RBS-Logo
Pädagogisches Institut > Alle Beiträge > Fachbereiche > Politische Bildung > Politische Bildung für Schüler*innen

Politische Bildung für Schüler*innen

mulitikuturelle schueler_innen-gruppe versammelt sich um globus

Aktueller Hinweis

Unterrichtsmaterial von klicksafe zur Stärkung Jugendlicher gegen rechtsextreme Einflüsse im Internet

Unterrichtsmaterial zur Stärkung gegen rechtsextreme Einflüsse im Internet

Unterrichtsmaterial zur Stärkung gegen rechtsextreme Einflüsse im Internet

klicksafe bietet in Kooperation mit jugendschutz.net zum Themenschwerpunkt des Safer Internet Days ein umfangreiches, neu überarbeitetes Material für pädagogische Fachkräfte an.

Das Lehrmaterial „Rechts. Extrem. Online. Wie man Jugendliche gegen rechtsextreme Einflüsse im Internet stark macht” ist zum Download verfügbar und als Printversion bestellbar. >> weitere Informationen

 

Schüler*innen-Programm

Der Fachdienst Politische Bildung organisiert Workshops, Trainings, Seminare usw. für Schulklassen und Gruppen von Schüler*innen. Das Angebot gilt für alle öffentlichen Münchner Schulen, alle Jahrgangsstufen und alle Fächer.

Wir bieten ein breites Spektrum an Themen in unterschiedlichen Formaten und kooperieren mit hochqualifizierten Teamer*innen.

Themenfelder (Auswahl)
  • Menschenrechtsbildung
  • Diskriminierungs-, insbes. rassismuskritische Bildung und Empowerment
  • Gleichstellung, Diversität, Inklusion
  • Globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Migration und Flucht
  • Friedenserziehung und Gewaltprävention
  • Kritischer Umgang mit Medien
  • Historisch-politische Bildung
  • Internationale Politik
  • Europa, European Citizenship
  • Kommunalpolitik
  • Politische Partizipation
  • Verantwortung, Zivilcourage
Formate
  1. Workshops an der Schule
  2. Exkursionen in München und Umgebung
  3. Mehrtägige Seminare/Studienfahrten mit Übernachtung
So geht's
  1. Die Schule nimmt Kontakt mit dem Fachdienst Politische Bildung auf.
  2. Eine unserer pädagogischen Fachkräfte klärt mit der Schule das Anliegen (Anlass, Ziele, Inhalte etc.).
  3. Die Lehrkraft/Klasse/AG wählt in Abstimmung mit dem Fachdienst Politische Bildung ein Thema und ein Format.
  4. Der Fachdienst vermittelt eine*n oder mehrere Teamer*innen.
  5. Die Teamer*innen vereinbaren bzw. erarbeiten mit dem Fachdienst und in Abstimmung mit der Schule ein Konzept oder Programm.
  6. Der Fachdienst übernimmt das Honorar.
  7. Die Schule übermittelt dem Fachdienst Politische Bildung ein Feedback bzw. einen Abschlussbericht.
Kontakt und Anmeldung

Kontakt

Anmeldung

  • Format 1 und 2: spätestens sechs Wochen vor Termin,
  • bei komplexen Veranstaltungen mit mehreren Workshops bzw. Schulklassen (z.B. Fachtage) oder mehrtägigen Veranstaltungen: Vorabsprachen mindestens 3 Monate vor dem anvisierten Termin
  • Format 3: spätestens Ende März für ein Seminar im folgenden Schuljahr

Zuschüsse 

Zudem können Münchner Schulen für von der Schule selbst organisierte schulische Einzelprojekte Zuschüsse über den Fachdienst Politische Bildung beantragen:

Zuschüsse für SMV-Fahrten

Der Fachdienst Politische Bildung bezuschusst mehrtägige SMV-Fahrten der SMV-Verantwortlichen an Münchner Schulen.
Information und Kontakt: Birgit Desiderato – E-Mail: birgit.desiderato(at)muenchen.de

Zuschüsse für schulische Projekte: Politische Bildung/ Demokratie- und Menschenrechtsbildung

Der Fachdienst Politische Bildung bezuschusst von der Schule selbst organisierte Projekte im Themenfeld Politische Bildung/ Menschenrechts- und Demokratiebildung/ Diskriminierungskritische Bildung.

Das Antragsformular mit weiteren Informationen finden Sie hier

Weitere Informationen und Kontakt:

Sarah Bergh-Bieling – E-Mail: sarah.berghbieling(at)muenchen.de

Tobias Fischer – E-Mail: tobi.fischer(at)muenchen.de

Zuschüsse für schulische Projekte: Bildung für nachhaltige Entwicklung/ Globales Lernen/ Umweltbildung

Der Fachdienst Politische Bildung bezuschusst von der Schule selbst organisierte Projekte im Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bzw. Globales Lernen und Umweltbildung.

Das Antragsformular mit weiteren Informationen finden Sie hier

Weitere Informationen und Kontakt:

Silke Raab – E-Mail: s.raab(at)muenchen.de

Zuschüsse für Besuche in Gedenkstätten, Synagogen und Moscheen

Der Fachdienst Politische Bildung bezuschusst zudem Fahrten von Schulen zu Gedenkstätten sowie den Besuch von Synagogen und Moscheen für öffentliche Münchner Schulen.
Information und Kontakt: Frau Weindl – E-Mail: angela.weindl(at)muenchen.de

Zum Fachdienst Politische Bildung: www.pi-muenchen.de/politischebildung

Politische Bildung – Kontakt

Auf der Kontakt-Seite finden Sie die Kontaktdaten aller Mitarbeiter*innen.