsprachige Telefonseelsorge aus Berlin arbeitet mit russischsprachigen Ehrenamtlichen.
Tel: 030 / 440308454, Webseite: www.russische-telefonseelsorge.de
Русскоязычная телефонная консультация из Берлина работает с русскоязычными волонтерами.
Тел: 030 / 440308454, Веб-сайт: www.russische-telefonseelsorge.de


Krisenchat für Kinder und Jugendliche
Кризовий чат для дітей та молоді
Кризисный чат для детей и молодежи

24/7 Online-Beratung in ukrainischer und russischer Sprache für Kinder und Jugendliche über Whatsapp oder SMS: https://krisenchat.de/ukraine
Цілодобові онлайн-консультації українською та російською мовами для дітей
та молоді через Whatsapp або SMS: https://krisenchat.de/ukraine
Круглосуточные онлайн-консультации на украинском и русском языках для детей
и молодежи через Whatsapp или SMS: https://krisenchat.de/ukraine


Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Линия помощи в случаях насилия в отношении женщин
Die Webseite ist auch auf Russisch abrufbar: https://www.hilfetelefon.de
Telefon: 08000 116 016 (rund um die Uhr)
Сайт доступен на русском языке: https://www.hilfetelefon.de/ru.html
Телефон: 08000 116 016 (круглосуточно)


Hilfetelefon "Schwangere in Not"
Гаряча лінія "Вагітні в біді"
Горячая линия "Беременные в беде"
Das Hilfetelefon bietet anonym, kostenfrei und rund um die Uhr Hilfe und Unterstützung. Mehrsprachige Beratung möglich.
Tel: 0800 40 40 020, Webseite: https://www.bafza.de/rat-und-hilfe/hilfetelefon-schwangere-in-not
Гаряча лінія пропонує допомогу та підтримку анонімно, безкоштовно та цілодобово. Можлива консультація на багатьох мовах.
Тел: 0800 40 40 020, Веб-сайт: https://www.bafza.de/rat-und-hilfe/hilfetelefon-schwangere-in-not
Горячая линия предлагает помощь и поддержку анонимно, бесплатно и круглосуточно. Возможна многоязычная консультация.
Тел.: 0800 40 40 020, веб-сайт: https://www.bafza.de/rat-und-hilfe/hilfetelefon-schwangere-in-not

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Integreat - App und Webseite auch auf Ukrainisch"]

Integreat München
Integreat München stellt mehrsprachige Erstinformationen für Menschen aus der Ukraine zur Verfügung. Ziel ist es, Geflüchtete beim Ankommen in München zu unterstützen - sowohl über die kostenlose Integreat App (Download via Google Play Store oder App Store), als auch über die Webseite.
надає початкову інформацію для громадян України на багатьох мовах. Мета полягає в тому, щоб підтримати біженців, коли вони прибувають до Мюнхена - як через безкоштовний додаток Integreat (завантажити через Google Play Store або App Store), так і через веб-сайт www.integreat.app/muenchen.
https://integreat.app/muenchen/uk
https://integreat.app/muenchen/bg

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Mental Health Center Ukraine* - Refugio München (refugio-muenchen.de)"]

Das Mental Health Center Ukraine* (MHCU) bietet seit Mai 2022 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die aufgrund des Krieges in der Ukraine geflohen sind, psychosoziale Erste Hilfe.

Zu den Angeboten zählen psychologische Angebote, wie Krisengespräche, Stabilisierungs- und Psychoedukationsgruppen, psychosoziale und psychoedukative Erstversorgung und kunstpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche. Damit sollen akute psychische Symptomatiken aufgefangen, sowie psychische Erkrankungen und insbesondere deren Chronifizierung verhindert werden.

Das MHCU ist ausdrücklich offen für alle Menschen, die aufgrund des Krieges in der Ukraine fliehen mussten, bzw. die bei Kriegsbeginn in der Ukraine gelebt haben, das heißt auch Drittstaatsangehörige, ausländische Student*innen und Geflüchtete. Eine besondere Aufmerksamkeit gilt zudem den besonders vulnerablen LGBTIQ*-Geflüchteten, Rom*nija, der Gruppe der BIPoC (Black, Indigenous, People of Color) sowie Menschen mit Behinderung.

https://www.refugio-muenchen.de/ukraine/mentalhealthcenterukraine/

ukrainisch:

https://www.refugio-muenchen.de/ukraine/angebote-ukrainisch/

russisch:

https://www.refugio-muenchen.de/ukraine/angebote-russisch/

english:

https://www.refugio-muenchen.de/ukraine/angebote-englisch/

[/mks_accordion_item]


[/mks_accordion]


Angebote für Lehr- und Erziehungskräfte sowie Eltern

Fortbildungen und Schulungen

[mks_accordion]

 

[mks_accordion_item title="Austausch/Intervision zum Umgang mit Flucht und Trauma"]

Der Austausch/Intervision zum Thema Umgang mit Flucht und Trauma bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich über die aktuelle Situation an den Schulen auszutauschen. Es kann um herausfordernde Situationen im Schulalltag, insbesondere im Umgang mit Schüler*innen mit Migrations- und Fluchthintergrund bzw. mit traumatisierenden Erfahrungen in ihrer Lebensgeschichte gehen. Diese können unter Anleitung einer zum Thema erfahrenen Expertin besprochen werden. Es werden Möglichkeiten zur Unterstützung der Schüler*innen erarbeitet und die Entwicklung einer professionellen Haltung gefördert. Weitere Termine können vereinbart werden.

Zielgruppe: Lehrkräfte und schulische Beratungsfachkräfte an städtischen Realschulen, Gymnasien, Beruflichen Schulen
 
oder
Sie melden sich bei Interesse direkt unter schulpsychologie@muenchen.de .

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Supervisionsgruppe für (ukrainische) Lehrkräfte, die ukrainische Schüler*innen unterrichten"]

  • Dieses seit Mai 2022 bestehende Angebot, wird im Schuljahr 22/23 fortgeführt.
  • Es richtet sich an (ukrainische) Lehrkräfte, die ukrainische Schüler*innen an städt. Schulen unterrichten.
  • Neue Teilnehmende sind willkommen!
  • Der Austausch findet auf Deutsch oder Englisch statt.
  • Ort: Pavillon der Städt. Balthasar-Neumann-Realschule
  • Termin: wird mit den Teilnehmenden vereinbart,
  • Kontakt: Bei Interesse wenden sie sich bitte an bettina.ellersdorfer@muenchen.de.

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Angebote der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalentwicklung Dillingen"]

Der Krieg in der Ukraine markiert eine Zeitenwende. Er stellt uns alle vor große Herausforderungen und wirft viele Fragen auf. Lehrkräfte aller Schularten sind mit diesem Thema in ihren Klassenzimmern konfrontiert und versuchen, den Schülerinnen und Schülern Unterstützung und eine Gesprächsplattform zu bieten. Das ist jedoch nicht immer einfach, denn die Bedürfnisse und Vorerfahrungen der Kinder und Jugendlichen in unseren Schulen sind sehr vielfältig.
 
 

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Die Ukraine im Fokus: Angebote der Münchner Volkshochschule"]

Die Ukraine im Fokus - das Programm zur Ukraine der MVHS gibt Antworten auf wichtige Fragen zur aktuellen Lage sowie zu historischen und kulturellen Hintergründen. Ein umfangreiches Angebot an Deutsch-Kursen unterstützt die Geflüchteten bei der Ankunft in München. Für Gastgeber*innen und Helfende werden Ukrainisch-Kurse angeboten.

[/mks_accordion_item]
[/mks_accordion]

Hintergründe, Materialien, Medientipps und verlässliche Quellen

[mks_accordion]
[mks_accordion_item title="Handreichung für städtische Kindertageseinrichtungen: Mit Kindern über Krieg sprechen"]

Diese Handreichung bietet hilfreiche Tipps und Links zum Thema.

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Medienbildung München: Umgang mit der aktuellen Situation in der Ukraine"]

Medienbildung München bietet einen Überblick über Unterstützungsangebote für Lehr- und Erziehungskräfte sowie Eltern.

