Schüleraustauschgruppe aus Cincinnati zu Gast in München
Das Pädagogische Institut-Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement_Fachbereich Internationale Bildungskooperationen freut sich auch in diesem Jahr wieder den Schüleraustausch zwischen München und unserer Partnerstadt Cincinnati (USA) zu begleiten. Vom 12. bis zum 27. Juli 2025 durften wir eine Gruppe amerikanischer Schülerinnen und Schüler bei uns in der bayerischen Landeshauptstadt willkommen heißen. Sie erwartete ein ebenso abwechslungsreiches wie spannendes Programm, das ihnen unvergessliche Einblicke in die deutsche Kultur, Geschichte und Lebensart ermöglichen soll.
Ankommen und erste Entdeckungen
Nach der Ankunft am Münchner Flughafen am 12. Juli begann für die Jugendlichen aus Cincinnati das Abenteuer bei ihren Gastfamilien. Diese spielen eine entscheidende Rolle für das Gelingen des Austauschs und ermöglichen den Schüler*innen in den deutschen Familienalltag einzutauchen.
Die offizielle Begrüßung findet am Montag darauf bei einem Empfang im Rathaus durch Stadträt*in Mo Lüttig statt, wobei die jungen Botschafter im Namen der Stadt herzlich willkommen geheißen werden und eine umfangreiche Tour durch das beeindruckende Rathaus der Stadt bekommen. Auch das Erklimmen der zahlreichen Stufen des Rathausturms mit anschließendem Mittagessen in der Rathauskantine darf nicht fehlen! Eine gemeinsame Willkommensparty in der Glockenbachwerkstatt mit allen Schüler*innen, Gastfamilien und den betreuenden Freiwilligen rundeten den ersten Tag trotz überraschendem Regen ab.
Ein facettenreiches Programm zwischen Kultur, Bildung und Geschichte
Die folgenden Tage waren prall gefüllt mit Erlebnissen. Eine Schnitzeljagd führte die Gruppe quer durch die Innenstadt und brachte ihnen die vielfältige Münchner Geschichte auf spielerische Weise näher. Einen tiefen Einblick in die kreative und alternative Szene Münchens erhielten die amerikanischen Gäste bei einer besonderen Tour mit „Philipps Munich Tour“. Gemeinsam erkundeten sie das neue Münchner Volkstheater, das kreative Areal des Bahnwärter Thiel und die „Alte Utting“, ein zum Kulturschiff und Restaurant umfunktioniertes ehemaliges Ausflugsschiff.
Kontrastreich gestaltete sich das Programm des folgenden Tages: Zunächst stand ein Besuch im US-Generalkonsulat auf der Agenda, wo die Gruppe von Generalkonsul Dr. James Miller begrüßt und Konsul Dr. Julius Tsai empfangen wurde. Tiefgreifende und bewegende Eindrücke sammelten die Jugendlichen anschließend in der KZ-Gedenkstätte Dachau, die zur Stille und Reflexion mahnt.
Von den Alpen bis zum Sportplatz
Ein besonderes Highlight ist der zweitägige Ausflug nach Berchtesgaden. Nach einer Führung durch das historische Salzbergwerk übernachtet die Gruppe gemeinsam in einer Jugendherberge, inklusive Grillen und Lagerfeuer vor beeindruckender Alpenkulisse. Nach der Rückreise erleben sie ein Stück amerikanische Heimat bei einem American-Football-Spiel der Munich Cowboys.
Um das deutsche Bildungssystem kennenzulernen, hospitieren die Schüler an der „FOS Nord“ und kamen in regem Austausch mit den deutschen Schüler*innen. Einblicke in die bayerische Wirtschaftswelt erhalten sie bei BMW, bei welchem sie in die verschiedenen Ausbildungsrichtungen schnuppern konnten. Gleich im Anschluss besuchten sie auch die BMW-Welt und das Museum.
Zurück in München wird es sportlich: Beim Bouldern im DAV-Kletterzentrum können die Jugendlichen ihre Geschicklichkeit testen und sich ausprobieren.
Den Abschluss bildete eine Farewell-Party bei Berni’s Nudelbrett, wo bei leckerer italienischer Küche Abschied gefeiert wurde, bevor es am 27. Juli wieder zurück nach Hause geht.
Ein herzlicher Dank gilt allen Gastfamilien, den engagierten Chaperones und Organisatoren beider Städte, die dieses wertvolle Programm ermöglichen. Wir sind überzeugt, dass die Schülerinnen und Schüler mit einem Koffer voller unvergesslicher Eindrücke und neuer Freundschaften die Heimreise antreten werden.