24neg_bildung_sport
Pädagogisches Institut > Alle Beiträge > Allgemeines > Aktuelles > Elternabendreihe Online
Kinder und Jugendliche stärken

Elternabendreihe Online
Kinder und Jugendliche stärken

Perspektiven, Informationen und Unterstützung für Familien

Kinder, Jugendliche und ihre Eltern erleben immer wieder neue Herausforderungen. Die aktuellen gesellschaftlichen und globalen Krisen wirken sich auf das soziale Miteinander und psychische Wohlbefinden vieler Kinder und Jugendlicher aus. Diese Elternabendreihe möchte Perspektiven aufzeigen und Unterstützung zu vielfältigen Themen anbieten. Eine Teilnahme ist kostenfrei unter den angegebenen links möglich. Beitritt per Browser oder App.

Falls ein Gebärdendolmetscherdienst für Sie hilfreich ist, kontaktieren Sie bitte mindestens zwei Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung den angegebenen Kontakt.

 

 
 

Dienstag, den 23.05.2023, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren an städtischen Schulen


“Wann ist eine Beratung oder Psychotherapie sinnvoll?”

 
Referentin: Sigrid Stiemert-Strecker, Diplom-Psychologin, Münchner Erziehungsberatungsstellen

Informationen und Unterstützung für Familien zum Thema Beratung und Psychotherapie. Für Eltern sind in der Erziehung immer wieder neue Aufgaben bewältigen. Nicht immer schafft man es allein. Dieser Elternabend möchte einen Wegweiser für Beratung oder auch Psychotherapie anbieten. Es geht um Inhalte und Unterschiede zwischen Beratung und Psychotherapie. Wo finde ich die passende Hilfe für mich und meine Familie?

Download der Präsentation: pdf

Ansprechpartner*in: Zentraler Schulpsychologischer Dienst, schulpsychologie@muenchen.de, 233-40940

 


Dienstag, den 04.10.2023, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren an städtischen Schulen


“Ängste bei Kindern und Jugendlichen nehmen zu. Wie gehen wir als Eltern damit um?“”

 
Referentin: Dr. Muriel Kreppold-Röder
Ort: online; link erscheint demnächst

Ansprechpartner*in: Zentraler Schulpsychologischer Dienst, schulpsychologie@muenchen.de, 233-40940

 


Mittwoch, den 11.10.2023, 19:00-20:15 Uhr
Für Eltern mit Kindern im Grundschulalter


“Verloren in virtuellen Welten – Online-Vortrag für Eltern von Kindern im Grundschulalter”

 

Referentin: Simone Groher, Dipl.-Pädagogik, Medienpädagogik
Ort: online; link erscheint demnächst

 

Kooperationsveranstaltung Münchner Programm zur Suchtprävention (LH München) & Gesundheitsförderung und -prävention des Landkreises München (LRA München)
 
 
 

Donnerstag, den 12.10.2023, 19:00-20:15 Uhr
Für Eltern von Kindern ab 10 Jahren


“Verloren in virtuellen Welten – Online-Vortrag für Eltern von Kindern  ab 10 Jahren”

 

Referentin: Simone Groher, Dipl.-Pädagogik, Medienpädagogik
Ort: online; link erscheint demnächst

 

Kooperationsveranstaltung Münchner Programm zur Suchtprävention (LH München) & Gesundheitsförderung und -prävention des Landkreises München (LRA München)

 

 


 

Eine allgemeine Anleitung zur Teilnahme per Webex meetings finden Sie hier.

Testen Sie auf Ihrem Gerät im Vorfeld, ob die Konferenz funktioniert: https://www.webex.com/de/test-meeting.html

 


Archiv:  Termine im Jahr 2023


 

Alltagsdroge Cannabis: Trends, Hintergründe und Prävention

Donnerstag, den 04.05.2023, 19:00-20:15 Uhr 
Für Eltern mit Kindern zwischen 12 und 18 Jahren


“Alltagsdroge Cannabis: Trends, Hintergründe und Prävention”