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Materialpool: Deutsch lernen - auf Ukrainisch"]

Materialpool: Deutsch lernen (DaF/DaZ) stellt kostenlose Materialien für den Unterricht mit Vertriebenen, Geflohenen und Migrant*innen zusammen, darunter auch Lehrbücher Deutsch-Ukrainisch.

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Flüchtlingshilfe München: Lehr- und Lernheft für Deutsch - auf Ukrainisch"]

Die Flüchtlingshilfe München hat ein Heft zum Deutsch Lehren und Lernen in 22 Sprachen herausgebracht: 
Das Heft ist jetzt auch auf Ukrainisch verfügbar: Fluechtlingshilfe_Deutschheft_Ukrainisch

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="mebis: Arbeitsheft Deutsch als Fremdsprache - Ukrainisch"]

Es handelt sich um ein interaktives Arbeitsheft, das über mebis.bayern.de (in der Mediathek) oder die Verleihseite https://muc.medienzentrumonline.eu abrufbar ist. >Link zur Mebis Mediathek (Zugangsdaten von mebis sind hier nötig): https://mediathek.mebis.bayern.de/?doc=playerExternal&identifier=BWS-055504253


[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Münchner Stadtbibliothek: Quellen, Hintergrundberichte und Analysen"]

Die Münchner Stadtbibliothek gibt einen Überblick über seriöse, unabhängige Informationsquellen und bündelt Hintergrundberichte und Analysen.

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Unterstützungsmaterialien des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB)"]

Das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) stellt wesentliche Informationen und Hilfsangebote zusammen.

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Angebote des Portals für Politische Bildung und BNE an bay. Schulen"]

Das Portal für Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung an bayerischen Schulen enthält Verweise auf empfehlenswerte Seiten, aktuelle Angebote und Materialien.

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Angebote der Bundeszentrale für Politische Bildung"]

Die Bundeszentrale für Politische Bildung stellt ausgewählte und fortlaufende ergänzte Informationen bereit.

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Informationen des Kriseninterventions- und -bewältigungsteams bayerischer Schulpsycholog*innen (KIBBS)"]

Hinweise zum Umgang mit dem Krieg in der Ukraine in der Schule

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie,  Arbeit und Soziales"]

Informationen für Eltern und pädagogische Fachkräfte zum Umgang mit dem Ukraine-Konflikt

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Polylino Bilderbuch-App"]

Polylino ist eine Bilderbuch-App, die Bilderbücher präsentiert und gleichzeitig in verschiedenen Sprachen vorlesen kann.

Hier finden Sie alle Infomaterialien in ukrainischer Sprache. 
Polylino_Geflüchtete_Flyer polylino-erste-schritte-version-4
polylino-erste-schritte-version-4-ukrainisch
guide_home_access_de
guide_home_access_ukrainisch
guide_home_access_en

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Informationen der Initiative Schau hin!"]

Kinder mit Nachrichten nicht alleine lassen: Insbesondere für jüngere Kinder sind Informationen in Nachrichten und Online-Beiträge nicht immer verständlich, Darstellungen von Gewalt und Krieg können sie ängstigen. Wollen Kinder sich zu der aktuellen Situation informieren, sind dafür altersgerechte Angebote besser geeignet. https://www.schau-hin.info/news/krieg-in-der-ukraine-kinder-mit-nachrichten-nicht-allein-lassen 

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Hinweise der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz"]

Handreichung für Familien und Fachkräfte "Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg reden". Hinweise auch auf ukrainisch, russisch, polnisch und weiteren Sprachen) 

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Informationen des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz"]

Ansprache und Aufbereitung von Krieg und Flucht im Unterricht mit Hinweisen für Lehrkräfte zum Umgang mit Ängsten und Sorgen von Schüler*innen.

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Veranstaltungshinwesie des Niedersächsischen Instituts für Frühpädagogik (nifbe)"]

Aktuelle Veranstaltungshinweise des Niedersächsischen Instituts für Frühpädagogik (nifbe) zum Thema Krieg in der Ukraine.

[/mks_accordion_item]
[/mks_accordion]


Zentrale Informationen und Möglichkeiten, aktiv zu unterstützen

[mks_accordion]
[mks_accordion_item title="Zentrale Webseite und Telefonnummer der LHM"]

Die zentrale Webseite der Landeshauptstadt München (LHM) bündelt Informationen zur Unterstützung geflüchteter Menschen aus der Ukraine. Die Seite wird laufend aktualisiert. Es ist zudem eine zentrale Telefonnummer für Geflüchtete - auch auf Ukrainisch - und Anfragen von hilfswilligen Bürger*innen eingerichtet: 089 / 1269915100 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr).

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Informationen des Bundes und des Freistaates Bayern"]

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
germany4ukraine – mehrsprachiges Hilfeportal

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMfSFJ)
Hilfe und Unterstützung für geflüchtete Menschen aus der Ukraine

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Informationen zu Einreise und Aufenthalt für Menschen aus der Ukraine

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK)
Unterstützung für Geflüchtete und Schulen

Fragen und Antworten zum Schuljahr 2022/23: https://www.km.bayern.de/ukraine.html
Rahmenkonzept: Geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine im bayerischen Schulsystem

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration (StMI)
Infoportal Ukraine Hilfe

Kultusministerkonferenz vom 10./11. März 2022
Lübecker Erklärung zum Krieg in der Ukraine und seinen Auswirkungen

Ukraine-Hotline Bayern
Die Freie Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern bietet in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) bayernweit eine erste Anlauf- und Orientierungsstelle für Geflüchtete aus der Ukraine und Helfer*innen.  

Hier wird geholfen, indem an die richtigen Ansprechpartner*innen und Institutionen in Bayern verwiesen wird, wenn Personen bspw.

  • Kontakt zu ihnen nahestehenden Menschen verloren haben und diese suchen,
  • Informationen zur aktuellen Situation vor Ort (Ukraine oder Nachbarstaaten) benötigen,
  • ihnen nahestehenden Personen vor Ort (Ukraine oder Nachbarstaaten) helfen möchten oder
  • selbst vor Ort bei uns in Bayern ehrenamtlich helfen möchten.

Es wird in der Regel Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch gesprochen. Tel.: 089 / 54497199, E-Mail: Ukraine-hotline@freie-wohlfahrtspflege-bayern.de. Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 8-20 Uhr. Webseite: https://www.ukraine-hotline-bayern.de/

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Fragen und Antworten zu Einreise und Aufenthalt in Deutschland"]

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Unterstützen Sie mit Geld- und Sachspenden, Unterkünften, Transport usw."]

Wenn Sie Geflüchtete aus der Ukraine unterstützen wollen, melden Sie sich beim Verein „Münchner Freiwillige - Wir helfen“. Weitere Anlaufstellen sind:

Der Gemeindedolmetscher-Service für München sucht Ukrainisch sprechende Teilnehmer*innen für Dolmetscherschulung, die gut Deutsch (B2 Niveau) und Ukrainisch sprechen. Bewerbungen bitte an: personal@bayzent.de

[/mks_accordion_item]
[/mks_accordion]

Teilstipendium für ‘Botschafter Bayerns’ Programm 2024/25

Mit dem Stipendium „Botschafter Bayerns“ entdecken bayerische Schülerinnen und Schüler Länder fast aller Kontinente.

 

Ob Brasilien, Bulgarien, China, Frankreich, Indien, Polen, Rumänien, Südafrika, Tschechien und Ungarn oder das Musikprogramm in Ungarn und Tschechien: Das Kultusministerium bietet mit dem Stipendienprogramm „Botschafter Bayerns“ Schülern im Alter zwischen 15 und 18 Jahren einen Auslandsaufenthalt für die Dauer eines Schuljahres in diesen Ländern an.

