RBS-Logo
zwei handflaechen mit weltkarte bemalt, vor wolkigem himmel

Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen und Umweltbildung ist einer der thematischen Schwerpunktbereiche des Fachdienstes Politische Bildung.

Mit diesem Schwerpunkt unterstützt der Fachdienst die Schulen dabei, mit jungen Menschen eine Vision für das Leben in einer gerechteren und zukunftsfähigen Welt sowie entsprechende Handlungsperspektiven zu entwickeln.

Themenschwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Themenschwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Erwachsene, aber auch Kinder und Jugendliche sollen in die Lage versetzt werden, angesichts der aktuellen politischen, ökonomischen, sozialen und ökologischen Herausforderungen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Dabei sind sie gefordert, Verantwortung für die Auswirkungen des eigenen Handelns auch auf künftige Generationen und auf die Lebensumstände von Menschen in anderen Weltregionen zu übernehmen.

Um dieser Verantwortung gerecht zu werden will die UNESCO mit dem Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2015-2019), aufbauend auf der UN-Dekade 2005-2014, entsprechende Veränderungen im Bildungssystem bewirken. Inzwischen werden diese auch mehr und mehr in den Strukturen vor Ort verankert.

Dabei geht es auch um die Erreichung der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals; SDGs), die von den Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 formuliert wurden. Die damit verknüpften Themen reichen von Armut, Ernährung, Gesundheit, Bildung, dem Klimawandel und seinen Folgen sowie Fragen der Ungleichheit, Gleichstellung und globaler Solidarität bis hin zum Erhalt der Biodiversität und Fragen des Umgangs mit (und Zugangs zu) natürlichen Ressourcen wie Wasser und Meer, Boden und Wald. Auch Fragen des weltweiten Konsums, von Arbeitsbedingungen und Wirtschaft, von Energieverbrauch, Infrastruktur und Mobilität sowie das Thema Frieden und Gerechtigkeit stehen im Fokus.

Diese Ziele sind für eine friedliche Zukunft der Menschheit höchst bedeutsam und fordern zu dringendem Handeln auf. BNE fördert dazu interdisziplinäres Lernen und Arbeiten, das Erkennen systemischer Zusammenhänge, Gestaltungskompetenz, Dialogfähigkeit und Orientierungswissen.

Im Zusammenhang mit einer Bildung für nachhaltige Entwicklung sind Globales Lernen und Umweltbildung wichtige pädagogische Konzepte.

Globales Lernen versteht sich als pädagogische Antwort auf Globalisierungsprozesse. Es unterstützt junge Menschen dabei angesichts der komplexen Herausforderungen in einer zunehmend globalisierten Welt Orientierung für das eigene Leben zu finden und eine Vision für ein gutes Leben und Zusammenleben aller Menschen in einer zukunftsfähigen und gerechteren Welt zu entwickeln.

Umweltbildung soll das Bewusstsein für die Natur und Umwelt schärfen und die Bereitschaft, für die Natur um ihrer selbst willen einzustehen, erhöhen.

Bei den Veranstaltungen des Pädagogischen Instituts – Zentrum für kommunales Bildungsmanagement zu diesem Themenfeld geht es sowohl um eine Reflexion der eigenen Haltung als auch um die Erarbeitung theoretischen Wissens und möglicher Handlungsalternativen.

Dabei ist auch eine diskriminierungskritische Perspektive bedeutsam: Wie können Angebote zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung bzw. zum Globalen Lernen vorurteilsbewusst, diskriminierungs- und auch kolonialismuskritisch gestaltet werden (z.B. im Hinblick auf Inhalte, Methoden, Kommunikation, Materialien und Medien)?

Fort- und Weiterbildung
Fortbildungen

Eine aktuelle Übersicht der Fortbildungen zu BNE / Globales Lernen und Umweltbildung finden Sie hier.

Laufend werden weitere Fortbildungen eingestellt.

Schauen Sie deshalb regelmäßig in das Bildungsprogramm. Es lohnt sich!

