RBS-Logo
Pädagogisches Institut > Alle Beiträge > Standard > Aktuelle thematische Schwerpunkte am PIZKB

Haltung zeigen. Vielfalt leben. Gemeinschaft stärken.

Aktuelle thematische Schwerpunkte am PIZKB

Haltung zeigen. Vielfalt leben. Gemeinschaft stärken.

Bild vom Walk of Democracy

Mit einer breiten Palette an Fortbildungen und Angeboten für junge Menschen in ihren Einrichtungen sowie umfassenden Informations- und Beratungsmöglichkeiten unterstützt das PIZKB städtische Schulen und Kindertageseinrichtungen.
Wir präsentieren Ihnen hier eine Auswahl unseres vielfältigen Bildungsprogramms, das sich vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen auf folgende thematische Schwerpunkte fokussiert:

Folgen von globalen und gesellschaftlichen Krisen entgegenwirken

Folgen von globalen und gesell­schaftlichen Krisen entgegenwirken

Die Klimakrise, geopolitische Konflikte und soziale Ungleichheiten rufen vermehrt Zukunftsängste und Verunsicherung hervor. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind Resilienz, Diskursfähigkeit sowie Handlungs- und Gestaltungskompetenzen entscheidend. Unser Bildungsprogramm fördert Menschenrechts- und Demokratiebildung, um verantwortungsvolles und solidarisches Handeln zu stärken. Zudem setzen wir auf Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), um junge Menschen und Pädagog*innen für die komplexen  Zusammenhänge unserer Welt zu sensibilisieren und sie zu ermutigen, aktiv an Lösungen mitzuarbeiten.

Fortbildungen zu diesem Thema finden Sie im Bildungsprogramm unter den Suchbegriffen
Demokratie, BNE, Krisen.

Weitere Angebote zu diesem thematischen Schwerpunkt finden Sie unter:
Demokratiebildung / Verfassungsviertelstunde
BNE
Folgen von Krieg und globalen Krisen

Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München Pädagogischen Institut - Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement (PIZKB) Standort Neuhauser Straße München 03.07.2025 Foto: Tobias Hase / LHM RBS

Vielfalt leben – Diskriminierung wahrnehmen und verhindern

Auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit ist es entscheidend, dass alle Beteiligten in Schulen und Kindertageseinrichtungen Wertschätzung erfahren und sich zugehörig fühlen. Dies sind grundlegende Voraussetzungen für Motivation, Lernen und Teilhabe. Um Bildungsgerechtigkeit zu fördern, ist es daher unerlässlich, junge Menschen zu stärken und sie im Hinblick auf Ausgrenzung, Benachteiligung und Diskriminierung zu schützen und zu unterstützen. In diesem Kontext bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Angeboten zur Auseinandersetzung mit den Themen Diskriminierung, Empowerment und Gleichstellung. Ziel ist es, Schulen und Kindertageseinrichtungen als inklusive Orte zu gestalten, an denen alle gesehen und gehört werden.

Fortbildungen zu diesem Thema finden Sie im Bildungsprogramm unter den Suchbegriffen
Diskriminierung, Vielfalt, gerecht.

Weitere Angebote zu diesem thematischen Schwerpunkt finden Sie unter:
Vielfalt und Inklusion

Aktionswoche 75 Jahre Grundgesetz Referat für Bildung und Sport der LHM Pädagogisches Institut Tanzworkshop - Bewegte Kinderrechte 14.05.2024 Foto: Sebastian Widmann / RBS

Psychische Gesundheit in Kita und Schule stärken

Der psychischen Gesundheit kommt eine Schlüsselrolle beim Heranwachsen, gemeinsamen Lernen und in der pädagogischen Arbeit zu. Wir setzen uns für die Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern, Jugendlichen, Erziehungskräften und Lehrkräften ein, indem wir praxisnahe Fortbildungen, umfassende Programme und unterstützende Angebote entwickeln, die auf Prävention, Bewältigung und (psychosoziale) Stärkung abzielen.

Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen:
Fortbildungen zu diesem Thema finden Sie im Bildungsprogramm unter den Suchbegriffen
SchülerInnengesundheit (Schulalter) bzw. Kindergesundheit (KITA-Alter).

Angebote zur Stärkung der (psychischen) Gesundheit für pädagogisches Personal finden Sie unter:
Gesundheit im pädagogischen Alltag

Angebote für Erziehungsberechtigte finden Sie in der Elternabendreihe Online:
Kinder und Jugendliche stärken

Teenage brother and sister, with other group of students, working on some robot project at electronic course. Working table full of different oscilloscopes and equpment needed for recording electrical circuits.

Künstliche Intelligenz verstehen – Medienkompetenz fördern

Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Medien eröffnen vielfältige Möglichkeiten in der pädagogischen Arbeit und dem Einsatz im Unterricht. Diese Technologien können vielfältige Zugänge zu Bildung schaffen: Sie fördern nicht nur Effizienz, Kreativität und Selbstständigkeit, sondern können durch individuelle Zugänge zur Bildungsgerechtigkeit beitragen. Gleichzeitig bestehen Herausforderungen wie die Wahrung von Persönlichkeitsrechten und Datenschutz sowie die Stärkung kritischen Denkens, insbesondere im Hinblick auf Demokratiebildung. Unser Bildungsangebot zielt darauf ab, junge Menschen und Pädagog*innen in ihrer Medienkompetenz zu stärken und sie zu befähigen, KI und digitale Medien reflektiert und verantwortungsvoll zu nutzen.

Fortbildungen zu diesem Thema finden Sie im Bildungsprogramm unter den Suchbegriffen
Künstliche Intelligenz bzw. Medien.

Weitere Angebote zu diesem thematischen Schwerpunkt finden Sie unter:
Medienpädagogik / Neue Medien

Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München Pädagogischen Institut - Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement (PIZKB) Standort Neuhauser Straße München 03.07.2025 Foto: Tobias Hase / LHM RBS

Und zudem: Beratungsangebote des PIZKB für Schüler*innen, Sorge­berechtigte, Pädagog*innen und Bürger*innen.

Bildungsberatung sowie Informationen zu Bildungswegen und Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie bei der städtischen Bildungsberatung sowie in den BildungsLokalen. Der Zentrale Schulpsychologische Dienst bietet schulpsychologische und sonderpädagogische Beratung für Schüler*innen, Sorgeberechtigte und Fachkräfte städtischer Schulen sowie Unterstützung in der Krisenintervention. Darüber hinaus berät die Koordinierungsstelle zur inklusiven Unterstützung im Bildungsbereich Familien und Fachkräfte zu Hilfen und Fördermöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen sowie sonderpädagogischem Förderbedarf.

Beratung am PIZKB