24neg_bildung_sport
junge frau mit laptop in der hand lehnt an buerotuer, foto: istock, peopleimages

Weiterbildungsberatung

Veranstaltungskalender

Alle unsere Online-Veranstaltungen sind gebührenfrei und finden über das Programm Cisco-Webex statt.
Bitte lesen Sie sich die Hinweise zu den technischen Bedingungen und zur Datensicherheit gründlich durch!

Auch die Online-Veranstaltungen im Rahmen der Aktionswoche Deutscher Weiterbildungstag sind frei zugänglich und Sie können sich dafür ebenfalls gebührenfrei registrieren.

Die Workshops finden ab sechs Teilnehmenden statt. Unsere Veranstaltungen werden quartalsweise eingestellt und finden regelmäßig statt.

Aktueller Hinweis: Sollte es Probleme mit der Registrierung bei Webex geben, kontaktieren Sie uns in diesem Fall unter bildungsberatung@muenchen.de

Überblick über die Online-Veranstaltungen:

Quereinstieg in pädagogische Berufe: Krippe, Kindergarten und Hort
30. November 2023, von 15:00 – 16:00 Uhr


Nach Krankheit zurück in den beruflichen Alltag
14. Dezember 2023, von 10:00 – 11:00 Uhr


Berufliche Neuorientierung – kurz und bündig
14. Dezember 2023, von 16:00 – 17:00 Uhr


Quereinstieg in pädagogische Berufe: Krippe, Kindergarten und Hort
20. Dezember 2023, von 12:00 – 13:00 Uhr


Nach Krankheit zurück in den beruflichen Alltag
9. Januar 2024, von 16:00 – 17:00 Uhr


Virtuelle Kompetenzenwerkstatt
12. Januar 2024, von 10:00 – 12:00 Uhr
sowie 19.01., 26.01. und 02.02.2024, jeweils 10-12 Uhr


Step by Step zur beruflichen Neuorientierung
30. Januar 2024, von 10:00 – 12:00 Uhr
sowie 06.02.2024, 13.02.2024 sowie 20.02.2024 jeweils 10-12 Uhr


Nach Krankheit zurück in den beruflichen Alltag
1. Februar 2024, von 11:00 – 12:00 Uhr


Virtuelle Kompetenzenwerkstatt
20. Februar 2024, von 14:00 – 16:00 Uhr
sowie 27.02.2024, 05.03.2024 und 12.03.2024, jeweils 14-16 Uhr


Nach Krankheit zurück in den beruflichen Alltag
22. Februar 2024, von 11:00 – 12:00 Uhr


Das Team der Weiterbildungsberatung unterstützt Sie bei der Entwicklung beruflicher Perspektiven und Bildungsmöglichkeiten, die zur Ihrer persönlichen Situation passen.

Die Beratungen finden persönlich in der Bildungsberatung (Goethestraße 12), telefonisch, per Video oder E-Mail statt.

Berufliche (Neu-)Orientierung

Das Thema „berufliche Orientierung“ taucht im Laufe unseres Lebens immer wieder auf. Sei es bei der ersten Berufswahl oder bei einer Neuausrichtung während des Berufslebens.

Wir bieten Ihnen Unterstützung bei folgenden Fragen:

  • Welche Fähigkeiten bringe ich mit und welche Basisqualifikation benötige ich?
  • Welche Berufsfelder gibt es? Welcher Beruf passt zu mir? Welche Ausbildung oder welches Studium brauche ich für den angestrebten Beruf?
  • Wie kann ich meinen Berufsweg gestalten? Welche Alternativen gibt es zu meinem erlernten Beruf? Wie kann ich mich beruflich neu orientieren? Gibt es Unterstützungsmöglichkeiten dafür? Welche Methoden helfen mir bei der Entscheidungsfindung?
  • Wie kann ich nach einer beruflichen Pause (z.B. Familienzeit, Auslandsaufenthalt, Krankheit, Arbeitslosigkeit) wieder ins Berufsleben zurückfinden? Welche fachliche Qualifizierung hilft mir dabei?
  • Wie finde ich heraus, welche Kompetenzen und Stärken ich mitbringe?
Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Bereitschaft, sich weiterzubilden und fachlich auf dem aktuellen Stand zu sein, spielt im heutigen Berufsleben eine große Rolle.

