24neg_bildung_sport
Pädagogisches Institut > Alle Beiträge > Bildung für nachhaltige Entwicklung > Dokumentation Digitaler Fachtag BNE 2021

Dokumentation Digitaler Fachtag BNE 2021

BNE VISION 2030 – Digitaler Fachtag BNE am 14. Juli 2021

Auf dieser Seite finden Sie die Beiträge zum Handlungsprogramm und Präsentationen der Themenräume. Die Gesamtdokumentation des Fachtags und die Präsentation von Prof. Dr. Reich finden Sie hier. Die Aufzeichnung des digitalen Fachtags BNE können Sie sich hier ansehen:

Workshops: Vorstellung und Diskussion der Beiträge zum Handlungsprogramm

Die Beiträge (aktueller Arbeitsstand) finden Sie im Folgenden.

AK Frühkindliche Bildung
AK Schule

Beitrag zum Handlungsprogramm:
Schule_Entwurf Beitrag_BNE Handlungsprogramm

AK Non-formales Lernen Kinder und Jugendliche
AK Berufliche Bildung
AK Hochschule

Beitrag zum Handlungsprogramm:
Hochschule_Entwurf Beitrag_BNE Handlungsprogramm

AK Erwachsenenbildung
AK Verwaltung

Beitrag zum Handlungsprogramm:
Verwaltung_Entwurf Beitrag_BNE Handlungsprogramm

AG Lokale Vernetzung, Kooperationen und Projekte zu BNE stärken
AG Bildungseinrichtung als Vorbild - Whole Institution Approach
AG Stärkung der Aus- und Weiterbildung mit und für mehr BNE


Themenräume für Impulse und Diskussion

A: Koordination, Steuerung und Monitoring im Kontext der BNE VISION 2030

Im Themenraum wurde ein Vorschlag für eine begleitende Koordinierungs- und Steuerungsstruktur zur Umsetzung der BNE VISION 2030 vorgestellt und diskutiert. Daneben ging es auch um Monitoring und Weiterentwicklung der BNE VISION 2030 sowie die Evaluation der einzelnen Maßnahmen.

Geleitet wurde der Themenraum von Wolfgang Brehmer (RBS, Pädagogisches Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement, Leiter der Stabsstelle Kommunales Bildungsmanagement).

Präsentation Steuerung, Koordination und Monitoring

B: Qualitätsentwicklung: Schaffung eines LHM-BNE-Siegels

Im Themenraum wurde diskutiert, welchen Beitrag ein BNE-Siegel für die (Qualitäts-)Entwicklung von Angeboten und Einrichtungen leisten kann, aber auch welche Nachteile damit verbunden sein können. Beleuchtet wurden auch die Prozesse der Kriterienentwicklung und -überprüfung, die einem potentiellen stadtweiten Siegel zugrunde liegen.

Geleitet wurde der Themenraum von Nicolas Krajewski (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Qualitätssiegel “Umweltbildung.Bayern”).

C: Die Rolle von Bürgerschaftlichem Engagement & Partizipation zur Verankerung von BNE

Im Themenraum ging es um die Frage, welche Bildungsangebote Menschen suchen bzw. zu denjenigen passen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Warum ist eine partizipative Herangehensweise wichtig? Gemeinsam wurden Wege gesucht, wie Bildungsanbietende die Herausforderung annehmen und BNE leichter in ihren Angeboten verankern können.

Geleitet wurde der Themenraum von Maren Schüpphaus (MIN – Münchner Initiative Nachhaltigkeit, Koordinatorin Manufaktur “Bürgerbeteiligung und Partizipation”) und Michèle Rotter (FöBE – Förderstelle für Bürgerschaftliches Engagement, Koordinatorin des Netzwerks Münchner Schülerpatenschaften).

Präsentation BE und Partizipation

D: Genderspezifische Perspektiven in der Umsetzung von BNE

„München lernt gemeinsam, nachhaltig, zukunftsfähig“… und die SDGs legen fest, dass dies ohne die Perspektive der Mädchen* und Frauen* und ohne die Abbildung von Geschlechtergleichstellung nicht geht. Es braucht die querschnittliche und schwerpunktmäßige Verankerung dieses Themas, das in unserer Geschlechterordnung die Lebenslagen aller Menschen und damit ihr (um)weltbezogenes Handeln so grundsätzlich beeinflusst. Im Themenraum gab es wichtige Informationen dazu und viel Raum zur Diskussion von Umsetzungsstrategien und -anregungen.

