Dokumentation des Symposiums 2013
Vielfalt leben – Zukunft gestalten
Interkulturalität, Diversität, Antidiskriminierung
26. und 27. Februar 2013
im Alten Rathaus, Marienplatz, und im Pädagogischen Institut, Herrnstraße 19
Das Symposium zeigte neue Entwicklungen im Themenfeld Interkulturalität, Diversität und Antidiskriminierung auf. Vorträge, Diskussionen, eine Vielzahl an Workshops, ein Markt der Möglichkeiten sowie kreative Beiträge von Schülerinnen und Schülern gewährten Einblicke in den Facettenreichtum einer vielfaltsoffenen, rassismuskritischen interkulturellen Pädagogik. Sie luden ein zur Reflexion der eigenen Position und zu spannenden neuen Perspektiven. Sie eröffneten Möglichkeiten, Vielfalt bewusst zu leben und dabei verschiedenen Formen von Diskriminierung professionell zu begegnen.
Eckpunkte zum Programm
Dienstag, 26.2.13
Vormittag – im Alten Rathaus:
- Ankommen (8.30 Uhr)
- Begrüßung
-
- Dr. Heinz Lehmeier,
Leiter des Pädagogischen Instituts
- Dr. Heinz Lehmeier,
-
- Grußwort
Bürgermeisterin Christine Strobl
- Grußwort
- Vorträge
-
- Dr. Mark Terkessidis
Das Programm Interkultur und die Aufgabe der Bildung
- Dr. Mark Terkessidis
-
- Prof. Dr. Mechtild Gomolla
Barrieren auflösen und Teilhabe gestalten:
Differenz, Antidiskriminierung und Inklusion als Entwicklungsauftrag in Kitas und Schulen
- Prof. Dr. Mechtild Gomolla
-
- Diskussion der Vorträge
- Mittagessen und Markt der Möglichkeiten
Nachmittag/Abend – im Pädagogischen Institut
- Workshops (siehe unten)
- Imbiss
- Rückblick auf den Tag
- „Wir sind München I“
Münchner Schülerinnen und Schüler bringen das Thema auf die Bühne
- Ende ca. 19.30 Uhr
Mittwoch, 27.2.13
Vormittag – im Pädagogischen Institut:
- Ankommen (8.30 Uhr)
- Workshops (siehe unten)
Nachmittag – im Alten Rathaus:
- Mittagessen und
Markt der Möglichkeiten
- Rückblick auf den Vormittag
- „Wir sind München II“
- Vortrag
-
-
Prof. Dr. Paul Mecheril
Von der interkulturellen zur migrationsgesellschaftlichen
Öffnung. Rassismuskritische Perspektiven auf die Bildungseinrichtungen der Zukunft
-
-
-
Podiumsdiskussion
-
- Filmpremiere: “Vielfalt – Symposiumsthema und Münchner Alltag” präsentiert von PA/Spielkultur e.V. Leo-TV und einer Schulklasse (Film Clip siehe unten)
- Ende ca. 17.00 Uhr
Fotostrecken
Tag 1 – Rathaus – Auftakt Workshops Rahmenprogramm Tag 2 – Rathaus – Abschluss
Workshops
Dienstag, 26.2.13
Was ist vorurteilsbewusste Bildung?
- Workshop 1:
Einführung in Anti Bias
Bettina Schmidt (Oldenburg)
Zielgruppe: Schule/Kita
- Workshop 2:
Einführung in Anti Bias
Nele Kontzi (Berlin)
Zielgruppe: Schule/Kita
Ticken ‚Andere‘ anders?
- Workshop 3:
Interkulturelle Verständigung
Dr. Sabine Handschuck (München)
Zielgruppe: Schule/Kita
- Workshop 4:
Konfliktvermittlung in interkulturellen Kontexten
Ina Benigna Hellert (Gauting) / Bettina Gütschow (München)
Zielgruppe: Schule/Kita
Alltagsrassismus – kein Thema?
