Dialog- und Hospitationsreise nach Barcelona in der Berufsbildung
Im Rahmen des diesjährigen Fortbildungsprogramms Programms machten sich Lehrkräfte aus den Berufsprofilen Bäcker- und Konditorenhandwerk, Hotel- und Gastgewerbe, Diätetik sowie Ernährung- und Versorgungsmanagement – mit dem Schul- und Berufsbildungssystem in Barcelona (Katalonien) vertraut. Ziel der Dialog- und Hospitationsreise war es, die Ausbildungsmethoden und -programme in Spanien näher kennenzulernen und insbesondere die aktuellen Strategien zur Bekämpfung des Schulabbruchs zu untersuchen.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den verschiedenen Bildungsinitiativen, die dazu beitragen, Schulabbrüche zu verhindern und die Integration von Jugendlichen in den Arbeitsmarkt zu fördern. In Spanien, wie auch in vielen anderen europäischen Ländern, stellt der frühe Schulabbruch eine ernsthafte Herausforderung dar.
In Barcelona erhielten die Teilnehmenden der Reise Einblicke in unterschiedliche schulische und berufliche Ausbildungsmodelle, die von modernen Lernmethoden (papierlose Schule dank Digitalisierung – BNE and cero waste in der Gastronomie)


bis hin zu Projekten zur Förderung von Jugendlichen aus schwierigen sozialen Verhältnissen reichen. Besonders spannend war der Austausch zu Maßnahmen, die Schulen und lokale Unternehmen in enger Zusammenarbeit entwickeln, um den Übergang von der Ausbildung in den Beruf zu erleichtern.
Unterstützt wurde die Reise von XARXA FP (www.xarxafp.org), einem 1999 gegründeten europäischen Netzwerk, das sich der Förderung beruflicher Bildung verschrieben hat. XARXA FP vereint 37 Städte aus 15 EU-Ländern und arbeitet an gemeinsamen Mobilitäts- und Innovationsprojekten im Bereich der beruflichen Bildung. Das Netzwerk repräsentiert mehr als 600 Berufsschulen mit über 250.000 Schülern und bietet damit eine ideale Plattform, um bewährte Konzepte auszutauschen und Best Practices weiterzugeben.
Für die Teilnehmenden bedeutet dieses DHP nicht nur eine wertvolle Gelegenheit, neue Perspektiven zu gewinnen, sondern auch der erste Schritt für weitere Kooperationsmöglichkeiten mit den besuchten Berufsschulen, um die eigene pädagogische Praxis zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Durch den internationalen Austausch und die enge Zusammenarbeit mit Partnern wie XARXA FP wird die europäische Dimension der beruflichen Bildung weiter gestärkt – ein wesentlicher Schritt, um die Zukunft der Ausbildung in Europa zu gestalten.

Bilder: von Birgit Horstmann (IBK)