Geleitet wurde der Themenraum von Gabriele Nuß (Gleichstellungsstelle für Frauen, Stellvertretende Leitung).

Präsentation Geschlechtergerechtigkeit und BNE

E: Leitprojekt Strukturelle Verankerung von BNE in Kitas

Im Themenraum wurde das Leitprojekt “Strukturelle Verankerung von BNE in Münchner Kitas” vorgestellt. Im Rahmen des Leitprojekts soll die strukturelle Verankerung von BNE im Sinne eines Whole Institution Approachs modellhaft in zwei Münchner Kitas umgesetzt werden. Die Erfahrungen dieses Prozesses geben den Input für eine Rahmenkonzeption BNE für Münchner Kitas und führen zu einer Praxis-Handreichung als fortzuschreibendes Papier. Mittel- bis langfristig entsteht durch kontinuierliche Ergänzung eine Sammlung aus modular aufgebauten Themenfächern, von der alle Münchner Kitas profitieren.

Geleitet wurde der Themenraum von Olly Fritsche (naturindianer-kids gUG, Geschäftsführung Pädagogik) und Sabrina Goßling (RBS, Geschäftsbereich KITA, Fachberatung).

Präsentation Pilotprojekt BNE an Kitas

F: Aspekte für BNE-Schulentwicklung an Münchner Schulen

Ausgehend von der kurzen Vorstellung der Leitprojekte im Bereich Schule im Rahmen der BNE-Konzeption wurden Gelingensfaktoren für die Umsetzung von BNE an Schulen beleuchtet und im Gespräch erörtert, was und wen es aus Sicht von unterschiedlichen Akteur*innen im System Schule braucht, um BNE im Schulalltag zu verankern.

Geleitet wurde der Themenraum von Steffi Kreuzinger (Ökoprojekt MobilSpiel e.V., Pädagogische Leitung).

Präsentation Leitprojekte Schule

G: Challenge accepted: Mut zur Transformation

Eine im Lern- und Lebensort Schule wirklich verankerte und gelebte BNE bedeutet mehr als punktuelle Veränderung. Sie macht Schulen zu Reallaboren für nachhaltige Entwicklung, Partizipation und demokratische Teilhabe.  Ausgehend von Prof. Dr. Reichs Impulsvortrag wurden im Themenraum die Grenzen des „Systems Schule“ ausgelotet – und diskutiert, wie sie überwunden werden können.

Geleitet wurde der Themenraum von Stephanie Weigel (Greenpeace Deutschland, Bildungsteam) und Raphael Thalhammer (Nord Süd Forum München e.V.).

Dokumentation Mut zur Transformation

H: BNE und Kulturelle Bildung

Die Kulturelle Bildung und die BNE haben vieles gemeinsam – zum Beispiel von nun an eine Konzeption für München! Beide Konzeptionen haben große inhaltliche Schnittmengen, die sich strategisch ergänzen und die produktiv in gemeinsame Praxis umgesetzt werden können. Im Themenraum wurden eingangs die Konzeption Kulturelle Bildung und die Projektförderungen der Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung vorgestellt. Anschließend wurde gemeinsam überlegt, wie Kulturelle Bildung und BNE in ihren Herangehensweisen und Methodiken voneinander profitieren können.

Geleitet wurde der Themenraum von Gundula Iblher (Kulturreferat, Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung).

I: Public Climate School

Die Public Climate School (kurz PCS) soll Klimabildung in Schule, Uni und Gesellschaft bringen – ein Projekt initiiert von Students for Future. Im Themenraum wurde die PCS und insbesondere ihr Schulprogramm vorgestellt und darüber in Austausch getreten.

Geleitet wurde der Themenraum von Florian Lotties (Public Climate School, Kernteam).

Präsentation Public Climate School

Was ist die Münchner BNE-Konzeption?

Hintergrundinformationen und bisherige Ergebnisse finden Sie auf www.pi-muenchen.de/bnevision2030/