Inhalte: Einführung Stoffkunde (Cannabis früher und heute), Konsumzahlen, Risiken und Nebenwirkungen; Legalisierung und damit einhergehende Erziehungsaufgaben; Entwicklungsaufgaben, Jugendliche und Risikokompetenz, Prävention und Hilf-/Beratungsangebote

Referent: Christoph Simbeck, Präventionsfachkraft bei neon – Prävention und Suchthilfe Rosenheim
Ort: online; Kooperationsveranstaltung Münchner Programm zur Suchtprävention (LH München) & Gesundheitsförderung und -prävention des Landkreises München (LRA München)

Die Präsentation zum Vortrag finden Sie hier
Kennwort: neon

 

Ist mein Kind suizidal? Wie kann ich helfen?

Dienstag, den 21.03.2023, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren an städtischen Schulen

“Ist mein Kind suizidal? Wie kann ich helfen?”

Suizidgedanken und Suizid sind immer noch ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Als Eltern fühlt man sich bei diesem Thema schnell hilflos und überfordert. Der Vortrag soll über mögliche Anzeichen von Suizidgefährdung bei Kindern und Jugendlichen aufklären. Es werden problematische Situationen zwischen Eltern und ihren Kindern besprochen und Umgangsmöglichkeiten mit Suizidalität und Hilfen aufzeigt.

Referentin: Lucia Wasserrab, Arche e.V.

Ansprechpartner*in: Zentraler Schulpsychologischer Dienst, schulpsychologie@muenchen.de, 233-40940

Die Präsentation zum Vortrag “Ist mein Kind suizidal? Wie kann ich helfen?” finden Sie hier
Lustlos, traurig, zurückgezogen…was braucht mein Kind?

Dienstag, den 24.01.2023, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren an städtischen Schulen

“Lustlos, traurig, zurückgezogen…was braucht mein Kind?”

Vortrag zum Thema depressive Verstimmung/Depression mit der Möglichkeit für Fragen und Austausch
Referentin: Emilia Geiger, Psychologin (M.Sc.), Schulpsychologin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Psychotherapeutische Hochschulambulanz der Ludwigs-Maximilians-Universität München
Präsentation zum Download

Ansprechpartner*in: Zentraler Schulpsychologischer Dienst, schulpsychologie@muenchen.de, 233-40940

 


Archiv: Termine der Jahre 2021/2022


Ressourcen aktivieren: Dein und mein Wohlbefinden sind mir wichtig!

Montag, 20.12.2021, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren an städtischen Schulen

“Ressourcen aktivieren: Dein und mein Wohlbefinden sind mir wichtig!”

Wie kann ich mich und meine Kinder stärken?
Vortrag mit der Möglichkeit für Fragen und Austausch
Referent: Manuel Stoiber, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Zentraler Schulpsychologischer Dienst
Ort: online; Download: Präsentation des Vortrags, Linksammlung

Lustlos, traurig, zurückgezogen…was braucht mein Kind?

Mittwoch, 26.01.2022, 19 bis 20 Uhr

Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren an städtischen Schulen

“Lustlos, traurig, zurückgezogen…was braucht mein Kind?”

Vortrag zum Thema depressive Verstimmung/Depression mit der Möglichkeit für Fragen und Austausch
Referentin: Emilia Geiger, Psychologin (M.Sc.), Schulpsychologin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Psychotherapeutische Hochschulambulanz der Ludwigs-Maximilians-Universität München
Ort: online; Download: Folien zum Vortrag.

Ansprechpartner*in: Zentraler Schulpsychologischer Dienst, schulpsychologie@muenchen.de, 233-40940

Alkohol, Party und Pubertät: Jugendliche adäquat begleiten

Dienstag, 15.02.2022, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 12 und 18 Jahren

“Alkohol, Party und Pubertät: Jugendliche adäquat begleiten”

Vortrag zur Unterstützung Jugendlicher bei der Rausch- und Risikokompetenz mit der Möglichkeit für Fragen und Austausch
Referent: Christoph Simbeck (Dipl. Sozialpädagoge), Präventionsfachkraft bei neon – Prävention und Suchthilfe Rosenheim

Ort: online,

Alles Infos aus dem Vortrag findet man unter: https://www.neon-rosenheim.de/alkohol/   – Unter „Ratgeber“ -> als PDF Format

Adressen München (pdf)

Ansprechpartner*in: Münchner Programm zur Suchtprävention, fortbildungskooperative@gmx-topmail.de

Hilfe, mein Kind bricht die Schule ab!