Für musisch begabte Schüler werden Stipendien mit speziellem Musikschwerpunkt (Musikprogramm) in Ungarn und in Tschechien angeboten. Sie werden in gleicher Weise gefördert.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Elternabendreihe Online
Kinder und Jugendliche stärken

Perspektiven, Informationen und Unterstützung für Familien

Kinder, Jugendliche und ihre Eltern erleben immer wieder neue Herausforderungen. Die aktuellen gesellschaftlichen und globalen Krisen wirken sich auf das soziale Miteinander und psychische Wohlbefinden vieler Kinder und Jugendlicher aus. Diese Elternabendreihe möchte Perspektiven aufzeigen und Unterstützung zu vielfältigen Themen anbieten. Eine Teilnahme ist kostenfrei unter den angegebenen links möglich. Beitritt per Browser oder App.

Falls ein Gebärdendolmetscherdienst für Sie hilfreich ist, kontaktieren Sie bitte mindestens zwei Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung den angegebenen Kontakt.

 

 
 

Dienstag, den 23.05.2023, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren an städtischen Schulen


“Wann ist eine Beratung oder Psychotherapie sinnvoll?”

 
Referentin: Sigrid Stiemert-Strecker, Diplom-Psychologin, Münchner Erziehungsberatungsstellen

Informationen und Unterstützung für Familien zum Thema Beratung und Psychotherapie. Für Eltern sind in der Erziehung immer wieder neue Aufgaben bewältigen. Nicht immer schafft man es allein. Dieser Elternabend möchte einen Wegweiser für Beratung oder auch Psychotherapie anbieten. Es geht um Inhalte und Unterschiede zwischen Beratung und Psychotherapie. Wo finde ich die passende Hilfe für mich und meine Familie?

Download der Präsentation: pdf

Ansprechpartner*in: Zentraler Schulpsychologischer Dienst, schulpsychologie@muenchen.de, 233-40940

 


Dienstag, den 04.10.2023, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren an städtischen Schulen


“Ängste bei Kindern und Jugendlichen nehmen zu. Wie gehen wir als Eltern damit um?“”

 
Referentin: Dr. Muriel Kreppold-Röder
Ort: online; link erscheint demnächst

Ansprechpartner*in: Zentraler Schulpsychologischer Dienst, schulpsychologie@muenchen.de, 233-40940

 


Mittwoch, den 11.10.2023, 19:00-20:15 Uhr
Für Eltern mit Kindern im Grundschulalter


“Verloren in virtuellen Welten - Online-Vortrag für Eltern von Kindern im Grundschulalter”

 

Referentin: Simone Groher, Dipl.-Pädagogik, Medienpädagogik
Ort: online; link erscheint demnächst

 

Kooperationsveranstaltung Münchner Programm zur Suchtprävention (LH München) & Gesundheitsförderung und -prävention des Landkreises München (LRA München)
 
 
 

Donnerstag, den 12.10.2023, 19:00-20:15 Uhr
Für Eltern von Kindern ab 10 Jahren


“Verloren in virtuellen Welten - Online-Vortrag für Eltern von Kindern  ab 10 Jahren”

 

Referentin: Simone Groher, Dipl.-Pädagogik, Medienpädagogik
Ort: online; link erscheint demnächst

 

Kooperationsveranstaltung Münchner Programm zur Suchtprävention (LH München) & Gesundheitsförderung und -prävention des Landkreises München (LRA München)

 

 


 

Eine allgemeine Anleitung zur Teilnahme per Webex meetings finden Sie hier.

Testen Sie auf Ihrem Gerät im Vorfeld, ob die Konferenz funktioniert: https://www.webex.com/de/test-meeting.html

 


Archiv:  Termine im Jahr 2023


[mks_accordion]

 

[mks_accordion_item title="Alltagsdroge Cannabis: Trends, Hintergründe und Prävention"]


Donnerstag, den 04.05.2023, 19:00-20:15 Uhr 
Für Eltern mit Kindern zwischen 12 und 18 Jahren


“Alltagsdroge Cannabis: Trends, Hintergründe und Prävention”

Inhalte: Einführung Stoffkunde (Cannabis früher und heute), Konsumzahlen, Risiken und Nebenwirkungen; Legalisierung und damit einhergehende Erziehungsaufgaben; Entwicklungsaufgaben, Jugendliche und Risikokompetenz, Prävention und Hilf-/Beratungsangebote

Referent: Christoph Simbeck, Präventionsfachkraft bei neon - Prävention und Suchthilfe Rosenheim
Ort: online; Kooperationsveranstaltung Münchner Programm zur Suchtprävention (LH München) & Gesundheitsförderung und -prävention des Landkreises München (LRA München)

Die Präsentation zum Vortrag finden Sie hier
Kennwort: neon

 

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Ist mein Kind suizidal? Wie kann ich helfen?"]

Dienstag, den 21.03.2023, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren an städtischen Schulen

“Ist mein Kind suizidal? Wie kann ich helfen?”

Suizidgedanken und Suizid sind immer noch ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Als Eltern fühlt man sich bei diesem Thema schnell hilflos und überfordert. Der Vortrag soll über mögliche Anzeichen von Suizidgefährdung bei Kindern und Jugendlichen aufklären. Es werden problematische Situationen zwischen Eltern und ihren Kindern besprochen und Umgangsmöglichkeiten mit Suizidalität und Hilfen aufzeigt.

Referentin: Lucia Wasserrab, Arche e.V.

Ansprechpartner*in: Zentraler Schulpsychologischer Dienst, schulpsychologie@muenchen.de, 233-40940

Die Präsentation zum Vortrag "Ist mein Kind suizidal? Wie kann ich helfen?" finden Sie hier

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Lustlos, traurig, zurückgezogen…was braucht mein Kind?"]

Dienstag, den 24.01.2023, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren an städtischen Schulen

“Lustlos, traurig, zurückgezogen…was braucht mein Kind?”

Vortrag zum Thema depressive Verstimmung/Depression mit der Möglichkeit für Fragen und Austausch
Referentin: Emilia Geiger, Psychologin (M.Sc.), Schulpsychologin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Psychotherapeutische Hochschulambulanz der Ludwigs-Maximilians-Universität München
Präsentation zum Download

Ansprechpartner*in: Zentraler Schulpsychologischer Dienst, schulpsychologie@muenchen.de, 233-40940

[/mks_accordion_item]

 

[/mks_accordion]


Archiv: Termine der Jahre 2021/2022


[mks_accordion]

[mks_accordion_item title="Ressourcen aktivieren: Dein und mein Wohlbefinden sind mir wichtig!"]

Montag, 20.12.2021, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren an städtischen Schulen

“Ressourcen aktivieren: Dein und mein Wohlbefinden sind mir wichtig!”

Wie kann ich mich und meine Kinder stärken?
Vortrag mit der Möglichkeit für Fragen und Austausch
Referent: Manuel Stoiber, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Zentraler Schulpsychologischer Dienst
Ort: online; Download: Präsentation des Vortrags, Linksammlung

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Lustlos, traurig, zurückgezogen…was braucht mein Kind?"]

Mittwoch, 26.01.2022, 19 bis 20 Uhr

Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren an städtischen Schulen

“Lustlos, traurig, zurückgezogen…was braucht mein Kind?”

Vortrag zum Thema depressive Verstimmung/Depression mit der Möglichkeit für Fragen und Austausch
Referentin: Emilia Geiger, Psychologin (M.Sc.), Schulpsychologin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Psychotherapeutische Hochschulambulanz der Ludwigs-Maximilians-Universität München
Ort: online; Download: Folien zum Vortrag.

Ansprechpartner*in: Zentraler Schulpsychologischer Dienst, schulpsychologie@muenchen.de, 233-40940

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Alkohol, Party und Pubertät: Jugendliche adäquat begleiten"]

Dienstag, 15.02.2022, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 12 und 18 Jahren

“Alkohol, Party und Pubertät: Jugendliche adäquat begleiten”

Vortrag zur Unterstützung Jugendlicher bei der Rausch- und Risikokompetenz mit der Möglichkeit für Fragen und Austausch
Referent: Christoph Simbeck (Dipl. Sozialpädagoge), Präventionsfachkraft bei neon – Prävention und Suchthilfe Rosenheim

Ort: online,

Alles Infos aus dem Vortrag findet man unter: https://www.neon-rosenheim.de/alkohol/   - Unter „Ratgeber“ -> als PDF Format

Adressen München (pdf)

Ansprechpartner*in: Münchner Programm zur Suchtprävention, fortbildungskooperative@gmx-topmail.de

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Hilfe, mein Kind bricht die Schule ab!"]

