Diskriminierungskritische Pädagogik und Schulentwicklung
Bei mehr als der Hälfte der Münchner Kinder und Jugendlichen spielt Migration in der Familiengeschichte eine wichtige Rolle. Vielfalt macht ihren Lebensalltag aus – in der Familie, in der Kita, in der Schule, in der Freizeit.
Zeitgemäße Schulen gestalten Unterricht und das Schulleben diversitätsbewusst, diskriminierungskritisch und inklusiv. Hierbei spielen nicht nur verschiedene Migrations-, Sprach- und Glaubenserfahrungen eine Rolle, sondern ebenso unterschiedliche Erfahrungen und Lebensrealitäten etwa bezüglich sozio-ökonomischer Verhältnisse, gesundheitlicher Voraussetzungen, Geschlechterrollen und sexueller Identitäten.
»Schule der Vielfalt« unterstützt Lehrkräfte und Schulen dabei, Vielfalt als Chance zu sehen, Schule und Unterricht entsprechend differenz-, macht- und kontextsensibel zu gestalten und dabei Diskriminierung auf individueller und institutioneller Ebene entgegenzuwirken. So werden Schulen und Lehrkräfte den Ansprüchen einer von Vielfalt geprägten (Stadt)Gesellschaft gerecht.
VORAUSSETZUNGEN / UMFANG
Es nehmen immer mindestens zwei, im Idealfall drei bis vier Lehrkräfte einer Schule teil. Der Umfang der Zusatzqualifikation beträgt ca. 19 Tage (verteilt über mindestens zwei Jahre).
BAUSTEINE DER ZUSATZQUALIFIKATION


- B1: Anti-Bias – Auseinandersetzung mit den Themen Macht und Diskriminierung auf der Grundlage eigener Erfahrungen mit Vielfalt und sozialer Ungleichheit.
 - B2: Rassismuskritik – exemplarisch vertiefte Auseinandersetzung mit der Geschichte und Wirkungsweise von (Alltags)Rassismus, ausgehend von Prägungen, die durch die Sozialisation in einer ‚weißen‘ Mehrheitsgesellschaft bedingt sind.
 - B3: Schule intersektional betrachtet – Entwicklung einer intersektionalen Sichtweise, die unterschiedliche Diskriminierungsformen in ihrem systemischen Zusammenwirken versteht, sowie entsprechender Handlungsorientierungen.
 
Die Teilnehmenden wählen mindestens drei Module aus den Schwerpunkten (C4 ist dabei obligatorisch):
- C1: Sprache(n) / Mehrsprachigkeit – Möglichkeiten, Schüler*innen in ihrer sprachlichen bzw. mehrsprachigen Identität zu unterstützen und zu stärken.
 - C2: Elternbeteiligung – Handlungsperspektiven für eine gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern.
 - C3: Beratung und Vernetzung – Kennenlernen von Angeboten und Anlaufstellen, die bei der Beratung/Unterstützung von Eltern und Schüler*innen wichtige Partner*innen sind.
 - C4: Team- und Schulentwicklung – Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur vielfaltsbewussten und diskriminierungskritischen Weiterentwicklung von Schule im Sinne von Chancengleichheit, Inklusion und Bildungsgerechtigkeit.
 