Dienstag, 08.03.2022, 19 bis 20 Uhr  und Dienstag, den 14.03.2023, 18 bis 19 Uhr
Für Eltern von Jugendlichen und jungen Erwachsenen an städtischen Schulen

“Hilfe, mein Kind bricht die Schule ab!”

Vortrag zu den Themen Zweiter Bildungsweg, Nachholen von Schulabschlüssen, Alternativen zur Schule und Beratungsmöglichkeiten mit der Möglichkeit für Fragen und Austausch

Referenten: Friedrich Hönig, Dietmar Müller (Schulberatung) und Markus Kitzmann (Berufswegplanungsstelle b-wege der Bildungsberatung der Landeshauptstadt München)

Ort: online, Präsentation zum Download

Ansprechpartner*in: b-wege.rbs@muenchen.de, bildungsberatung@muenchen.de
Tel.: 089 233-83300

Access to art and culture – for the whole family

Tuesday, 26/04/2022, 6-7 p.m.

for parents with children between 4 and 18 years old

“Access to art and culture – for the whole family”

Practical drama exercises and cultural offers for the family – lectures with the possibility to ask questions and connect

Keynote speaker: Dr. Marie-Christine Bischur (Deputy Head of Cultural Education, PI-ZKB)

presented online

Contact: Cultural Education, pizkb.kult.rbs@muenchen.de Tel: 233-28186

Auswirkung von Krieg und Flucht auf Kinder und Jugendliche in Deutschland

Montag, 02.05.2022, 19.00 bis 20.00 Uhr

Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren

„Auswirkung von Krieg und Flucht auf Kinder und Jugendliche in Deutschland (online)“

Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen, wenn diese durch die aktuellen Ereignisse belastet reagieren? Unter welchen Problemen leiden Kinder, die Krieg und Flucht erlebt haben? Welche Möglichkeiten der Reaktion haben wir als Eltern, wenn uns von Schwierigkeiten geflüchteter Kinder berichtet wird? In einem Kurzvortrag wird auf wesentliche Aspekte eingegangen. Im Anschluss an den Kurzvortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Referentin: Barbara Abdallah-Steinkopff

hilfreiche Dokumente:

Wie soll man mit Kindern über Krieg sprechen (harald-karutz.de)

Mit Kindern über Krieg reden (Servicestelle-jugendschutz.de)

Außerschulische Hilfsangebote Depression, Angst und andere psychische Erkankungen (pi-muenchen.de)

Ansprechpartner*in: Zentraler Schulpsychologischer Dienst, schulpsychologie@muenchen.de, 233-40940

 

Welche Unterstützung braucht mein Kind von mir nach der Flucht? Яка підтримка необхідна моїй дитині після того, як ми вимушено виїхали з України?

 


Понеділок, 16.05.2022, 19:00 – 20:00.

Для батьків з дітьми від 10 до 16 років.


“Яка підтримка необхідна моїй дитині після того, як ми вимушено виїхали з України?”

У нашій короткій доповіді ми розглянемо вплив війни на дітей та підлітків від 10 до 16 років. Які психологічні симптоми є нормальною реакцією на війну? Що я можу зробити для своєї дитини в цій ситуації? Коли необхідна професійна підтримка? Після нашої доповіді Ви зможете поставити свої запитання. Доповідь буде українською мовою та розрахована на батьків, які нещодавно вимушено виїхали зі своїми дітьми з України.

Доповідачі: Євгенія Корман

Ви можете звернутися до Zentraler Schulpsychologischer Dienst (schulpsychologie@muenchen.de), 233-40940 або до організації REFUGIO, Sekretariat 089-9829570.

