Die Projektleitung für das Programm Erasmus+ Berufsbildung Carina Miklós (stellv. Leitung des Fachbereichs Internationale Bildungskooperationen) wurde von der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung ausgewählt, an folgender transnationaler Kooperationsaktivität teilzunehmen, um einerseits kurz- und langfristige Einflüsse auf Projekte zu messen und zu bewerten und um andererseits die Best Practice Erfahrungen aus München zu disseminieren: “Measuring Impact in Erasmus + Projects”.
Im Mittelpunkt standen Methoden zur Entwicklung geeigneter Indikatoren (KPIs), zur Formulierung von SMART-Zielen sowie zur Durchführung von qualitativen und quantitativen Evaluierungen. Auch Strategien für Folgeaktivitäten nach Projektende wurden thematisiert.
Die Teilnehmenden verbesserten ihre Kompetenzen in der Wirkungsmessung, stärkten ihr Bewusstsein für nachhaltiges Projektmanagement und erhielten Impulse zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung ihrer Erasmus+ Aktivitäten.