24neg_bildung_sport
Pädagogisches Institut > Profil > Wir über uns > Stabsstelle Kommunales Bildungsmanagement > Kommunale Servicestelle Übergangsmanagement

Kommunale Servicestelle Übergangsmanagement

Strategische Koordinierung im Bereich sämtlicher Bildungsübergänge

Die Münchner Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen stehen vor der Herausforderung, immer komplexere Übergänge in ihren Bildungswegen zu bewältigen, wie beispielsweise von der Krippe in den Kindergarten, vom Kindergarten in die Schule, von der Schule in verschiedene Formen der Ausbildung, in ein Studium oder später von der Berufswelt in die Weiterbildung oder auch auf eine Hochschule.

Ein zentrales Anliegen des Programms “Lernen vor Ort” war, dass die bildungsbezogenen Übergänge im Rahmen des lebensbegleitenden Lernens durch ein entsprechendes Übergangsmanagement verbessert werden. Nicht gelingende Übergänge spiegeln sich häufig erst später in hohen (Ausbildungs-) Abbruchquoten und geringer Beteiligung an Weiterbildung wider. Im September 2009 wurde die ressortübergreifende und trägerunabhängige Kommunale Servicestelle Übergangsmanagement (KSÜ) im Referat für Bildung und Sport in der Abteilung Kommunales Bildungsmanagement eingerichtet.

Die KSÜ hatte bis zum Ende der Projektphase von “Lernen vor Ort” die Teilprojektleitung für das Übergangsmanagement inne.

Ende 2014 ist das gesamte Projekt in Linie übergegangen. Die Servicestelle übernimmt die strategische Koordinierung im Bereich sämtlicher Bildungsübergänge. Dies umfasst den weiteren Ausbau eines funktionierenden Netzwerks der an den Übergängen beteiligten stadtinternen und externen Institutionen, die strategische und konzeptionelle Entwicklung und Begleitung der ganzheitlichen Ausgestaltung sämtlicher Übergänge beim Lernen im Lebenslauf und die Durchführung von Fachveranstaltungen.

Die Koordination von Bildungsangeboten im Bereich Migration und Zuwanderung ist ebenfalls bei der KSÜ angedockt.


Übergänge entlang der Bildungskette

Übergang Kita – Grundschule

Der Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule ist nicht nur eine Aufgabe für die betroffenen Kinder, er stellt eine pädagogische Herausforderung für alle mit dem Kind verbundenen Erwachsenen dar; das sind zum einen die Eltern und zum andern die pädagogischen Fachkräfte der Kindertageseinrichtungen und die Lehrpersonen der Grundschulen. Sie alle müssen zusammen wirken, um ein Gelingen des Übergangs zu gewährleisten. Ein Themenschwerpunkt war die Einrichtung von LuKS Lernwerkstätten (strukturierte Lernumgebungen für Kindergärten und Schulen) an zehn Standorten und deren Überführung in die Linienbetreuung.

Übergang Grundschule – weiterführende Schule

Um den fachlichen Austausch, die Kooperationen und die Abstimmung der pädagogischen Konzepte an den unterschiedlichen Bildungseinrichtungen hinsichtlich dieses Übergangs weiter zu fördern und zu optimieren, führt das Referat für Bildung und Sport zusammen mit dem Staatlichen Schulamt in der Landeshauptstadt München u. a. Fachtagungen zum Thema “Übergang Grundschule – weiterführende Schule” durch. Die Fachtagungen dienen dazu, gemeinsame Ideen und Perspektiven zu entwickeln, damit die in der Grundschule erworbenen Kompetenzen aufgenommen und weiterentwickelt werden können.

Übergang Schule – Beruf

Um Jugendliche und junge Erwachsene beim Übergang von der Schule in die Ausbildung /den Beruf  zu unterstützen, hat die Stadt München eine Reihe von Einrichtungen und und Vereinbarungen auf den Weg gebracht. Dazu gehören z. B. die Kooperationsvereinbarung “Gemeinsam mehr erreichen – Unterstützung erfolgreicher Übergänge in Ausbildung und Beruf”, das Projekt JADE (Jugendliche an die Hand nehmen und begleiten) zur Berufsfindung von Mittelschülerinnen und -schülern, das Berufsorientierungs- und -findungskonzept an den Realschulen und seit 2015 das JiBB (Junge Menschen in Bildung und Beruf). Darüber hinaus wurde b-wege (die Berufswegplanungsstelle) eingerichtet mit dem Ziel, gemeinsam mit den Jugendlichen den individuell passenden Bildungs- und Berufsweg zu finden. Um eine aussagekräftige Datenbasis für das Übergangsmanagement und die kommunale Bildungssteuerung zu schaffen, wurde das Deutsche Jugendinstitut (DJI) mit einer Längsschnittuntersuchung (2008 – 2012) zu den Übergängen von Ab­solventinnen und Absolventen aus ehemaligen Münchner Haupt-, Förder- und Wirtschaftsschulen beauftragt. 

Übergang Schule – Studium

Um Jugendliche und Erwachsene beim Übergang von der Schule in die Hochschule zu unterstützen, wurden eine Reihe von Einrichtungen und und Vereinbarungen auf den Weg gebracht: u. a. die Etablierung einer „Koordinierungsrunde Schule / Hochschule” zur engen Zusammenarbeit mit den Münchner Hochschulen und deren Studienberatungen, der Agentur für Arbeit, des Studentenwerks und den Fachabteilungen des Referats für Bildung und Sport. Die Veranstaltungsreihe „Neue Wege in die Hochschule“ für beruflich Qualifizierte und der Leitfaden “Zweifel am Studium” wurden erarbeitet.


LuKS Lernwerkstätten

Flyer LuKS

Präsentation LMU-Evaluation

Abschlussbericht LuKS

Transferkonzept LuKS


Die Münchner Schulabsolventenstudie

Münchner Schulabsolventenstudie 1

Münchner Schulabsolventenstudie 2

Münchner Schulabsolventenstudie 3

Münchner Schulabsolventenstudie 4

Münchner Schulabsolventenstudie 5

Stabsstelle Kommunales Bildungsmanagement – Kontakt

Auf der Kontakt-Seite finden Sie die Kontaktdaten aller Mitarbeiter*innen.