Dienstag, 08.03.2022, 19 bis 20 Uhr  und Dienstag, den 14.03.2023, 18 bis 19 Uhr
Für Eltern von Jugendlichen und jungen Erwachsenen an städtischen Schulen

“Hilfe, mein Kind bricht die Schule ab!”

Vortrag zu den Themen Zweiter Bildungsweg, Nachholen von Schulabschlüssen, Alternativen zur Schule und Beratungsmöglichkeiten mit der Möglichkeit für Fragen und Austausch

Referenten: Friedrich Hönig, Dietmar Müller (Schulberatung) und Markus Kitzmann (Berufswegplanungsstelle b-wege der Bildungsberatung der Landeshauptstadt München)

Ort: online, Präsentation zum Download

Ansprechpartner*in: b-wege.rbs@muenchen.de, bildungsberatung@muenchen.de
Tel.: 089 233-83300

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Access to art and culture – for the whole family"]

Tuesday, 26/04/2022, 6-7 p.m.

for parents with children between 4 and 18 years old

"Access to art and culture – for the whole family"

Practical drama exercises and cultural offers for the family - lectures with the possibility to ask questions and connect

Keynote speaker: Dr. Marie-Christine Bischur (Deputy Head of Cultural Education, PI-ZKB)

presented online

Contact: Cultural Education, pizkb.kult.rbs@muenchen.de Tel: 233-28186

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Auswirkung von Krieg und Flucht auf Kinder und Jugendliche in Deutschland"]

Montag, 02.05.2022, 19.00 bis 20.00 Uhr

Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren

„Auswirkung von Krieg und Flucht auf Kinder und Jugendliche in Deutschland (online)“

Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen, wenn diese durch die aktuellen Ereignisse belastet reagieren? Unter welchen Problemen leiden Kinder, die Krieg und Flucht erlebt haben? Welche Möglichkeiten der Reaktion haben wir als Eltern, wenn uns von Schwierigkeiten geflüchteter Kinder berichtet wird? In einem Kurzvortrag wird auf wesentliche Aspekte eingegangen. Im Anschluss an den Kurzvortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Referentin: Barbara Abdallah-Steinkopff

hilfreiche Dokumente:

Wie soll man mit Kindern über Krieg sprechen (harald-karutz.de)

Mit Kindern über Krieg reden (Servicestelle-jugendschutz.de)

Außerschulische Hilfsangebote Depression, Angst und andere psychische Erkankungen (pi-muenchen.de)

Ansprechpartner*in: Zentraler Schulpsychologischer Dienst, schulpsychologie@muenchen.de, 233-40940

 

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Welche Unterstützung braucht mein Kind von mir nach der Flucht? Яка підтримка необхідна моїй дитині після того, як ми вимушено виїхали з України?"]

 


Понеділок, 16.05.2022, 19:00 - 20:00.

Для батьків з дітьми від 10 до 16 років.


"Яка підтримка необхідна моїй дитині після того, як ми вимушено виїхали з України?"

У нашій короткій доповіді ми розглянемо вплив війни на дітей та підлітків від 10 до 16 років. Які психологічні симптоми є нормальною реакцією на війну? Що я можу зробити для своєї дитини в цій ситуації? Коли необхідна професійна підтримка? Після нашої доповіді Ви зможете поставити свої запитання. Доповідь буде українською мовою та розрахована на батьків, які нещодавно вимушено виїхали зі своїми дітьми з України.

Доповідачі: Євгенія Корман

Ви можете звернутися до Zentraler Schulpsychologischer Dienst (schulpsychologie@muenchen.de), 233-40940 або до організації REFUGIO, Sekretariat 089-9829570.

 


Übersetzung: Montag, 16.05.2022, 19.00 bis 20.00 Uhr

Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 16 Jahren

„Welche Unterstützung braucht mein Kind von mir nach der Flucht?“ (in ukrainischer Sprache)

 In einem Kurzvortrag wird auf die Auswirkungen von Krieg auf Kinder und Jugendlichen im Alter von 10 - 16 Jahren eingegangen. Welche psychischen Symptome sind eine normale Reaktion auf den Krieg? Was kann ich der Situation für mein Kind tun? Wann ist eine professionelle Begleitung notwendig? Im Anschluss an den Kurzvortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Vortrag findet in ukrainischer Sprache statt und richtet sich an Eltern, die mit ihren Kindern vor kurzem aus der Ukraine geflüchtet sind.

Referentin: Jewgenija Korman

Ansprechpartner*in: Zentraler Schulpsychologischer Dienst, schulpsychologie@muenchen.de, 233-40940 oder REFUGIO, Sekretariat 089-9829570

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Kulturangebote in München für ukrainische Familien Культурні пропозиції в Мюнхені для українських сімей"]

 


23.06.2022, 19 bis 20 Uhr
Für ukrainische Familien


"Kulturangebote in München für ukrainische Familien"

Wir präsentieren Kulturangebote für ukrainische Familien in der Stadt. Eingeladen sind externe Referierende der Münchner Kultureinrichtungen. Es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in den Austausch zu treten.

Referent*innen: u.a. Christina Berr, Dr. Marie-Christine Bischur
Ort: https://lhm.webex.com/lhm/j.php?MTID=mad6c9b4a3fd97fc4830ae2d485eeb62f

Ansprechpartner*in: Bereich Kulturelle Bildung, pizkb.kult.rbs@muenchen.de Tel: 233-28186

 


23 червня 2022 року з 19:00 до 20:00 год
Для українських сімей


«Культурні пропозиції в Мюнхені для українських сімей»

Представляємо культурні пропозиції для українських сімей у місті. Запрошуються сторонні доповідачі з культурних закладів Мюнхена. Є можливість задати питання та вступити в діалог.


Доповідачі: Christina Berr, Dr. Marie-Christine Bischur

Подія відбудеться онлайн

Контактна інформація: Департамент культурної освіти pizkb.kult.rbs@muenchen.de<mailto:pizkb.kult.rbs@muenchen.de> Тел.: 233-28186

 

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Kopfweh, Bauchweh ... Kann ich heute zu Hause bleiben?"]

 


Dienstag, den 04.10.2022, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren an städtischen Schulen


“Kopfweh, Bauchweh…Kann ich heute zu Hause bleiben?”

Schulverweigerndes Verhalten und Ängste bei Schüler*innen. Vortrag mit der Möglichkeit für Fragen und Austausch
Referentin: Dr. Astrid Holch, Oberärztin, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik, Klinikum München /Standort Schwabing
Ort: online, Download: Präsentation (pdf)

Hinweis zum Training: „Angst vor Prüfungen – was kann ich selbst dagegen tun?“ (pdf)

Ansprechpartner*in: Zentraler Schulpsychologischer Dienst, schulpsychologie@muenchen.de, 233-40940

[/mks_accordion_item]

 

[mks_accordion_item title="Münchner Elternabend Medien Oktober 2022"]


Nächster Termin: Dienstag, den 11. Oktober 2022 ab 17:30 Uhr
Workshops, Vorträge, Infostände – für Eltern, Kinder, Großeltern und pädagogische Fachkräfte


Stadtweiter Elternabend - Münchner Elternabend Medien Oktober 2022

 

Der stadtweite Elternabend findet in diesem Jahr online, am Dienstag, den 11. Oktober 2022 ab 17:30 Uhr statt. Inhaltlich geht es in diesem Jahr natürlich wieder um die Medienerziehung in der Familie, besonders mit dem Blick auf Games und digitale Spiele. Über Impuls-Vorträge im Plenum und in mehreren Workshops können sich die Teilnehmenden informieren, spannende Anregungen für den Alltag mitnehmen und sich mit anderen über ihre Erfahrungen austauschen.

