24neg_bildung_sport
Pädagogisches Institut > Alle Beiträge > Bildungsprogramm > Dokumentationen > Siebte Münchner Bildungskonferenz

Siebte Münchner Bildungskonferenz

Bildungskongress-2017_CUBE_Werbeagentur

8. März 2017

Lernen für die Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung

2017 wagte die siebte Münchner Bildungskonferenz den Perspektivwechsel: Unter dem Motto „Lernen für die Zukunft“ diskutierten Fachexpertinnen und Fachexperten, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gelingen kann.

Was sind Gelingensfaktoren für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis? Welche Voraussetzungen sind notwendig, um BNE strukturell zu verankern? Und welche Idee sollte wann umgesetzt werden? Viele Fragen, auf die die Bildungskonferenz in Vorträgen, interaktive Workshops und einem Zukunftsmarkt der Möglichkeiten Antworten suchte. So vielfältig die Inspirationen und Positionen, so einig waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer doch in einem Punkt: Die Bildung für morgen muss schon heute beginnen.

Impressionen von der Konferenz

Hauptvorträge im Plenum

Prof. Dr. Ute Stoltenberg
“Stadt” als Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung
Die Professorin der Leuphana Universität Lüneburg mit dem Fachgebiet Nachhaltigkeitswissenschaft beschäftigt sich in Lehre und Forschung intensiv mit Bildung für nachhaltige Entwicklung. In Ihrem Vortrag nähert Sie sich dem Thema aus den vier Perspektiven Nachhaltigkeit, BNE, Bildungslandschaft und Stadt. Darüber hinaus betrachtet sie die Impulse, die die Sustainable Development Goals und das Weltaktionsprogramm in die Diskussion bringen. Schließlich versucht Sie die Frage zu beantworten, welche Voraussetzungen und Gelingensfaktoren es braucht, um die Stadt als Bildungslandschaft für eine Nachhaltige Entwicklung zu gestalten.

Michael Schlecht
“Wann, wenn nicht jetzt? Wo, wenn nicht hier?” – BNE auf lokaler Ebene
Michael Schlecht unterstützt als Gründungsmitglied und Geschäftsführer des Vereins Umweltlernen in Frankfurt e.V. Schulen und Kindertageseinrichtungen bei Umweltbildungsprojekten. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehört die ökologische und kooperative Planung und Umgestaltung von Schulhöfen und Spielgeländen, die Begleitung von Klimaschutz- und Energiespar-Initiativen an Schulen sowie die Durchführung von Lernwerkstätten zu Themen wie Energie, Abfall und Ernährung. In seinem Vortrag berichtet er von seinen Erfahrungen in der lokalen Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Workshop-Themen im Überblick

Workshop 1
BNE in Kindertageseinrichtungen konkret: Wir gestalten Zukunft – jetzt!
Kinder wollen die Welt begreifen und stellen Fragen zu ihrer Umwelt. Erziehungskräfte in Kindertageseinrichtungen greifen diese Fragen auf und erarbeiten Antworten auf werteorientierter und partizipativer Basis. Das Pädagogische Institut unterstützt Erziehungskräften dabei mit Fortbildungen und der Zusatzqualifikation „Kinder gestalten die Zukunft“. Im Workshop wurden gelungene Projekte vorgestellt und diskutiert. Anschließend erarbeiteten die Teilnehmenden Möglichkeiten für eine Umsetzung in der eigenen Einrichtung.

Workshop 2
Schule N – Fair in die Zukunft. BNE an Münchner Grundschulen leben!
Die „Schule N“ bietet Grundschulen ein ganzheitliches, modulares und am Lehrplan orientiertes Gesamtkonzept zu Nachhaltigkeitsthemen. Entwickelt und erprobt wurde das Konzept von den Münchner Umweltbildungseinrichtungen Ökoprojekt MobilSpiel e.V., Green City e.V., Münchner Umwelt-Zentrum e.V. im ÖBZ, Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck und naturindianer-kids gUG. Im Workshop wurde die „Schule N“ vorgestellt und gemeinsam überlegt, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen und Kindertagesstätten gelebt werden kann.

Workshop 3
BNE erleben – wie gelingt pädagogische Schulentwicklung hin zur Nachhaltigkeit?
Im Workshop stellten zwei weiterführende Schulen Beispiele zur BNE in der Praxis vor: Das Ernst-Mach-Gymnasium zeigte, wie ihm der Weg zur Umweltschule gelang. Die  Balthasar-Neumann-Realschule präsentierte vielfältige Projekte, die von einer GemüseAckerdemie als Schulgarten über die Gestaltung von Lichtschaltern, nachhaltigem Pausenverkauf, Energie- und Co2-Berechnungen bis hin zum Einbau programmierbarer Thermostate reichen. Es wurde diskutiert, wie diese Anregungen auch an anderen Schulen umgesetzt werden können und wie Schulen dabei unterstützt werden sollten.

Workshop 4
Nachhaltigkeit vorleben: Standards für eine nachhaltige Bildungseinrichtung
Nachhaltigkeitsthemen sind in allen Lehr-, Bildungs- und Erziehungsplänen verankert. Wenn die Vermittlung allerdings bei der Theorie bleibt und Nachhaltigkeit im Alltag der Bildungseinrichtung nicht gelebt wird, kann BNE nicht glaubhaft vermittelt werden. Wie schaffen wir es also, dass Bildungseinrichtungen zum Vorbild werden und Nachhaltigkeit selbst aktiv praktizieren? In diesem Workshop wurden Kriterien erarbeitet, aus denen ein Leitfaden für eine nachhaltige Bildungseinrichtung in München entstehen soll. Wichtige Akteure und mögliche nächste Schritte wurden gemeinsam ermittelt.

