Online Format
Es besteht aus einem theoretischen Input, der Ihnen wertvolle Einblicke in verschiedene relevante Themen bietet. Im Anschluss an den Input haben Sie die Möglichkeit, selbst Fragen aus der Praxis einzubringen, dazu ein Feedback/Anregungen von der Referent*in zu erhalten und sich mit anderen teilnehmenden Erziehungskräften auszutauschen. In diesem interaktiven Teil lernen Sie voneinander und betrachten das Thema aus verschiedenen Perspektiven, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Vielfältige Themen
Wir bieten eine breite Palette von Themen (u.a. herausfordernde Situationen, Selbstfürsorge, feinfühlige Interaktionsgestaltung) an, die regelmäßig aktualisiert werden. Es handelt sich dabei um wissenschaftliche Erkenntnisse, aktuelle Herausforderungen in der Kita-Praxis oder unterstützende Methoden für den Arbeitsalltag.
Keine Anmeldung erforderlich
Ein weiterer Vorteil unseres Formats ist die einfache Handhabung: Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Sie können jederzeit auf die aktuellen Angebote zugreifen und an den Fortbildungen teilnehmen. Besuchen Sie einfach unsere Webseite, um die neuesten Themen und Termine zu finden.
Basics, Impulse und Infos zu weiterführenden Angeboten
Dieses Online-Format bietet Ihnen erste Handlungsmöglichkeiten und einen Überblick über die jeweiligen Themen. Darüber hinaus informieren wir Sie über weiterführende Fortbildungsmöglichkeiten aus unserem umfassenden Fortbildungskatalog, damit Sie Ihre Kenntnisse gezielt vertiefen können.
Nutzen Sie die Chance, sich fortlaufend weiterzubilden und Ihre Fähigkeiten als Erziehungskraft zu stärken. Wir freuen uns auf Sie!
Derzeitige Angebote
- Klick dich rein! Impulse zum systemischen Blick auf herausfordernde Situationen im pädagogischen Alltag (online) 14.11.2025 von 08:30-11:30 Uhr
- Klick dich rein! Impulse zur Umsetzung von Selbstfürsorge im pädagogischen Alltag (online) 23.01.2026 von 08:30-11:30 Uhr
Geplante Themen
- feinfühlige Interaktionsgestaltung
- Gestaltung der Hausaufgabenzeit