Im Wahlbereich (D) stehen Veranstaltungen aus dem vielfältigen Programm des Pädagogischen Instituts – Zentrum für kommunales Bildungsmanagement zur Auswahl, etwa zu Unterrichtsgestaltung, Schulprojekten, Demokratie- und Menschenrechtsbildung, Globalem Lernen und Internationalem Austausch, Genderpädagogik, Medienpädagogik oder Kultureller Bildung.
Nach Absprache werden hier auch passende Fort-/Weiterbildungsveranstaltungen externer Anbieter anerkannt.
Seit dem Start 2013 sind 34 Münchner Schulen mit insgesamt 112 Lehrkräften (Teams von 2-4 pro Schule) an der Zusatzqualifikation „Schule der Vielfalt“ beteiligt. Im Januar 2025 ist die siebte Runde der Weiterbildungsreihe mit 18 teilnehmenden Lehrer*innen von 6 Münchner Schulen gestartet.
Die Teilnahme ist für städtische und staatliche Lehrkräfte im Stadtgebiet München kostenfrei. Interessent*innen an der nächsten Runde (Beginn Jan. 2027) können sich gerne an uns wenden – Kontakt siehe unten.
TERMINE
Abschluss
Zertifikatverleihung: absolviert
Einführung und Grundmodule (A/B):
Modul A1 (Einführung): absolviert
Modul B1 (Anti Bias): absolviert
Modul B2 (Rassismuskritik): absolviert
Modul B3 (Schule intersektional): absolviert
Modul A2 (Zwischenbilanz): absolviert
Schwerpunktmodule (C):
Modul C1 (Mehrsprachigkeit): absolviert
Modul C2 (Elternbeteiligung): absolviert
Modul C3 (Beratung und Vernetzung): absolviert
Modul C4 (Team- und Schulentwicklung): absolviert
Wahlbereich (D) und Abschluss der Zusatzqualifikation:
Wahlmöglichkeiten: absolviert
Abschluss
Zertifikatverleihung: Di, 03.02.26, 14:00-16:30 Uhr im Pädagogischen Institut, Herrnstr. 19
Der aktuelle Durchgang der Zusatzqualifikation “Schule der Vielfalt” (2025-2027) hat Anfang 2025 begonnen.
Der nächste Durchgang startet im Jan. 2027 . Anfragen und Voranmeldungen können gerne an uns gerichtet werden; Kontakt: imke.scheurich@muenchen.de.
Einführung und Grundmodule (A/B):
Modul A1 (Einführung): absolviert
Modul B1 (Anti Bias): absolviert
Modul B2 (Rassismuskritik): absolviert
Modul B3 (Schule intersektional betrachtet): Mi, 03.12. bis Fr, 05.12.25, jeweils ganztägig (Fr bis max. 16 Uhr), Ort: Bildungshaus Achatswies
Modul A2 (Zwischenbilanz): Di, 13.01.26, 09-17 Uhr, Ort: Bayerstr. 28, E 038/039
Schwerpunktmodule (C):
Modul C1 (Mehrsprachigkeit): 11.-12.02.26, 9-17 und 9-15:30 Uhr, Ort: Schulgebäude Alte Heide, Ungererstr. 191
Modul C2 (Elternbeteiligung): 20.-21.04.26, 9:00-16:30 Uhr, Ort: Schulgebäude Alte Heide, Ungererstr. 191
Modul C3 (Beratung und Vernetzung): Ort(e) und Termin werden noch bekannt gegeben (vorausstl. Ende Sept./Anfg. Okt. ’26)
Modul C4 (Team- und Schulentwicklung): 02.-04.12.26, jeweils ganztägig (Fr bis max. 16 Uhr), Ort: Bildungshaus Achatswies
Wahlbereich (D) und Abschluss der Zusatzqualifikation:
Wahlmöglichkeiten werden in den Veranstaltungen der ZQ SdV bekannt gegeben und bei Bedarf individuell besprochen.
Abschluss
Zertifikatverleihung: Termin noch offen
An den folgenden Veranstaltungen können sowohl Absolvent*innen als auch Teilnehmer*innen der Zusatzqualifikation teilnehmen, sobald sie die Grundmodule B1 bis B3 absolviert haben.
Letzter Termin:
20. März 2025 um 14:30 – 16:30 Uhr (online):
Austausch/Fachgespräch mit Dr. Amma Yeboah
Thema: Auswirkungen von Diskriminierungserfahrungen auf das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen sowie Möglichkeiten zu deren Stärkung in der Schule.
Dr. Amma Yeboah (ehem. Trainerin im SdV-Modul B2) ist Psychodynamische Supervisorin, Fachärztin und Psychotherapeutin in Köln
ANMELDUNG / INFORMATION / KONTAKT
Bei Interesse an einer Teilnahme Ihrer Schule sowie für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
- Michael Schneider-Velho, E-Mail: m.schneidervelho(at)muenchen.de
 - Imke Scheurich, E-Mail: imke.scheurich(at)muenchen.de.
 
Zum Fachdienst Politische Bildung: www.pi-muenchen.de/politischebildung