Die BildungsLokale sind zu folgenden Zeiten geschlossen: Berg am Laim 22.12.2025 – 02.01.2026 Giesing 22.12.2025 – 09.01.2026 Hasenbergl 22.12.2025 – 06.01.2026 Milbertshofen – Am Hart 22.12.2025 – 06.01.2026 NeubaubingWeiterlesen ...
Austauschprogramm auf Gegenseitigkeit Cincinnati-München für Lehr- und Erziehungskräfte (PAI000) Das Austauschprogramm auf Gegenseitigkeit für Lehr- und Erziehungskräfte aus München und Cincinnati fokussiert einenWeiterlesen ...
Wir über uns Unser Ziel ist es, den uneingeschränkten Zugang zu Bildungsmöglichkeiten für alle, insbesondere für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Beeinträchtigungen und (sonderpädagogischem) Förderbedarf, zuWeiterlesen ...
Vom 02.11. bis 08.11.2025 nahmen Münchner Lehrkräfte an einem intensiven Sprachkursprogramm in Bordeaux teil, das im Rahmen der Städtepartnerschaft München-Bordeaux vom Fachbereich Internationale BildungskooperationenWeiterlesen ...
Sie finden auf dieser Seite: Fortbildungsangebote Veranstaltungen Hilfreiche Materialien und weitere Links für Lehr- und Erziehungskräfte Beratungsangebote für Lehr- und Erziehungskräfte Beratungsangebote undWeiterlesen ...
Liebe Kolleg*innen, mit unserem Online-Adventskalender möchten wir Sie gerne in den nächsten Wochen begleiten und uns damit für die gute Zusammenarbeit in diesem ungewöhnlichen Jahr bedanken. 24 spannendeWeiterlesen ...
Jugendbegegnung zwischen Schüler*innen aus Jerusalem und München von 31. Mai 2026 – 07. Juni 2026 in Bayern Verbundenheit in Krisenzeiten mit jungen Menschen aus Israel Das Austauschprogramm mit unserenWeiterlesen ...
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, liebe Lehrkräfte, liebe Interessierte, wir möchten Ihnen hiermit mitteilen, dass das Austauschprogramm auf Gegenseitigkeit mit Cincinnati 2026 leider nicht stattfinden kann. DieWeiterlesen ...
München hat nun eine zentrale BNE-Plattform Münchens neue BNE-Plattform (bne.muenchen.de) bündelt ein umfassendes Serviceangebot für alle, die Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihren Alltag, in ihre pädagogischeWeiterlesen ...
Veranstaltungsort Schulcampus „Alte Heide“ Ungererstr. 191 80805 München Ihr Veranstaltungsort während der Umbaumaßnahmen im Pädagogischen Institut 1. Anreise mit dem MVV Haltestelle Alte Heide (Ausgang A) U-BahnWeiterlesen ...
Dialog- und Hospitationsreise nach Barcelona in der Berufsbildung Im Rahmen des diesjährigen Fortbildungsprogramms machten sich Lehrkräfte aus den Berufsprofilen Bäcker- und Konditorenhandwerk, Hotel- und GastgewerbeWeiterlesen ...
Eine wunderschöne Woche im schweizerischen Trogen Vom 5. bis 11. Oktober 2025 durfte die städtische Willy-Brandt-Gesamtschule gemeinsam mit der Mittelschule Puchheim eine Woche in Trogen (in der Schweiz) verbringen. DieWeiterlesen ...
Mehrere internationale Programme des Fachbereichs Internationale Bildungskooperationen finden gerade aktuell oder in den vor uns liegenden Herbstferien statt: Im Rahmen des vollumfänglich geförderten InternationalenWeiterlesen ...
Rückblick auf die erfolgreiche Veranstaltung „Home“ – Jugendliche aus München und Kyiv/Ukraine teilen ihre persönlichen Geschichten über Sich-Zuhause-Fühlen Am Montag, den 06. Oktober 2025, fand im PädagogischenWeiterlesen ...
Mit einer breiten Palette an Fortbildungen und Angeboten für junge Menschen in ihren Einrichtungen sowie umfassenden Informations- und Beratungsmöglichkeiten unterstützt das PIZKB städtische Schulen undWeiterlesen ...
Die lokale Gruppe des internationales Jugendprojekts “Generation Europe – The Academy”, das vom Pädagogischen Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement koordiniert wird, präsentiert zusammen mitWeiterlesen ...
Studienfahrt des Schüler*innenparlaments der Mittelschule Guardinistr. nach Wien Vom 1. bis 4. Juni 2025 unternahm eine Schülergruppe eine Studienfahrt nach Wien. Die Reise, die darauf abzielte, den Schülern kulturelleWeiterlesen ...
Diese spannende Frage bewegt aktuell viele Menschen und wird am 26. Oktober 2025 durch einen Bürgerentscheid geklärt. Damit alle Münchnerinnen und Münchner die Gelegenheit haben, ihre Meinungen auszutauschen undWeiterlesen ...
Die Projektleitung für das Programm Erasmus+ Berufsbildung Carina Miklós (stellv. Leitung des Fachbereichs Internationale Bildungskooperationen) wurde von der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für BerufsbildungWeiterlesen ...