Hier finden Sie weitere Informationen und die Anmeldung: 

www.pi-muenchen.de/muenchner-elternabend-medien-2022

 

[/mks_accordion_item]

 

[mks_accordion_item title="Alltagsdroge Cannabis: Trends, Hintergründe und Prävention"]


Donnerstag, den 20.10.2022, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 12 und 18 Jahren


“Alltagsdroge Cannabis: Trends, Hintergründe und Prävention”

Vortrag mit der Möglichkeit für Fragen und Austausch
Inhalte: Einführung Stoffkunde (Cannabis früher und heute), Konsumzahlen, Risiken und Nebenwirkungen; Legalisierung und damit einhergehende Erziehungsaufgaben; Entwicklungsaufgaben, Jugendliche und Risikokompetenz, Prävention und Hilfs-/Beratungsangebote
Referent: Christoph Simbeck, Präventionsfachkraft bei neon – Prävention und Suchthilfe Rosenheim

Alles Infos aus dem Vortrag findet man unter: https://www.neon-rosenheim.de/wp-content/uploads/2019/07/Ratgeber-Alkohol-und-Drogen.pdf

Adressen München (pdf)

Kooperationsveranstaltung Münchner Programm zur Suchtprävention (LH München) & Gesundheitsförderung und -prävention des Landkreises München (LRA München)

Ansprechpartner*in: Münchner Programm zur Suchtprävention, fortbildungskooperative@gmx-topmail.de

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Mobbing in der Schule: Was Kindern und Eltern helfen kann...!"]


Dienstag, den 15.11.2022, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren an städtischen Schulen


“Mobbing in der Schule: Was Kindern und Eltern helfen kann...!”

Vortrag mit der Möglichkeit für Fragen und Austausch.

Eltern können dazu beitragen, dass sich die Situation entschärft, auch wenn bei Mobbing in der Schule vor allem die verantwortlichen Erwachsenen in der Schule gefordert sind. Anregungen, wie Sie als Eltern helfen können, finden Sie in unserem Informationsblatt (pdf)

Referentin: Dagmar Cordes, Zentraler Schulpsychologischer Dienst
Ort: online, Folien zum Download

Ansprechpartner*in: Zentraler Schulpsychologischer Dienst, schulpsychologie@muenchen.de, 233-40940

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Wut & Mut: Diskriminierung und Rassismus im Schulalltag ansprechen! - Erfahrungsaustausch und Ermutigung"]


"Wut & Mut: Diskriminierung und Rassismus im Schulalltag ansprechen! - Erfahrungsaustausch und Ermutigung"

Pädagog*innen der Politischen Bildung im PI-ZKB eröffnen einen Raum für das Thema Diskriminierung und Rassismus. Ein Erfahrungsaustausch soll dazu ermutigen, Fragen zu äußern und sich darüber auszutauschen, wie diskriminierende Fälle im Schulleben angesprochen werden können. Der Abend bietet zugleich Information zu Handlungsmöglichkeiten und Unterstützung.

Mittwoch, den 30.11.2022, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 4 und 18 Jahren

Der Zugang über Webex erfolgt unter:


Referent*innen aus dem Fachdienst Politische Bildung
Ort: online, Zugangslink: erscheint hier demnächst
Ansprechpartner*in: Fachdienst Politische Bildung, pizkb.polit.rbs@muenchen.de, 233 - 32106 

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Mental Health - Achtsamkeit und Resilienz"]


Mittwoch, den 14.12.2022, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren an städtischen Schulen


“Mental Health - Achtsamkeit und Resilienz”

Vortrag mit der Möglichkeit für Fragen und Austausch

Reizüberflutung in einer vernetzten Welt, Überforderung und Konflikte – all das setzt uns unter Druck. Oft wissen wir weder ein noch aus. Wir werden wütend, frustriert oder traurig. In diesem Online-Kurs erproben wir gemeinsam Achtsamkeitstechniken. Sie helfen effektiv dabei, uns zu erden und unser Stressniveau zu senken. Wir können uns wieder konzentrieren und das Leben im Moment genießen. Ziel des Mini-Workshops ist es, sowohl Techniken zur Weitergabe an Kinder und Jugendliche als auch Techniken für sich selbst kennenzulernen.

Referent: Simon Böhm (Autor, Philosoph und Publizist)
Ort: online, Zugangslink: https://lhm.webex.com/lhm/j.php?MTID=m9a4164cb7a147cf7f638f2af52290b22

Ansprechpartner*in: Fachbereich Kulturelle Bildung, pizkb.kult.rbs@muenchen.de, 233-28186

[/mks_accordion_item]

 

[/mks_accordion]

Europa Rad 2023
Europatag am 7. Mai

Auch dieses Jahr wird der Fachbereich Internationale Bildungskooperationen wieder mit einem Stand beim EUROPA RAD am 7. Mai vertreten sein.

Schulberatung für alle Schularten
Beratung für weitere Schulen

An den meisten städtischen, staatlichen und privaten Schulen bieten Schulpsycholog*innen, Beratungslehrkräfte und Sozialpädagog*innen Beratung vor Ort an.

Zentrale Beratung wird je nach Schulart auch bei folgenden Beratungsstellen angeboten:

Bildungsberatung München: für Bürger*innen der Stadt München

Staatliche Schulberatung München: zuständig für staatliche und private Schulen in München

Beratung am Schulamt München: für Münchner Grund- und Mittelschulen

Sie suchen Ansprechpartner*innen Ihrer städtischen weiterführenden Schule? Du möchtest wissen, wer an Deiner städtischen Schule schulpsychologische Beratung anbietet?

Nehmen Sie / Nimm Kontakt mit dem Zentralen Schulpsychologischen Dienst auf. Tel.: 233-40940

Leistungsängstlichkeit in der Schule
Prüfungsangst

In Prüfungssituationen aufgeregt zu sein ist normal. Ein mittleres Maß an Erregung spornt zur Prüfungsvorbereitung an und kann zu besserer Leistung verhelfen. Manchmal jedoch wird aus der normalen „Aufregung“ eine übermächtige Angst, die bereits in der Vorbereitungszeit auf eine Prüfung und in der Prüfung selbst blockiert. Ängsten kann mit Hilfe von
...

Schwerpunktthema BNE
Der neue Münchner Bildungsbericht 2022 ist da!

Der Münchner Bildungsbericht 2022 ist da!

Der Münchner Bildungsbericht 2022 liefert nun schon zum sechsten Mal eine umfassende Darstellung der gegenwärtigen Situation des Münchner Bildungswesens anhand von Kennzahlen und Indikatoren. Die Ergebnisse werden entlang der Bildungskette vorgestellt und schließen auch Beispiele non-formaler Bildung mit ein (Erwachsenenbildung, Münchner Stadtbibliothek, NS-Dokumentationszentrum). Schwerpunktthema ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Wichtige Befunde aus dem Münchner Bildungsbericht 2022:

  • Die Angebote für die Kindertagesbetreuung wurden in München in den vergangenen Jahren deutlich ausgebaut. Die Anzahl der betreuten Kinder im Krippen- und Kindergartenalter ist innerhalb von fünf Jahren um 6.767 Kinder bzw. 11,7% gestiegen.
  • Auch an den allgemeinbildenden Schulen steigt die Zahl der Kinder und Jugendlichen. Im Schuljahr 2020/21 besuchten insgesamt 130.131 Schüler*innen eine allgemeinbildende Schule oder eine Wirtschaftsschule in München. Im Vergleich zum Schuljahr 2015/16 ist die Zahl der Schüler*innen um 6.550 (+5,3 %) gestiegen. Dies entspricht circa 320 zusätzlichen Klassen.
  • 950 Grundschulkinder nahmen im Januar 2022 ein Ganztags- oder Betreuungsangebot in Anspruch. Ihre Zahl ist innerhalb von zwei Jahren um 1.182 Kinder gewachsen. Insbesondere der Kooperative Ganztag (KoGa) wurde ausgebaut.
  • Angebote und Leistungen zur Inklusion haben zugenommen: 2021 erhielten beispielsweise 894 Kinder im frühkindlichen Bereich Eingliederungshilfen für die Inklusion in den Kindertageseinrichtungen. Im Schuljahr 2020/21 gab es insgesamt 7.746 Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischen Förderbedarf, 5.900 davon besuchten eine Förderschule, 1.846 eine Regelschule. Im Rahmen des Stufenplans Inklusion starteten zum Schuljahresbeginn zwei weitere städtische Schulen mit einem inklusiven Schulentwicklungsprozess.
  • Der Anteil von Abgänger*innen ohne Mittelschulabschluss liegt mit 5,3 Prozent knapp auf dem niedrigsten Stand, der seit der Auswertung der Daten für die Berichterstattung in München gemessen wurde.
  • Das duale System profitierte in den letzten Jahren von den Neuzugewanderten: Der Anteil der in den letzten sechs Jahren zugewanderten Berufsschüler*innen war im Schuljahr 2020/21 mit 11,0 % mehr als doppelt so hoch wie im Schuljahr 2015/16 mit 4,9 %.
  • In allen Teilbereichen des beruflichen Schulwesens hat sich der Anteil der erfolgreichen Abschlüsse im Vergleich zum letzten Bildungsbericht verbessert.
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung spielt eine immer wichtigere Rolle: An städtischen Schulen wurden in einer Befragung der Schulleitungen 333 Projekte und Programme aufgeführt, die sich mit BNE-Themen beschäftigen.