 


Übersetzung: Montag, 16.05.2022, 19.00 bis 20.00 Uhr

Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 16 Jahren

„Welche Unterstützung braucht mein Kind von mir nach der Flucht?“ (in ukrainischer Sprache)

 In einem Kurzvortrag wird auf die Auswirkungen von Krieg auf Kinder und Jugendlichen im Alter von 10 – 16 Jahren eingegangen. Welche psychischen Symptome sind eine normale Reaktion auf den Krieg? Was kann ich der Situation für mein Kind tun? Wann ist eine professionelle Begleitung notwendig? Im Anschluss an den Kurzvortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Vortrag findet in ukrainischer Sprache statt und richtet sich an Eltern, die mit ihren Kindern vor kurzem aus der Ukraine geflüchtet sind.

Referentin: Jewgenija Korman

Ansprechpartner*in: Zentraler Schulpsychologischer Dienst, schulpsychologie@muenchen.de, 233-40940 oder REFUGIO, Sekretariat 089-9829570

Kulturangebote in München für ukrainische Familien Культурні пропозиції в Мюнхені для українських сімей

 


23.06.2022, 19 bis 20 Uhr
Für ukrainische Familien


“Kulturangebote in München für ukrainische Familien”

Wir präsentieren Kulturangebote für ukrainische Familien in der Stadt. Eingeladen sind externe Referierende der Münchner Kultureinrichtungen. Es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in den Austausch zu treten.

Referent*innen: u.a. Christina Berr, Dr. Marie-Christine Bischur
Ort: https://lhm.webex.com/lhm/j.php?MTID=mad6c9b4a3fd97fc4830ae2d485eeb62f

Ansprechpartner*in: Bereich Kulturelle Bildung, pizkb.kult.rbs@muenchen.de Tel: 233-28186

 


23 червня 2022 року з 19:00 до 20:00 год
Для українських сімей


«Культурні пропозиції в Мюнхені для українських сімей»

Представляємо культурні пропозиції для українських сімей у місті. Запрошуються сторонні доповідачі з культурних закладів Мюнхена. Є можливість задати питання та вступити в діалог.

Доповідачі: Christina Berr, Dr. Marie-Christine Bischur

Подія відбудеться онлайн

Контактна інформація: Департамент культурної освіти pizkb.kult.rbs@muenchen.de<mailto:pizkb.kult.rbs@muenchen.de> Тел.: 233-28186

 

Kopfweh, Bauchweh ... Kann ich heute zu Hause bleiben?

 


Dienstag, den 04.10.2022, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren an städtischen Schulen


“Kopfweh, Bauchweh…Kann ich heute zu Hause bleiben?”

Schulverweigerndes Verhalten und Ängste bei Schüler*innen. Vortrag mit der Möglichkeit für Fragen und Austausch
Referentin: Dr. Astrid Holch, Oberärztin, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik, Klinikum München /Standort Schwabing
Ort: online, Download: Präsentation (pdf)

Hinweis zum Training: „Angst vor Prüfungen – was kann ich selbst dagegen tun?“ (pdf)

Ansprechpartner*in: Zentraler Schulpsychologischer Dienst, schulpsychologie@muenchen.de, 233-40940

 

Münchner Elternabend Medien Oktober 2022

Nächster Termin: Dienstag, den 11. Oktober 2022 ab 17:30 Uhr
Workshops, Vorträge, Infostände – für Eltern, Kinder, Großeltern und pädagogische Fachkräfte


Stadtweiter Elternabend – Münchner Elternabend Medien Oktober 2022

 

Der stadtweite Elternabend findet in diesem Jahr online, am Dienstag, den 11. Oktober 2022 ab 17:30 Uhr statt. Inhaltlich geht es in diesem Jahr natürlich wieder um die Medienerziehung in der Familie, besonders mit dem Blick auf Games und digitale Spiele. Über Impuls-Vorträge im Plenum und in mehreren Workshops können sich die Teilnehmenden informieren, spannende Anregungen für den Alltag mitnehmen und sich mit anderen über ihre Erfahrungen austauschen.

