24neg_bildung_sport
Pädagogisches Institut > Alle Beiträge > Fachbereiche > Kulturelle Bildung > KULTURELLE BILDUNG im Ganztag für freie Akteur*innen

KULTURELLE BILDUNG im Ganztag für freie Akteur*innen

Theaterworkshop im Klassenzimmer. Fotograf: Felix Krammer, Bildrechte: Raphaela van Bommel

Sie sind Künstler*in in München und möchten zum ersten Mal ein Projekt an einer Schule umsetzen? Dann nehmen Sie an unserer Zusatzqualifikation „Kulturelle Bildung im Ganztag für freie Akteur*innen“ teil!

Die Zusatzqualifikation bietet freien Akteur*innnen der Münchner Kulturszene eine pädagogische Fortbildungsmöglichkeit, um für die Arbeit an Schulen bestmöglich vorbereitet zu sein. Sie umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil, der aus einem kulturell bildenden Projekt an einer Schule besteht.

Die Zusatzqualifikation wird am 30. Juni 2023 starten und in insgesamt 14 Fortbildungstagen inklusive Praxisprojekt bis Februar 2024 laufen. Die Fortbildungstage sind in unterschiedliche Module gegliedert, von einer Einführung in die Kulturelle Bildung über pädagogische Grundlagen bis hin zur praktischen Projektplanung und einem konkreten Praxisprojekt. Die Zusatzqualifikation ist zertifiziert und kann von Ihnen am Pädagogischen Institut besucht werden.

Gerne senden wir Ihnen mehr Informationen zu und beantworten Ihre Fragen. Bitte melden Sie sich bei Christina Hommel: Christina.Hommel@muenchen.de

Anmeldeschluss zur Zusatzqualifikation: 11. Juni 2023; Anmeldung hier

 

Ablauf:

30. Juni 2023 9-17 Uhr Eröffnungstag im Pädagogischen Institut

………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Modul 1

Überblick Kulturelle Bildung – Strukturen und Fördermöglichkeiten der Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung / Musenkuss im Kulturreferat

Die Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung / Musenkuss im Kulturreferat hat den Auftrag zu qualifizieren, zu fördern und zu vernetzen – im Bereich Kultureller Bildung in München. In diesem Modul wird ein Überblick über die Kulturelle Bildungslandschaft gezeigt und es werden folgende Fragen beantwortet: Wie finde ich meinen Weg durch den Verwaltungsdschungel? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Wie stelle ich einen überzeugenden Antrag?

Dieses Modul möchte Mut machen Projekte Kultureller Bildung umzusetzen.

Ort: Kulturreferat, Raum 400

Referentinnen: Barbara von Jagow, Kitty von Korff, Teresa Treiber

Termin: Montag10. Juli 13.30-17.30 Uhr

………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Modul 2

Projektplanung und Methodik

Wie plane ich einen Workshop/eine Unterrichtseinheit? Wie zusammenarbeiten? Gemeinsame Ziele formulieren, Übergaben, Chancen der Zusammenarbeit von Schule und Kultureller Bildung, Gelingensbedingungen einer Schulkooperation, Einverständniserklärungen, Kooperationsverträge, Arbeiten mit dem Projektleitfaden. Weitergabe von konkreten Methoden.

Ort: Pädagogisches Institut

Referentinnen: Meike Harms, Lena Scholle

Termin: Freitag, 14. Juli 9-17 Uhr

………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Modul 3

Pädagogische Grundlagen, Entwicklungspsychologie, Kulturelle Bildung in der Praxis

Vermittlung von pädagogischen Grundlagen (Kooperation mit der LMU). Zudem werden Meike Harms und Lena Scholle dies in die Arbeit aus der Kulturellen Bildung einbetten und unter anderem auf das prozessorientierte Arbeiten der Kulturellen Bildung eingehen.

Zusammen mit Lehramtstudierenden der LMU

Ort: Schullandheim Wartaweil

Referentinnen: In Kooperation mit der LMU, Uta Ebert und Meike Harms, Lena Scholle

Termin: Samstag, 22.Juli 2023 10-18 Uhr + Sonntag 23. Juli 2023 9-16 Uhr

………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Modul 4

Die Institution Schule 

Institutionenkunde 

Grundlagen des Schulbetriebs

Ort: Digital

Referentin: Susanne Löffler

Termin: Montag 18. September 2023 17-19 Uhr

 

 

Beratung und Vernetzung

An wen kann man sich wenden bei welchem Problem? Austausch mit dem Schulpsychologischen Dienst.

Ort: Digital

Referentin: Wiebke Schulze-Neuhoff

Termin: Donnerstag, 28. September 2023 17-19 Uhr

 

 

Halbtägige Hospitation der Künstler*innen an den Schulen

Die Künstler*innen begleiten eine Lehrkraft für einen Vormittag an der Schule und lernen die Schule von innen heraus kennen

Ort: an der jeweiligen Schule des Praxisprojektes

Termin: Frei wählbar

………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Modul 5

Basispädagogik  Psychologie / Reflexion und Konflikt 

Reflexion / Einführung in die Erlebnispädagogik

Nach einem kurzen theoretischen Input lernen Sie in der Praxis erlebnispädagogische Lernarrangements kennen. Wir beschäftigen uns schwerpunktmäßig damit, wie die Erfahrungen durch eine angemessene Reflexion Eingang in die Lebenswirklichkeit der Schüler*innen finden kann.