Alle Bildungsberichte und weitere Informationen zum Kommunalen Bildungsmonitoring finden Sie auf hier

Dialog- und Hospitationsprogramm Kanada
Münchner Lehr- und Erziehungskräfte aktuell in Montréal und Ottawa

Eine Gruppe von Münchner Lehr- und Erziehungskräften besucht aktuell unterschiedliche Bildungseinrichtungen in Kanada. Auf dem Bild wurden sie im Bildungsministerium in Montréal (Québec, Kanada) begrüßt.

Das Dialog- und Hospitationsprogramm in Kanada eröffnet Einblicke in die Bildungssysteme von Québec und Ontario sowie in Gesellschaft und Kultur der beiden Provinzen. Besuche und Hospitationen an Kindertageseinrichtungen und Schulen, Diskussionen mit Schulleitungen und Gespräche mit Bildungspersonal sind ebenso Bestandteil dieses Programms wie ein kulturelles Rahmenprogramm.
Thema des Programms soll der Vergleich der verschiedenen Bildungssysteme sein. Ein besonderer Fokus soll auf Herausforderungen und Chancen liegen, welche in den letzten beiden Schuljahren durch den Wechsel zwischen Distanz- und Präsenzunterricht, sowie durch andere pandemiebedingte Einflüsse verstärkt wurden. Hierbei soll der Umgang mit diesen Einflüssen auf die verschiedenen Systeme erkundet werden und sinnvolle neue Strategien entwickelt werden.

Internationales Schüler*innenprogramm
Münchner Schüler*innen zu Besuch in Cincinnati/USA

Derzeit nehmen 15 Münchner Schülerinnen und Schüler am Austausch auf Gegenseitigkeit mit der Münchner Partnerstadt Cincinnati teil.

Während ihres zweiwöchigen Aufenthalts durften die Jugendlichen schon so einiges erleben! Unter anderem haben sie ihre Gastschüler*innen mit in die High School begleitet, das National Museum of the U.S. Air Force besucht, das Fußballspiel FC Cincinnati vs. Philadelphia live im Stadium verfolgt, die University of Cincinnati besucht und eine Führung in der City Hall von Cincinnati erhalten! Während ihres Aufenthalts leben die Schüler*innen in Gastfamilien und bekommen damit einen ersten aber intensiven Einblick in the American way of life

Der Gegenbesuch der US-amerikanischen Schüler*innen nach München erfolgt vom 20. Juni bis 04. Juli. In diesen zwei Wochen stehen Programmpunkte wie eine Führung durch das Münchner Rathaus, der Besuch des Münchner Amerikahauses, ein Wochenende in den Bergen und vieles mehr auf der Agenda. Wir freuen uns schon sehr! 

USA for you 2023
Kostenfreies Austauschprogramm für Mittelschüler*innen

USA for you startet in eine neue Runde!

Das Programm USA for you ist ein vollfinanziertes Förderprojekt der Robert Bosch Stiftung, der US Embassy, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Pädagogischen Instituts der Landeshauptstadt München, das vom Fachbereich Internationale Bildungskooperationen (IBK) in Zusammenarbeit mit der Austauschorganisation Youth For Understanding e.V. (YFU) und unterstützt von den BildungsLokalen der Stadt München durchgeführt wird.

Auch in diesem Jahr bekommen 15 Münchner Jugendliche die Möglichkeit, für zwei Wochen in die USA zu reisen, dort in Gastfamilien zu leben, ihr Englisch zu verbessern und sich in sozialen Projekten ehrenamtlich zu engagieren. Vor dem USA-Aufenthalt werden alle Teilnehmer*innen auf die Reise gut vorbereitet. Während des Aufenthaltes in den USA begleiten erfahrene Mitarbeiter*innen von YFU und IBK die Teilnehmer*innen, sodass immer eine persönliche Ansprechperson in der Nähe ist.

Weitere Informationen zu USA for you 2023 können dem Programmflyer entnommen werden.

Bewerbungen für die Teilnahme am Programmdurchlauf 2023 sind ab sofort möglich, die Bewerbungsunterlagen können auf der Homepage unseres Kooperationspartners YFU runtergeladen werden. Bewerben können sich 15-17-jährige Jugendliche (Geburtstag zwischen 12. Dezember 2005 und 27. Oktober 2008), die eine Münchner Mittelschule besuchen.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind per Post an

Pädagogisches Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement
Internationale Bildungskooperationen
z.Hd. Lilian Grimmeisen
Neuhauserstr. 39
80331 München
zu senden.

Der Bewerbungszeitraum endet am 05. Mai 2023.

USA for you-Infoabend für interessierte Jugendliche, Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte, Betreuer*innen, etc.: Mittwoch, 19. April 2023 von 18.00 – 19.30 Uhr, im Pädagogischen Institut, Raum U1, Herrnstraße 19, 80539 München.
An diesem Abend stellen wir das Programm und die daran beteiligten Personen vor und es können offene Fragen geklärt werden.
Wir bitten um Anmeldung bei Lilian Grimmeisen per Email an lilian.grimmeisen@muenchen.de

Bei Fragen zum Programm können Sie sich per Mail an lilian.grimmeisen@muenchen.de oder telefonisch unter 089 233 42973 bei Lilian Grimmeisen melden.

Schutzkonzept an Kindertageseinrichtungen

Schutzkonzept an Kindertageseinrichtungen

Kurse aus dem regulären Fortbildungsprogramm bis Ende August 2023

VMK006

Kinder mit Fluchterfahrung in der Kindertageseinrichtung

27.04.-28.04.2023

VPK004

 Kinder entscheiden mit: Partizipation in Horten und
Tagesheimen

02. und 25.05.2023

GEK012

„Irgendetwas stimmt da nicht!“ – Verhaltensweisen von
psychisch auffälligen Eltern in Kindertageseinrichtungen

04.-05.05.2023

GKK110

Offenes Arbeiten in Kindertageseinrichtungen: offene
Haltung, offene Herzen, offene Türen

08.-09.05.2023

VPK009

 Raus aus der Kindertageseinrichtung – rein in Stadtteil
und Lebenswelt der Kinder

08.05.2023

VIK010

Wertschätzung und Respekt für Kinder – wie gehen wir
mit unserer Macht als Erwachsene bewusst um?

