BNE VISION 2030: Bildungsbereich Erwachsenenbildung
Die Aufgabe der Koordinierungsstelle Erwachsenenbildung ist es, Bildungsakteur*innen aus verschiedenen Bereichen wie Kultur, Soziales, Wirtschaft, Umwelt und Politik anzusprechen, zu vernetzen und gemeinsam Strategien, Projekte und Kooperationen zu entwickeln, um eine lebendige Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung in der Erwachsenenbildung zu schaffen. Die Koordinierungsstelle unterstützt dabei, diese Akteur*innen zu vernetzen, Frei- und Reflexionsräume im Austausch über BNE zu schaffen sowie gemeinsam Qualifizierungsbedarfe zu erkennen und umzusetzen.
Kontakt der Koordinierungsstelle Erwachsenenbildung BNE
Astrid Engel
Landeshauptstadt München,
Referat für Klima- und Umweltschutz
Bildung für nachhaltige Entwicklung – Umweltvorsorge, Sachgebiet Nachhaltige Entwicklung, Umweltberichterstattung
Chamelassil Ayari-Basdemir
Münchner Volkshochschule
E-Mail: bne.erwachsenenbildung@muenchen.de
Handlungsprogramm:
BNE VISION 2030_2.6_Erwachsenenbildung
Umsetzungsstand:
EB_Umsetzungsstand_Oktober 2024
Erste BNE-Vernetzungsveranstaltung am 24. Juni 2025
Am 24. Juni 2025 fand im münchner zukunftssalon die erste BNE-Vernetzungsveranstaltung der non-formalen Erwachsenenbildung statt – organisiert von der Koordinierungsstelle EB-BNE. Ziel war es, den Grundstein für ein lebendiges Netzwerk im BNE zu legen und erste Bedarfe, Erwartungen und Ideen der Akteur*innen zu sammeln.
Nach einer thematischen Einführung und einer Vorstellung der aktuellen Akteursanalyse diskutierten die Teilnehmenden in Gruppen zentrale Fragestellungen: Was braucht ein funktionierendes Netzwerk – und was kann es leisten? Die Ergebnisse zeigten deutlich: Neben dem Wunsch nach mehr Sichtbarkeit und Zugang zu Zielgruppen wurden insbesondere Synergien, Wissenstransfer und eine effektive Strukturierung des Netzwerks betont. Auch ein strategischer Blick auf politische Anbindung und konkrete Projektarbeit wurde vielfach gewünscht.
Einigkeit herrschte darüber, dass das Netzwerk nicht nur dem Austausch dienen, sondern aktiv zur Stärkung von BNE in München beitragen soll – operativ, kooperativ und strategisch. Weitere Treffen sind in Planung. Ziel ist eine aktive Community, die gemeinsam Wirkung entfaltet.