Workshop 5
Empowerment: Kinder und Jugendliche zu Handeln und Mitbestimmen befähigen
Formen der Partizipation und Engagement an außerschulischen Lernorten können Lehrplan und Lebensrealität von Jugendlichen und Kindern in Verbindung bringen. Sie fördern damit Selbstwirksamkeit und Gestaltungskompetenzen im Sinne nachhaltiger Bildung. Wie echte Kinder- und Jugendbeteiligung im Lern- und Lehrumfeld etabliert werden kann, wurde im Workshop unter anderem anhand der Beispiele „Münchner Kinder- und Jugendforum”, der Lehr- und Lernform „Lernen durch Engagement“ und „Carrotmob macht Schule“ erarbeitet.

Workshop 6
Pädagogische Angebote zu erlebniszentriertem Lernen. Methoden und Planspiele zur Energiewende
Mit Planspielen eröffnen Experimentierfelder, in denen Lernende herausgefordert werden, ihre Positionen kritisch zu reflektieren und sich ein eigenes Urteil zu bilden. Doch der Einsatz von handlungsorientierten und partizipativen Methoden will gelernt sein. Die Seminare im Projekt GenE  des Pädagogischen Institut in Kooperation mit BenE München e.V. vermitteln dazu die nötigen Kompetenzen. In Planspielen zum Thema Energiewende und ökologischer Fußabdruck erhielten wir erste Einblicke, welche Methoden für die Vermittlung von Gestaltungskompetenzen für nachhaltige Entwicklung genutzt werden können.

Workshop 7
BNE lernen – Aus- und Weiterbildung als Schlüssel
Für die Vermittlung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist die Aus- und Weiterbildung von Pädagoginnen und Pädagogen entscheidend. Während der UN-Dekade sind in München und Umgebung einige Aus- und Weiterbildungsangebote entstanden. Doch wer sind die Anbieter? Was motiviert sie? Was beinhalten die Angebote? Und vor allem: Wie kann BNE in möglichst viele Ausbildungen integriert werden? Erfahrene Aus- und Weiterbilderinnen und Weiterbilder luden zum Dialog ein.

Workshop 8
Gelingensfaktoren für BNE auf kommunaler Ebene – Vernetzung und Kooperation
Kommunen haben die Chance, BNE konkret vor Ort zu verankern. Zentral ist hierbei die Vernetzung und Kooperation der verschiedenen Akteure aus Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Bildungsinstitutionen und außerschulischen Lernorten. Die Stadt München hat es sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene durch Bildung voranzubringen. Wie das gelingen kann, diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit den Gastgebern. Darauf aufbauend identifizierten sie Maßnahmen für eine strukturelle Verankerung von BNE in der Münchner Bildungslandschaft.

Workshop 9
Globales Lernen. Die Eine Welt im Klassenzimmer
Globalisierung, Flüchtlinge, Kinderarbeit, Nachhaltigkeit – viele aktuelle Themen drängen in die Schule. Denken in weltweiten Zusammenhängen und interkulturelle Sensibilität werden so zu immer wichtigen Kompetenzen. Globales Lernen ist ein pädagogisches Konzept, das diese Fähigkeiten gezielt trainiert. Der Workshop gab Einblicke in Arbeitsweise und Materialien des Globalen Lernens. Mit praktischen Übungen und Spielen blickten wir auf unser Verhältnis zum Globalen Süden, waren den Bildern in unserem Kopf auf der Spur und erlebten Überraschungen beim Perspektivenwechsel.

Präsentationen und Ergebnisse

Vortrag Prof. Dr. Ute Stoltenberg | Präsentation (PDF, 11 MB)

Workshop 1 | Roter Faden Projektentwicklung (PDF, 88 KB)

Workshop 1 | Verzeichnis Literatur und Quellen (PDF, 81 KB)

Workshop 1 | Dokumentation Ergebnisse (PDF, 308 KB)

Workshop 2 | Präsentation Schule N – Fair in die Zukunft (PDF, 2 MB)

Workshop 2 | Dokumentation Ergebnisse (PDF, 198 KB)

Workshop 3 | Präsentation Umweltschule Europa (PDF, 1 MB)

Workshop 3 | Dokumentation Ergebnisse (PDF, 53 KB)

Workshop 4 | Präsentation Standards Bildungseinrichtungen (PDF, 222 KB)

Workshop 4 | Dokumentation Ergebnisse (PDF, 953 KB)

Workshop 5 | Präsentation Einführung Partizipation (PDF, 1 MB)

Workshop 5 | Präsentation Münchner Kinder- und Jugendforum (PDF, 4 MB)

Workshop 5 | Präsentation Carrotmob macht Schule (PDF, 5 MB)

Workshop 5 | Dokumentation Ergebnisse (PDF, 45 KB)

Workshop 6 | Präsentation Planspiel Offshore (PDF, 1 MB)

Workshop 6 | Handout Planspiel Offshore (PDF, 139 KB)

Workshop 6 | Präsentation Energiespardorf (PDF, 2 MB)

Workshop 7 | Dokumentation Ergebnisse (PDF, 84 KB)

Workshop 8 | Dokumentation Ergebnisse (PDF, 59 KB)

Workshop 9 | Dokumentation Ergebnisse (PDF, 55 KB)