09.05.2023

WKK017

Das bringt uns gemeinsam weiter: Feedback konstruktiv
geben und (an-) nehmen

16.05.2023

VBK026

Ängste gehören zum Leben – Entwicklungsbedingte Ängste
und Angstreaktionen bei Kindern

22.-23.05.2023

VIK014

„Ich habe keine Vorurteile!“ – wirklich? Eine vorurteilsbe-
wusste Haltung in der Kindertageseinrichtung entwickeln

26.05. und 04.07.2023

VIK011

 Alle zusammen verschieden? Inklusion in der
Kindertageseinrichtung

12., 19.06.
und 10.07.2023

GPK210

Prävention und Intervention bei Mobbing

15.,16. und 22.06.2023

VBK019

Kommunikation sichern – Gebärden im Alltag der
Kindertageseinrichtung

15., 29.06.
und 13.07.2023

GEK014

Familiäre Medienerziehung: Eltern kompetent
beraten und unterstützen

19.-20.06.2023

FKK117

Umgang mit herausfordernden Mitarbeiter*innen

19.-20.06.2023

GLK129

Gehirnentwicklung von (vor-)pubertierenden
Kindern verstehen und entspannt begleiten

21.06.2023

WGK128

Stress im Alltag sicher und gelassen begegnen:
individuelle Strategien zur Stressbewältigung entwickeln

22.-23.06.2023

VGK013

Rosa, hellblau, bunt….Alle Geschlechter im Blick?

28.06.2023

GPK300

Schulung zum Handbuch „Umgang mit sexualisierter
Gewalt in städtischen Kindertageseinrichtungen“

05.07.2023

GEK010

 Souveräner Umgang mit Elternbeschwerden und Konflikten

10.-11.07.2023

WKK018

Verstehen und verstanden werden: vielfaltsorientierte
und inklusive Kommunikationskonzepte

10.-11.07.2023

FKK123

Verantwortung übernehmen und präventiv handeln –
zur Rolle von Leitung im Umgang mit verletzendem
Verhalten (online)

11.07.2023

Passende Kurse zum Schutzkonzept können Sie auch in unserem Online Fortbildungsprogramm ganz einfach unter dem Stichwort Schutzkonzept finden.

Teamfortbildungen

Sie können wie gewohnt eine Teamfortbildung für Ihren Klausurtag zu einem beliebigen Schwerpunktthema zur Weiterentwicklung des Schutzkonzepts bei uns buchen. Bitte konkretisieren Sie hier so genau wie möglich, um welchen Teilaspekt aus dem Schutzkonzept es bei der Teamfortbildung gehen soll, damit wir Ihnen eine möglichst passgenaue Empfehlung für eine*n Referent*in geben können.
Teamfortbildungen und Klausurtage | Pädagogisches Institut (pi-muenchen.de)

Theaterworkshop im Klassenzimmer. Fotograf: Felix Krammer, Bildrechte: Raphaela van Bommel

KULTURELLE BILDUNG im Ganztag für freie Akteur*innen

Sie sind Künstler*in in München und möchten zum ersten Mal ein Projekt an einer Schule umsetzen? Dann nehmen Sie an unserer Zusatzqualifikation „Kulturelle Bildung im Ganztag für freie Akteur*innen“ teil!

Die Zusatzqualifikation bietet freien Akteur*innnen der Münchner Kulturszene eine pädagogische Fortbildungsmöglichkeit, um für die Arbeit an Schulen bestmöglich vorbereitet zu sein. Sie umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil, der aus einem kulturell bildenden Projekt an einer Schule besteht.

Die Zusatzqualifikation wird am 30. Juni 2023 starten und in insgesamt 14 Fortbildungstagen inklusive Praxisprojekt bis Februar 2024 laufen. Die Fortbildungstage sind in unterschiedliche Module gegliedert, von einer Einführung in die Kulturelle Bildung über pädagogische Grundlagen bis hin zur praktischen Projektplanung und einem konkreten Praxisprojekt. Die Zusatzqualifikation ist zertifiziert und kann von Ihnen am Pädagogischen Institut besucht werden.

Gerne senden wir Ihnen mehr Informationen zu und beantworten Ihre Fragen. Bitte melden Sie sich bei Christina Hommel: Christina.Hommel@muenchen.de

Anmeldeschluss zur Zusatzqualifikation: 11. Juni 2023; Anmeldung hier

 

Ablauf:

30. Juni 2023 9-17 Uhr Eröffnungstag im Pädagogischen Institut

………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Modul 1

Überblick Kulturelle Bildung – Strukturen und Fördermöglichkeiten der Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung / Musenkuss im Kulturreferat

Die Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung / Musenkuss im Kulturreferat hat den Auftrag zu qualifizieren, zu fördern und zu vernetzen - im Bereich Kultureller Bildung in München. In diesem Modul wird ein Überblick über die Kulturelle Bildungslandschaft gezeigt und es werden folgende Fragen beantwortet: Wie finde ich meinen Weg durch den Verwaltungsdschungel? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Wie stelle ich einen überzeugenden Antrag?

Dieses Modul möchte Mut machen Projekte Kultureller Bildung umzusetzen.

Ort: Kulturreferat, Raum 400

Referentinnen: Barbara von Jagow, Kitty von Korff, Teresa Treiber

Termin: Montag10. Juli 13.30-17.30 Uhr

………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Modul 2

Projektplanung und Methodik

Wie plane ich einen Workshop/eine Unterrichtseinheit? Wie zusammenarbeiten? Gemeinsame Ziele formulieren, Übergaben, Chancen der Zusammenarbeit von Schule und Kultureller Bildung, Gelingensbedingungen einer Schulkooperation, Einverständniserklärungen, Kooperationsverträge, Arbeiten mit dem Projektleitfaden. Weitergabe von konkreten Methoden.

Ort: Pädagogisches Institut

Referentinnen: Meike Harms, Lena Scholle

Termin: Freitag, 14. Juli 9-17 Uhr

………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Modul 3

Pädagogische Grundlagen, Entwicklungspsychologie, Kulturelle Bildung in der Praxis

Vermittlung von pädagogischen Grundlagen (Kooperation mit der LMU). Zudem werden Meike Harms und Lena Scholle dies in die Arbeit aus der Kulturellen Bildung einbetten und unter anderem auf das prozessorientierte Arbeiten der Kulturellen Bildung eingehen.

Zusammen mit Lehramtstudierenden der LMU

Ort: Schullandheim Wartaweil

Referentinnen: In Kooperation mit der LMU, Uta Ebert und Meike Harms, Lena Scholle

Termin: Samstag, 22.Juli 2023 10-18 Uhr + Sonntag 23. Juli 2023 9-16 Uhr

………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Modul 4

Die Institution Schule 

Institutionenkunde 

Grundlagen des Schulbetriebs

Ort: Digital

Referentin: Susanne Löffler

Termin: Montag 18. September 2023 17-19 Uhr

 

 

Beratung und Vernetzung

An wen kann man sich wenden bei welchem Problem? Austausch mit dem Schulpsychologischen Dienst.

Ort: Digital

Referentin: Wiebke Schulze-Neuhoff

Termin: Donnerstag, 28. September 2023 17-19 Uhr

 

 

Halbtägige Hospitation der Künstler*innen an den Schulen

Die Künstler*innen begleiten eine Lehrkraft für einen Vormittag an der Schule und lernen die Schule von innen heraus kennen

Ort: an der jeweiligen Schule des Praxisprojektes

Termin: Frei wählbar

………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Modul 5

Basispädagogik  Psychologie / Reflexion und Konflikt 

Reflexion / Einführung in die Erlebnispädagogik

Nach einem kurzen theoretischen Input lernen Sie in der Praxis erlebnispädagogische Lernarrangements kennen. Wir beschäftigen uns schwerpunktmäßig damit, wie die Erfahrungen durch eine angemessene Reflexion Eingang in die Lebenswirklichkeit der Schüler*innen finden kann.

Ort: Pädagogisches Institut

Referent: Kurt Daschner

Termin: Donnerstag, 5.Oktober 2023 14-17 Uhr

 

Umgang mit grenzüberschreitendem Verhalten 

In der Kulturellen Bildung spricht man sehr oft davon Grenzen zu überschreiten, um jungen Künstler*innen neue Wege eröffnen. Trotzdem ist es unabdingbar, bestimmte Grenzen einzuhalten, um einen sicheren Raum für alle zu schaffen. In diesem Modul wird auf die Sensibilisierung und Vermittlung von Handlungspraxen in Zusammenhang mit der Problematisierung und Prävention von (sexualisierten) Grenzverletzungen in der kulturell bildenden Arbeit eingegangen. Es werden konkrete Probleme in der kulturell bildenden Arbeit diesbezüglich diskutiert und eine praktische Umsetzung und Übungen vermittelt, um diese zu lösen.

