RBS_Logo_negativ
Pädagogisches Institut > Alle Beiträge > Fachbereiche > Bildungsberatung > Aktuelles aus dem Fachbereich Bildungsberatung > Deutscher Weiterbildungstag – die Bildungsberatung ist dabei!

Deutscher Weiterbildungstag – die Bildungsberatung ist dabei!

Menschen arbeiten an einem Whiteboard im Büro

Am 17. September ist es wieder so weit: Der zehnte Deutsche Weiterbildungstag findet statt. Die Weiterbildungsberatung München freut sich, unter dem diesjährigen Motto „Future Skills – gemeinsam das Morgen gestalten“ wieder ein interessantes und vielfältiges Programm über zwei Tage anzubieten.

Am Mittwoch, den 17. September finden über den gesamten Tag verteilt eine Vielzahl von Online-Veranstaltungen statt.

Am Donnerstag, den 18. September können sich Ratsuchende im Rahmen des Offenen Beratungstags vor Ort in den Räumen der Weiterbildungsberatung in der Goethestraße 12. 1. Stock beraten lassen. Ganz ohne Termin, zwischen 10 und 15 Uhr!

 

Folgende kostenfreie Online-Veranstaltungen bietet die Weiterbildungsberatung am Mittwoch, den 17. September:

  • Berufliche Neuorientierung – kurz & bündig (9:30–10:30 Uhr)
    Sie sind derzeit mit Ihrer beruflichen Situation nicht zufrieden? Sie wollen etwas Anderes oder Neues machen und überlegen, sich beruflich zu verändern? In der Veranstaltung bieten wir Ihnen kurz und knapp Informationen rund um den Prozess und die Möglichkeiten und Schritte beruflicher Neuorientierung. Ein guter Startpunkt für Ihren weiteren Weg!
  • Gut zu wissen, was ich kann – Möglichkeiten der Kompetenzerfassung (11:00–12:00 Uhr)
    In der heutigen Arbeitswelt wird das Wissen um die eigenen Kompetenzen immer wichtiger – aber: Was sind eigentlich Kompetenzen und welche verschiedenen Kompetenzen unterscheidet man? Wie kann ich selbst herausfinden, welche Stärken und Fähigkeiten mich auszeichnen? Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Kompetenzerfassung und warum es wichtig ist, sich der eigenen Kompetenzen bewusst zu sein.
  • Wie finde und finanziere ich meine Weiterbildung?  (13:00 – 14:00 Uhr)
    Sie interessieren sich für eine berufliche Weiterbildung und wissen nicht so richtig, in welche Richtung es gehen könnte? Erfahren Sie mehr über die Schritte zur beruflichen (Neu-) Orientierung, wie Sie eine passende Weiterbildung finden können und welche Finanzierungsmöglichkeiten es dafür gibt.
  • Quereinstieg in pädagogische Berufe: Krippe, Kindergarten und Hort (14:30 – 15:30 Uhr)
    Sie interessieren sich für eine Tätigkeit mit Kindern? Sie könnten sich gut vorstellen, in der Krippe, im Kindergarten oder im Hort zu arbeiten? Wir zeigen Ihnen in dieser Infoveranstaltung Wege und Möglichkeiten auf, wie Sie als Quereinsteiger*in in diesen Berufsfeldern tätig werden können.
  • Lehrer*innen gesucht – wie funktioniert der Quereinstieg? (16:00 – 17:00 Uhr)
    Der Bedarf an Lehrkräften ist groß. Daher öffnen sich die Schulen zunehmend für Quereinsteiger*innen mit anderen Hochschulabschlüssen. Die Veranstaltung gibt Ihnen einen Überblick über aktuelle Sondermaßnahmen für Quereinsteiger*innen in Bayern und zeigt Voraussetzungen auf, um sich an den Schulen zu bewerben.

Die Veranstaltungen finden virtuell mit dem Programm Cisco Webex statt. Registrierung über den Veranstaltungskalender auf unserer Homepage Weiterbildungsberatung – Pädagogisches Institut 

Das Team der Weiterbildungsberatung in der Bildungsberatung der Landeshauptstadt freut sich auf Ihre Teilnahme!

Bildungsberatung – Kontakt

Schulberatung für Realschule mit Orientierungsstufe und Gesamtschule, Gymnasium und Berufliche Schulen

Neuhauser Straße 39, 5. Stock
80331 München
Postanschrift:
Goethestraße 12
80336 München

Weiterbildungsberatung

Goethestraße 12, 1. Stock
80336 München
Telefon: 089 233-83300
Fax: 089 233-83311
E-Mail: bildungsberatung[at]muenchen.de

Öffnungszeiten:
Telefonisch sind wir erreichbar von
Montag 9-12 und 13-16- Uhr
Dienstag 14-17 Uhr
Mittwoch 9-12 Uhr
Donnerstag 9-12- und 13-16 Uhr
Freitag 9:30-12 Uhr
Persönliche Beratung gerne nach vorheriger Terminvereinbarung

Auf der Kontakt-Seite finden Sie
die Kontaktdaten aller Mitarbeiter*innen