Ort: Pädagogisches Institut

Referent: Kurt Daschner

Termin: Donnerstag, 5.Oktober 2023 14-17 Uhr

 

Umgang mit grenzüberschreitendem Verhalten 

In der Kulturellen Bildung spricht man sehr oft davon Grenzen zu überschreiten, um jungen Künstler*innen neue Wege eröffnen. Trotzdem ist es unabdingbar, bestimmte Grenzen einzuhalten, um einen sicheren Raum für alle zu schaffen. In diesem Modul wird auf die Sensibilisierung und Vermittlung von Handlungspraxen in Zusammenhang mit der Problematisierung und Prävention von (sexualisierten) Grenzverletzungen in der kulturell bildenden Arbeit eingegangen. Es werden konkrete Probleme in der kulturell bildenden Arbeit diesbezüglich diskutiert und eine praktische Umsetzung und Übungen vermittelt, um diese zu lösen.

Ort: Pädagogisches Institut

Referent*innen: Charlotte Müller + Andreas Appel

Termin: Mittwoch, 25. Oktober 2023 13:30 – 17:30 Uhr

 

Praktischer Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen von Schüler*innen

Konfliktdynamik, Grundstrategie, Umgang mit herausforderndem Verhalten und Umgang mit Regelverletzungen

Ort: Pädagogisches Institut

Referentin: Dagmar Cordes

Termin: Freitag, 10. November 2023 9-17 Uhr

………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Modul 6

Diskriminierungskritisches Arbeiten

Diskriminierung – kein Thema? Zur Bedeutung von Gleichstellung, Inklusion und Diskriminierungskritik

Welche Auswirkung hat die eigene soziale Positionierung auf Beziehung und Bildungsprozesse? Was bedeutet Diskriminierung und warum hat es mit uns allen zu tun?

Warum stellt gerade auch die Auseinandersetzung mit alltäglichem Rassismus eine besondere Herausforderung dar? Warum ist es notwendig, das Thema Diskriminierung, insbesondere auch Rassismus, in pädagogischen Kontexten stets aufs Neue zu reflektieren?

Ort: Pädagogisches Institut

Referent: Michael Schneider-Velho

Termin: Donnerstag, 16. November 2023 15-19 Uhr

 

Was macht die Kunst?

Warum ist Kunst immer mit gender, race und class verknüpft und in welchem Verhältnis steht die eigene Praxis dazu?

Kurzer Input mit dem Schwerpunkt auf kunsthistorische, koloniale Narrative und Bilderzählungen.

Wieso diskriminierungskritische Ansätze “schönen Bildern” ihre Komplexität wiedergeben. 

Was hat das mit mir zu tun? Lernen sich selbst zu positionieren und zu verordnen.  

Ort: Pädagogisches Institut

Referentin: Clara Laila Abid Alsstar

Termin: Freitag, 17. November 2023 15-19 Uhr

  

Geschlechtergerechte Pädagogik

Dieses Modul sensibilisiert für das Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der kulturell bildenden Arbeit. Wie kann ein offenes, tolerantes und akzeptierendes Arbeitsverhältnis geschaffen werden und welche Bedürfnisse haben LGBTIQ*-Kinder und -Jugendliche?

Ort: Pädagogisches Institut

Referent: Gregor Prüfer

Termin: Donnerstag, 23. November 2023 15-19 Uhr

 

Kunst- und Kulturpädagogik intersektional betrachtet 

Wenn kulturelle Bildung auch an der Schnittstelle zur Politisierung von jungen Menschen wirksam werden soll, dann geht es um Sensibilisierung, Befähigung, Empowerment und das Ziel, sowohl ästhetisch als auch gesellschaftlich zu partizipieren. An solchen Prozessen sollen möglichst alle Anteil nehmen. Zum Abschluss der ZQ geht es daher auch um eine kritische, vor allem aber fruchtbare Betrachtung der eigenen Praxisprojekte.

Ort: Pädagogisches Institut

Referentin: Sarah Bergh-Bieling

Termin: Freitag, 24. November 2023 15-19 Uhr

………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Abschluss

Präsentation der Praxisprojekte

Vorstellung und Besprechung der Praxisprojekte

Ort: Pädagogisches Institut

Termin:  Freitag, 2.02.2024 9-17 Uhr

 

Zertifikatsübergabe

Reflexion, Diskussion und Ausblick

Ort: Pädagogisches Institut

Freitag, 9.02.2024 14-18 Uhr

Kulturelle Bildung, Soziale Bildung, Geschlechtergerechte Pädagogik

Auf der Kontakt-Seite finden Sie alle Mitarbeiter*innen des Fachbereichs Kulturelle Bildung, Soziale Bildung, Geschlechtergerechte Pädagogik.