Wir helfen Ihnen bei folgenden Fragen:

  • Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in meinem Berufsfeld? Welche Angebote passen zu mir und meiner persönlichen Situation? Kann ich neue Schwerpunkte setzen?
  • Welche Qualifizierungen bringen mich voran und eröffnen mir neue Perspektiven? Welche Aufstiegsfortbildungen gibt es? Kommt für mich ein (berufsbegleitendes) Studium in Frage? Kann ich auch ohne Abitur studieren?
  • Gibt es finanzielle Unterstützung für mein Weiterbildungsvorhaben?
  • Welche Weiterbildungsanbieter gibt es im Raum München? Worauf sollte ich bei der Auswahl achten?
  • Welche Unterrichtsform ist für mich geeignet: Präsenzunterricht, E-Learning oder Fernlehrgang?
Finanzierung

Finanzierung von Bildung

Sie suchen nach Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Ausbildung, Aufstiegsfortbildung oder Ihr Studium? Wir informieren Sie über mögliche Förderangebote.

Kompetenzenbilanz
Sie möchten sich Ihrer Stärken bewusst werden? In unserer virtuellen “Kompetenzenwerkstatt” bekommen Sie die Gelegenheit, Ihre Stärken genauer unter die Lupe zu nehmen. Die vierteilige Modulreihe basiert auf der Kompetenzenbilanz, einem Verfahren der kompetenzorientierten Laufbahnberatung. Bei der “Kompetenzenwerkstatt” beschäftigen Sie sich mit Ihrer Biographie, analysieren wichtige Tätigkeitsfelder und leiten daraus Ihre wesentlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten ab.

Die Modulreihe findet online an vier Vormittagen oder vier Nachmittagen im Abstand von einer Woche statt. Die virtuelle Kompetenzenwerkstatt wird in regelmäßigen Abständen angeboten. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnehmerzahl liegt bei mindestens sechs Personen und ist auf maximal acht Personen begrenzt. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Sie benötigen für die Teilnahme einen Computer oder ein Tablet mit Bildschirm und Kamera, Mikrofon und Lautsprecher sowie eine stabile Internetverbindung.

Darüber hinaus bieten wir auch eine individuelle Form der Kompetenzenbilanz an. Diese erfolgt jedoch nach einer individuellen Erstberatung und ist abhängig von den zeitlichen Kapazitäten der Bildungsberatung.
Kommen Sie bei Interesse gerne auf uns zu!

Termine und Ablauf der “Kompetenzenwerkstatt” finden Sie unter “Veranstaltungskalender der Weiterbildungsberatung”


Das Verfahren der Kompetenzenwerkstatt beruht auf der Coaching-Methode für potenzialorientiertes systemisches  Karrierecoaching nach Claas Triebel.

 

Weiterbildungsberatung für Menschen mit gesundheitlichen Belastungen und Behinderung

Informationen zur Beratung für Menschen mit gesundheitlichen Belastungen und Behinderung finden Sie hier.

Zweifel am Studium (Studienabbruch)
Informationssammlung

Eine Fülle von Informationen bietet auch unsere Informationssammlung


Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular:

    Vorname Name

    Telefonnummer

    E-Mail-Adresse

    Beratungsthema (Mehrfachnennungen möglich)

         Schule

    RealschuleGymnasiumInklusion an SchulenBerufliche SchulenSchulabschluss nachholen

    AusbildungStudium

         Weiterbildung

    Qualifizierung / WeiterbildungWeiterbildungsberatung für Menschen mit Behinderung oder gesundheitlichen BelastungenBerufliche (Neu-)OrientierungAnerkennung ausländischer Abschlüsse

    Finanzierung von Bildung

    Sonstiges

    Nachricht

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Schlüssel.

    Ich stimme zu, dass meine Angaben aus diesem Formular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben, verarbeitet und gespeichert werden.

    Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an bildungsberatung[at]muenchen.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung.

    Veranstaltungen der Weiterbildungsberatung

  • Quereinstieg in pädagogische Berufe: Krippe, Kindergarten und Hort
    30. November 2023, von 15:00 – 16:00 Uhr



  • Nach Krankheit zurück in den beruflichen Alltag
    14. Dezember 2023, von 10:00 – 11:00 Uhr



  • Berufliche Neuorientierung – kurz und bündig
    14. Dezember 2023, von 16:00 – 17:00 Uhr



  • Bildungsberatung – Kontakt

    Schulberatung für Realschule mit Orientierungsstufe und Gesamtschule, Gymnasium und Berufliche Schulen

    Neuhauser Straße 39, 5. Stock
    80331 München
    Postanschrift:
    Goethestraße 12
    80336 München

    Weiterbildungsberatung

    Goethestraße 12, 1. Stock
    80336 München
    Telefon: 089 233-83300
    Fax: 089 233-83311
    E-Mail: bildungsberatung[at]muenchen.de

    Öffnungszeiten:
    Telefonisch sind wir erreichbar von
    Montag bis Donnerstag
    9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr
    Freitag
    9 bis 12 Uhr
    Persönliche Beratung gerne nach vorheriger Terminvereinbarung

    Auf der Kontakt-Seite finden Sie
    die Kontaktdaten aller Mitarbeiter*innen