Hier finden Sie weitere Informationen und die Anmeldung: 

www.pi-muenchen.de/muenchner-elternabend-medien-2022

 

 

Alltagsdroge Cannabis: Trends, Hintergründe und Prävention

Donnerstag, den 20.10.2022, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 12 und 18 Jahren


“Alltagsdroge Cannabis: Trends, Hintergründe und Prävention”

Vortrag mit der Möglichkeit für Fragen und Austausch
Inhalte: Einführung Stoffkunde (Cannabis früher und heute), Konsumzahlen, Risiken und Nebenwirkungen; Legalisierung und damit einhergehende Erziehungsaufgaben; Entwicklungsaufgaben, Jugendliche und Risikokompetenz, Prävention und Hilfs-/Beratungsangebote
Referent: Christoph Simbeck, Präventionsfachkraft bei neon – Prävention und Suchthilfe Rosenheim

Alles Infos aus dem Vortrag findet man unter: https://www.neon-rosenheim.de/wp-content/uploads/2019/07/Ratgeber-Alkohol-und-Drogen.pdf

Adressen München (pdf)

Kooperationsveranstaltung Münchner Programm zur Suchtprävention (LH München) & Gesundheitsförderung und -prävention des Landkreises München (LRA München)

Ansprechpartner*in: Münchner Programm zur Suchtprävention, fortbildungskooperative@gmx-topmail.de

Mobbing in der Schule: Was Kindern und Eltern helfen kann...!

Dienstag, den 15.11.2022, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren an städtischen Schulen


“Mobbing in der Schule: Was Kindern und Eltern helfen kann…!”

Vortrag mit der Möglichkeit für Fragen und Austausch.

Eltern können dazu beitragen, dass sich die Situation entschärft, auch wenn bei Mobbing in der Schule vor allem die verantwortlichen Erwachsenen in der Schule gefordert sind. Anregungen, wie Sie als Eltern helfen können, finden Sie in unserem Informationsblatt (pdf)

Referentin: Dagmar Cordes, Zentraler Schulpsychologischer Dienst
Ort: online, Folien zum Download

Ansprechpartner*in: Zentraler Schulpsychologischer Dienst, schulpsychologie@muenchen.de, 233-40940

Wut & Mut: Diskriminierung und Rassismus im Schulalltag ansprechen! - Erfahrungsaustausch und Ermutigung

“Wut & Mut: Diskriminierung und Rassismus im Schulalltag ansprechen! – Erfahrungsaustausch und Ermutigung”

Pädagog*innen der Politischen Bildung im PI-ZKB eröffnen einen Raum für das Thema Diskriminierung und Rassismus. Ein Erfahrungsaustausch soll dazu ermutigen, Fragen zu äußern und sich darüber auszutauschen, wie diskriminierende Fälle im Schulleben angesprochen werden können. Der Abend bietet zugleich Information zu Handlungsmöglichkeiten und Unterstützung.

Mittwoch, den 30.11.2022, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 4 und 18 Jahren

Der Zugang über Webex erfolgt unter:


Referent*innen aus dem Fachdienst Politische Bildung
Ort: online, Zugangslink: erscheint hier demnächst
Ansprechpartner*in: Fachdienst Politische Bildung, pizkb.polit.rbs@muenchen.de, 233 – 32106 

Mental Health - Achtsamkeit und Resilienz

Mittwoch, den 14.12.2022, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren an städtischen Schulen


“Mental Health – Achtsamkeit und Resilienz”

Vortrag mit der Möglichkeit für Fragen und Austausch

Reizüberflutung in einer vernetzten Welt, Überforderung und Konflikte – all das setzt uns unter Druck. Oft wissen wir weder ein noch aus. Wir werden wütend, frustriert oder traurig. In diesem Online-Kurs erproben wir gemeinsam Achtsamkeitstechniken. Sie helfen effektiv dabei, uns zu erden und unser Stressniveau zu senken. Wir können uns wieder konzentrieren und das Leben im Moment genießen. Ziel des Mini-Workshops ist es, sowohl Techniken zur Weitergabe an Kinder und Jugendliche als auch Techniken für sich selbst kennenzulernen.

Referent: Simon Böhm (Autor, Philosoph und Publizist)
Ort: online, Zugangslink: https://lhm.webex.com/lhm/j.php?MTID=m9a4164cb7a147cf7f638f2af52290b22

Ansprechpartner*in: Fachbereich Kulturelle Bildung, pizkb.kult.rbs@muenchen.de, 233-28186