Ort: Pädagogisches Institut

Referent*innen: Charlotte Müller + Andreas Appel

Termin: Mittwoch, 25. Oktober 2023 13:30 - 17:30 Uhr

 

Praktischer Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen von Schüler*innen

Konfliktdynamik, Grundstrategie, Umgang mit herausforderndem Verhalten und Umgang mit Regelverletzungen

Ort: Pädagogisches Institut

Referentin: Dagmar Cordes

Termin: Freitag, 10. November 2023 9-17 Uhr

………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Modul 6

Diskriminierungskritisches Arbeiten

Diskriminierung – kein Thema? Zur Bedeutung von Gleichstellung, Inklusion und Diskriminierungskritik

Welche Auswirkung hat die eigene soziale Positionierung auf Beziehung und Bildungsprozesse? Was bedeutet Diskriminierung und warum hat es mit uns allen zu tun?

Warum stellt gerade auch die Auseinandersetzung mit alltäglichem Rassismus eine besondere Herausforderung dar? Warum ist es notwendig, das Thema Diskriminierung, insbesondere auch Rassismus, in pädagogischen Kontexten stets aufs Neue zu reflektieren?

Ort: Pädagogisches Institut

Referent: Michael Schneider-Velho

Termin: Donnerstag, 16. November 2023 15-19 Uhr

 

Was macht die Kunst?

Warum ist Kunst immer mit gender, race und class verknüpft und in welchem Verhältnis steht die eigene Praxis dazu?

Kurzer Input mit dem Schwerpunkt auf kunsthistorische, koloniale Narrative und Bilderzählungen.

Wieso diskriminierungskritische Ansätze "schönen Bildern" ihre Komplexität wiedergeben. 

Was hat das mit mir zu tun? Lernen sich selbst zu positionieren und zu verordnen.  

Ort: Pädagogisches Institut

Referentin: Clara Laila Abid Alsstar

Termin: Freitag, 17. November 2023 15-19 Uhr

  

Geschlechtergerechte Pädagogik

Dieses Modul sensibilisiert für das Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der kulturell bildenden Arbeit. Wie kann ein offenes, tolerantes und akzeptierendes Arbeitsverhältnis geschaffen werden und welche Bedürfnisse haben LGBTIQ*-Kinder und -Jugendliche?

Ort: Pädagogisches Institut

Referent: Gregor Prüfer

Termin: Donnerstag, 23. November 2023 15-19 Uhr

 

Kunst- und Kulturpädagogik intersektional betrachtet 

Wenn kulturelle Bildung auch an der Schnittstelle zur Politisierung von jungen Menschen wirksam werden soll, dann geht es um Sensibilisierung, Befähigung, Empowerment und das Ziel, sowohl ästhetisch als auch gesellschaftlich zu partizipieren. An solchen Prozessen sollen möglichst alle Anteil nehmen. Zum Abschluss der ZQ geht es daher auch um eine kritische, vor allem aber fruchtbare Betrachtung der eigenen Praxisprojekte.

Ort: Pädagogisches Institut

Referentin: Sarah Bergh-Bieling

Termin: Freitag, 24. November 2023 15-19 Uhr

………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Abschluss

Präsentation der Praxisprojekte

Vorstellung und Besprechung der Praxisprojekte

Ort: Pädagogisches Institut

Termin:  Freitag, 2.02.2024 9-17 Uhr

 

Zertifikatsübergabe

Reflexion, Diskussion und Ausblick

Ort: Pädagogisches Institut

Freitag, 9.02.2024 14-18 Uhr

USA for you
Teilnehmer*innen zu Besuch beim US-Generalkonsulat München

[embed]https://www.pi-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/03/YFU_final06.mp4[/embed]

Gegen Ende 2022 wurden die Teilnehmer*innen des Austauschprogramms USA for you in das US-Generalkonsulat München eingeladen. Die 15 Jugendlichen konnten zu diesem Anlass von ihren Erfahrungen während ihres Austauschs in den USA berichten. Dabei ist dieser tolle Clip entstanden, der Lust auf USA macht! (Video by US-Generalkonsulat München)

Informationen zum USA for you-Austauschprogramm 2023 finden Sie weiter unten.

Einen Überraschungsgast gab es ebenfalls: US-Generalkonsul Tim Liston hat unsere Jugendlichen ebenfalls begrüßt, von seiner Arbeit als Generalkonsul berichtet und stand den Jugendlichen Rede und Antwort.

Für alle Beteiligten war es sehr spannend, wie der Zutritt zum Gebäude funktioniert, zu sehen, für was das US-Generalkonsulat alles zuständig ist und natürlich von einem Kamerateam gefilmt zu werden!

USA For You richtet sich an Schüler*innen, die den Abschluss an einer Münchner Mittelschule anstreben und sich im Rahmen eines zweiwöchigen Austauschs in den Vereinigten Staaten ehrenamtlich engagieren möchten. Die Teilnehmer*innen leben in Gastfamilien, beteiligen sich vor Ort aktiv an sozialen Projekten und können in einem Sprachkurs ihr Englisch aufbessern. Für das Programm werden Vollstipendien vergeben. Dies wird durch die Robert Bosch Stiftung, die U.S. Embassy, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und dem Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München ermöglicht. Durchgeführt wird USA for you vom Fachbereich Internationale Bildungskooperationen in Zusammenarbeit mit der Austauschorganisation Youth for Understanding e.V. und unterstützt von den BildungsLokalen der Stadt München.

Für USA for you 2023 können sich AB SOFORT Jugendliche bewerben, die eine Mittelschule in München besuchen. Die Reise nach Ann Arbor/Michigan/USA geht vom 28. Oktober bis 11. November 2023.

Die Bewerbungsfrist endet am 28. April 2023.

 Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier:

USA for you Programmflyer München

Pädagogisches Institut, Fachbereich Internationale Bildungskooperationen - https://www.pi-muenchen.de/usa-for-you/

YFU - https://www.yfu.de/usa-for-you

Erasmus+ und XARXA FP
VET Delegation aus Madrid und Granada in München

Eine Gruppe von Berufsschullehrkräften aus Spanien informiert sich diese Woche in unterschiedlichen Münchner Berufsschulen über das duale Ausbildungssystem in München.

Besucht wurden bisher die Berufsschule für das Bau- und Kunsthandwerk, die Städt. Berufsschule für Informationstechnik/ Fachinformatik
Systemintegration, die Städtische Berufsschule für Medienberufe , die Städtische Berufsschule für Büromanagement und Industriekaufleute und das Berufsschulzentrum Alois Senefelder (siehe Foto). Danke der guten Zusammenarbeit der Partnerstädte innerhalb des europäischen Städtenetzwerks XARXA FP konnte im vergangenen Jahr bereits eine Münchner Delegation sich Einblicke verschaffen über unterschiedliche Berufsschulen in Madrid.

Osterferien 2023
Dialog- und Hospitationsprogramm in Kanada

Durch den Wechsel zwischen Distanz- und Präsenzunterricht, sowie durch andere pandemiebedingte Einflüsse wurden die Bildungssysteme in den vergangen Jahren vor besondere Herausforderungen gestellt. Wie wird in den kanadischen Provinzen Québec und Ontario mit diesen Herausforderungen umgegangen und welche Chancen haben sich aus den besonderen Unterrichtssituationen ergeben?

Das Dialog- und Hospitationsprogramm in Montréal und Ottawa bietet kontrastive Einblicke in die Bildungssysteme sowie in Gesellschaft und Kultur der beiden kanadischen Provinzen. Besuche und Hospitationen an allgemeinbildenden wie beruflichen Schulen, Diskussionen mit Schulleitungen und Gespräche mit Bildungspersonal in beiden Städten beleuchten die Herangehensweisen im frankophonen und anglophonen Raum Kanadas dabei kontrastiv.

 

 

 

 

MBB2022

MBB2022

Münchner Bildungsbericht 2022

Hier steht Ihnen der Münchner Bildungsbericht (MBB) 2022 vorab zum Download bereit.

MBB2022