- Workshop 5:
Alltagsrassismus und „kritisches Weißsein“
Austen P. Brandt (Duisburg)
Zielgruppe: Schule/Kita
- Der Workshop
Rassismuskritischer Umgang mit Sprache, Bildern und Medien
von Nadja Ofuatey-Alazardmusste leider krankheitsbedingt entfallen
- Workshop 6:
Struktureller Rassismus in Alltag und Schule
Karim Fereidooni (Dorsten)
Zielgruppe: Schule
Da habe ich gemerkt, dass ich gar nicht dazugehöre
- Workshop 7:
Auswirkungen rassistischer Diskriminierung auf Kinder und Jugendliche und Implikationen für die berufliche Praxis
Astride Velho (München)
Zielgruppe: Schule/Kita
- Workshop 8:
Migration, Transkulturalität, Identitätsfindung
Sevgi Meddur-Gleissner (Frankfurt a.M.)
Zielgruppe: Schule/Kita
Geht es da nicht eher um Gender und um soziale Milieus?
- Workshop 9:
Intersektionale Perspektiven für die pädagogische Arbeit
Olaf Stuve (Berlin)
Zielgruppe: Schule/Kita
- Workshop 10:
Interkulturalität und Gender in der Schule
(am Beispiel des Modellprojekts MINTivation-Motivation)
Dr. Wiebke Waburg / Dr. Verena Schurt / Verena Boppel (Augsburg)
Zielgruppe: Schule
Vielfalt aus Perspektive der Schulleitung
- Workshop 11:
Eine Schule der Vielfalt – was kann die Schulleitung dafür tun?
Claudia Schanz (Hannover) /
Franz Kaiser Trujillo (Essen)
Zielgruppe: Schule
Mittwoch, 27.2.13
Meine Sprache – deine Sprache – unsere Sprache(n)
- Workshop 1:
(Mit-)Geteilte Erfahrungen – der Zugang zur Bildungssprache
Dr. Anna Winner (München)
Zielgruppe: Kita
- Workshop 2:
Sprachliche Vielfalt in der Schule – eine Chance
Gülsah Mavruk (Essen)
Zielgruppe: Schule
Eltern beteiligen (sich)
- Workshop 3:
Vorurteilsbewusste Kooperation mit Eltern
Dr. Gabriele Reisenwedel (München)
Zielgruppe: Kita
- Workshop 4:
Wege zur Kooperation von Schule und Eltern: Projekte, Vernetzung und Multiplikatoren
Dr. Alexei Medvedev (Hamburg)
Zielgruppe: Schule
Jede(r) anders, alle gleich – Vielfalt im Schulalltag
- Workshop 5:
Vielfalt im Unterricht
Dr. Tanja Erban und Cornelia Müller (München)
Zielgruppe: Schule
- Workshop 6:
Das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage”
Zehranur Aksu / Michael Weis (Würzburg)
Zielgruppe: Schule
- Workshop 7:
Gemeinsam unschlagbar vielfältig!
Diversity Education – Projektarbeit in der Praxis
Sarah Bergh / Sara Mack (München)
Zielgruppe: Schule/Kita
- Workshop 8:
A.R.T.: Trainingselemente gegen Ausgrenzung und Rassismus für Schule und Freizeit
Mathias Heigl / Maria Graf (München)
Zielgruppe: Schule
Offen für die Welt
- Workshop 9:
Internationaler Schüleraustausch: Nächstes Jahr Türkei!?
Silvia Lucic
Zielgruppe: Schule
Wie gestaltet man Vielfalt?
- Workshop 10:
Respekt für jedes Kind – Respekt für jede Familie: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen
Mahdokht Ansari (Berlin)
Zielgruppe: Kita
- Workshop 11:
VielfaltsPerspektiven der Schulentwicklung
Claudia Schanz (Hannover) /
Franz Kaiser Trujillo (Essen)
Zielgruppe: Schule
Literatur & Kontaktadressen
Gesamt-Dokumentation
(Hier können Sie die gesamte Dokumentation herunterladen und ausdrucken.)
Angaben zu den Referentinnen und Referenten
Gesamtmoderation:
Özlem Sarikaya
(Bayerischer Rundfunk, München)
Hauptvorträge:
Prof. Dr. Mechtild Gomolla
(Professorin für Erziehungswissenschaft, insbesondere interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg)
Prof. Dr. Paul Mecheril
(Professor für Interkulturelle Bildung am Institut für Pädagogik, Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg)
Dr. Mark Terkessidis
(Dipl. Psych., Dr. der Pädagogik, Journalist, Autor und Migrationsforscher, Köln und Berlin)
Workshops:
Zehranur Aksu
(Bildungsreferentin „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (SOR-SMC), Jugendbildungsstätte Unterfranken, Würzburg)
Mahdokht Ansari
(Diplom-Pädagogin, Kinderwelten – Fachstelle für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, Berlin)
Sarah Bergh
(Theaterwissenschaftlerin und Pädagogin, freispiel Kulturagentur, Büro für Kultur- & Bildungsprojekte, München)
Verena Boppel M.A.
(Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentralinstitut für didaktische Forschung und Lehre, Universität Augsburg)
Austen P. Brandt
(Antirassismustrainer, Gründer und Vorsitzender von Phoenix e.V., Duisburg)
Dr. Tanja Erban
(Lehrerin an der städtischen Berufsschule zur Berufsvorbereitung, Boki, München)
Karim Fereidooni
(Lehrer am St. Ursula-Gymnasium in Dorsten/NRW, Lehrbeauftragter an der Universität Magdeburg-Stendal, promoviert zum Thema ›Diskriminierung‹ an der PH Heidelberg, Dorsten)
Maria Graf
(Trainerin, Kunsttherapeutin, Künstlerin, Dozentin, München)
Bettina Gütschow
(Trainerin für Menschenrechtsbildung, München)
Dr. Sabine Handschuck
(Institut für interkulturelle Qualitätsentwicklung – IQM, München)
Mathias Heigl
(Dr. des., Historiker, Antirassismus-Trainer, Studienreferendar, München)
Ina Benigna Hellert
(Dipl.-Sozialwirtin, Mediatorin, TZI-Zertifikat, Trainerin in der interkulturellen Erwachsenenbildung, Institut für Jugendarbeit Gauting, München)
Franz Kaiser Trujillo
(Referatsleiter für interkulturelle Schulentwicklung und Sprachenlernkonzepte bei der Landeskoordinierungsstelle der Kommunalen Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen, Essen)
Nele Kontzi
(Diplom-Kulturpädagogin, Anti-Bias-Multiplikatorin und -beraterin, Anti-Bias-Netz, Berlin)
Silvia Lucic
(Pädagogisches Institut München, Fachbereich Internationaler Austausch/ Europabüro, München)
Sara Mack
(Volljuristin, Kulturmanagerin, freispiel Kulturagentur, Büro für Kultur-& Bildungsprojekte, München)
Gülsah Mavruk
(Wiss. Mitarbeiterin im Bereich Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund an der Universität Duisburg-Essen)
Sevgi Meddur-Gleissner
(Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin und Supervisorin, Frankfurt am Main)
Dr. Alexei Medvedev
(Referent für interkulturelle Elternarbeit, Projekt BQM – Beratung, Qualifizierung Migration, Hamburg)
Cornelia Müller
(Lehrerin an der städtischen Berufsschule zur Berufsvorbereitung, Boki, München)
Nadja Ofuatey-Alazard
(Diplom-Journalistin und Filmemacherin, München)
Dr. Gabriele Reisenwedel
(Dipl.-Sozialpädagogin, Leiterin KinderTageszentrum Laim (KiTz Laim), München)
Claudia Schanz
(Niedersächsisches Kultusministerium, Referat Integration durch Bildung, Kompetenzförderung, Hannover)
Bettina Schmidt
(Interkulturelle Pädagogin und Anti-Bias-Multiplikatorin, Anti-Bias-Werkstatt, Oldenburg)
Dr. Verena Schurt
(Zentralinstitut für didaktische Forschung und Lehre, Universität Augsburg,
Promotionskolleg ‘Heterogenität und Bildungserfolg’)
Olaf Stuve
(Diplom-Soziologe, Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V., Berlin)
Astride Velho
(Erzieherin und Diplom-Psychologin, München)
Dr. Wiebke Waburg
(Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Pädagogik der Kindheit und Jugend, Universität Augsburg)
Michael Weis
(Mitarbeiter der Landeskoordination „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (SOR-SMC), Bayern, Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg, Würzburg)
Dr. Anna Winner
(Psycholinguistin, Fachakademie für Sozialpädagogik, München)
Redaktion: Imke Scheurich
Redaktionelle Mitarbeit: Michael Schneider-Koenig, Peter Schricker, Coretta Medow, Mira Walter