Rückblick auf die erfolgreiche Veranstaltung „Home“ – Jugendliche aus München und Kyiv/Ukraine teilen ihre persönlichen Geschichten über Sich-Zuhause-Fühlen
Am Montag, den 06. Oktober 2025, fand im Pädagogischen Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement eine beeindruckende Ausstellung des Projekts „Home“ statt. 20 Jugendliche aus sechs verschiedenen Herkunftsländern, die in München und der Ukraine (zum großen Teil in Kyiv), leben, präsentierten ihre kreativen und persönlichen Auseinandersetzungen mit dem Thema „Home“ (Zuhause) und luden zur Interaktion und zum Dialog mit den Gästen ein.
Über ein halbes Jahr hinweg haben die Jugendlichen nicht nur künstlerisch hochkarätige Ausstellungsstücke geschaffen, sondern auch innovative Ideen entwickelt, die sich mit Fragen auseinandersetzen wie: Was bedeutet „Zuhause“ heute? Ist es ein Ort, Menschen oder vielleicht bloß ein Gefühl? Was hilft uns, es zu erschaffen, unabhängig von Ort und System? Was hilft dabei, ein Zuhause wiederzufinden, wenn man Heimat oder Geburtsland verlassen musste? Und unterscheidet sich das Bild von Zuhause für junge Menschen in Deutschland und in der Ukraine? Unter anderem wurde eine fiktive wissenschaftliche Erfindungen vorgestellt, bei der technische Mittel zur Heilung von Heimweh entwickelt wurden. Diese tiefgründigen und oft emotionalen Beiträge zeigten, wie vielfältig und facettenreich das Thema „Zuhause“ erfahren und empfunden werden kann. Aber auch Gemeinsamkeiten konnten die Jugendlichen sowie die Gäste erleben: So teilten viele die Erfahrung, sich als Kind mit Geschwistern oder Freunden eine „Höhle“ aus Decken und Kissen zu bauen und sich hier geborgen zu fühlen. Eine wunderschön gestaltete Höhle, in der es sich die Gäste gemütlich machen konnten, regte zu diesem Austausch an.
Die Veranstaltung zog zahlreiche interessierte Gäste aus verschiedenen Generationen an, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema identifizieren konnten. Es war bewegend zu beobachten, wie bei vielen Anwesenden Emotionen aufkamen – in einem Raum, in dem das Thema „Zuhause“ in Zeiten von Krieg und Unsicherheit besonders relevant ist. Bei einigen Gäste ist bei der Präsentation der Jugendlichen sogar eine Träne geflossen…
Das Projekt „Home“ ist Teil des internationalen Jugendprogramms und -netzwerks „Generation Europe – The Academy“, das es Jugendlichen ermöglicht, lokale Projekte umzusetzen und sich europaweit zu vernetzen. Die Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement der Landeshauptstadt München und DUGA e.V. (Deutsch-Ukrainische Gemeinschaft der Jugendarbeit) hat es den Teilnehmenden ermöglicht, ihre Stimmen zu erheben und wichtige gesellschaftliche Themen auf kreative Weise zu reflektieren.
Hintergrundinformationen zum Projekt „Generation Europe: The Academy“: https://generationeurope.org/