 

Für das erste Quartal 2026 sind zusätzlich noch geplant:
– Global denken – lokal handeln: neue Methoden für den Unterricht (Globales Lernen)
– Basiskurs für BNE-Beauftragte und solche, die es werden wollen
– Postkolonialer Rundgang durch München
– Erfolgreich Gärtnern im Schulgarten

 

Kontakt:  Silke Raab, E-Mail:  s.raab[at]muenchen.de

Schulinterne Fortbildungen (SchiLF)

Schulinterne Fortbildungen (SchiLF)  zu BNE 
Das PIZKB bietet den städtischen Münchner Schulen auch schulinterne Fortbildungen (SchiLF) zum Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung / Globales Lernen / Umweltbildung an.
Wenn Sie eine SchiLF für Ihr Kollegium an die Schule holen möchten, etwa als Einführung in BNE oder zu einem spezielleren Thema, melden Sie sich gerne unter pizkb.polit.rbs@muenchen.de. Wir beraten Sie gerne.

Kontakt: Silke Raab, E-Mail:  s.raab[at]muenchen.de

#BNE #Krisen #gerecht #Nachhaltigkeit

Veranstaltungsreihe: München Global Engagiert

Veranstaltungsreihe „München Global Engagiert“

Angesichts der gegenwärtigen Krisen und Konflikte wird es immer wichtiger, globale Zusammenhänge wahrzunehmen und zu verstehen. Die Reihe „München Global Engagiert“ möchte mit ihren vielseitigen Veranstaltungen die Stadtgesellschaft für globale Themen sensibilisieren. Gleichzeitig bietet sie Möglichkeiten zur einer fachlich versierten Diskussion der Frage, welche Rolle München als Metropole in einer zunehmend globalisierten Welt spielen kann. 
 
Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen sowie die Aufzeichnungen vergangener Formate finden Sie hier
 
Eine Veranstaltungsreihe des Referats für Bildung und Sport in Kooperation mit: 
Referat für Arbeit und Wirtschaft, Sozialreferat, Nord-Süd-Forum München e. V., MORGEN e. V., Bellevue di Monaco und Bayerischer Flüchtlingsrat e.V. 

Kontakt:  Sven Mesch, E-Mail:  sven.mesch[at]muenchen.de

 
#BNE #Krisen #gerecht #Migration

Zusatzqualifikation (in Vorbereitung)

Zusatzqualifikation Schule der Nachhaltigkeit bzw. Schule der Zukunft

Eine Zusatzqualifikation zum Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung / Globales Lernen und Umweltbildung zur Ausbildung von Teams an den Schulen, mit dem Ziel der Initiierung und Fundierung bzw. Flankierung von Schulentwicklungsmaßnahmen in dem Bereich, ist in Vorbereitung.

Kontakt:  Michael Schneider-Velho, E-Mail: m.schneidervelho[at]muenchen.de

Zuschüsse für BNE-Projekte an Münchner Schulen

Schulen, die im Themenfeld BNE bzw. Globales Lernen und Umweltbildung Projekte/Veranstaltungen organisieren, können dazu beim Fachdienst Politische Bildung einen Zuschuss beantragen.

Das Antragsformular mit weiteren Informationen finden Sie hier

Kontakt:  Silke Raab, E-Mail:  s.raab[at]muenchen.de

Schüler*innenprogramm

Organisation von Workshops, Seminaren, Exkursionen, etc. für Schüler*innen mit hochqualifizierten Referent*innen zu BNE bzw. Globalem Lernen und Umweltbildung im Rahmen des Schüler*innen-Programms Politische Bildung.

Kontakt:  Silke Raab, E-Mail:  s.raab[at]muenchen.de

Weitere Angebote
  • Beratung und Unterstützung bei Schulprojekten, Schulpartnerschaften und Schulveranstaltungen

Kontakt:  Silke Raab, E-Mail:  s.raab[at]muenchen.de

Kontakt: Michael Schneider-Velho, E-Mail: m.schneidervelho[at]muenchen.de