24neg_bildung_sport

Alle Beiträge

Pädagogisches Institut > Alle Beiträge
<span style='font-size:14px;'>20 Jahre Krisenintervention an städtischen Münchner Schulen</span><br />Fachtag Krisenintervention

20 Jahre Krisenintervention an städtischen Münchner Schulen
Fachtag Krisenintervention

Seit 20 Jahren beschäftigt sich das Referat für Bildung und Sport systematisch mit dem Thema Krisenmanagement. Die schulischen Krisenteams leisten an ihren Schulen unverzichtbare Arbeit. Der Zentrale Schulpsychologische Dienst unterstützt und konzipiert Fortbildungen für schulische Fachkräfte. Der Fachtag bietet die Gelegenheit, sich in Vorträgen und Fokusgruppen mit renommierten Referent*innen weiter zu qualifizieren und auszutauschen.

Weitere Infos entnehmen Sie folgendem Flyer:

Flyer_Fachtag_Krisenintervention_2024

Anmeldungen bitte über diesen link:

Bildungsprogramm: Fachtag Krisenintervention 2024

 

Die lokale Ausbildungs-Infomesse der BildungsLokale im Münchner Westen, der „Job Day West“, ging in die vierte Runde

Am Mittwoch, 11.10. hat zum vierten Mal der Job Day West stattgefunden. Das lokale Bildungsmanagement Freiham - Referat für Bildung und Sport (RBS) - Pädagogisches Institut -Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement (PI-ZKB) – Bildung im Quartier (BiQ) und die Stiftung Kick ins Leben haben zur Veranstaltung 18 Unternehmen, Fachschulen und Innungen eingeladen. Ca.  310 Schüler*innen sind vorbeigekommen, haben sich informiert, Gespräche geführt und praxisnahe Handgriffe aus den unterschiedlichen Ausbildungsberufen ausprobiert. Das Format hat 2019 erstmals stattgefunden und wurde durch das lokale Bildungsmanagement, in Kooperation mit der Stiftung Kick ins Leben, in dieser Form entwickelt. Die Mittelschulen im äußersten Münchner Westen hatten berichtet, dass sich viele Schüler*innen mit den großen und zentralen Veranstaltungen zur Berufsorientierung etwas schwertun. So wurde gemeinsam mit den Schulen, den JADE-Fachkräften ("Jugendliche an die Hand nehmen und begleiten" - ergänzendes Angebot an Münchner Mittel- und Förderschulen zur Berufsorientierung) und der Schulsozialarbeit überlegt, wie die Hürden zur Teilnahme an einem Messeformat niedriger angesetzt werden könnten. So entwickelte sich die Idee zu einer eigenen lokalen Ausbildung-Infomesse, bei der die Jugendlichen neue Berufe kennenlernen und mit Vertreter*innen von Unternehmen, Fachschulen, Innungen und aktuellen Auszubildenden ins Gespräch kommen können. Im Vorfeld der Veranstaltung wurde jede teilnehmende Schulklasse besucht, um die Ausstellenden und die angebotenen Ausbildungsberufe bereits vorab ausführlich vorzustellen. So konnten sich alle Schüler*innen optimal und gezielt auf die Gespräche mit den Unternehmen vorbereiten, die sie am meisten interessieren.

Mit dem Format werden vor allem Mittelschüler*innen aus dem Münchner Westen angesprochen, für die das lokale und wohnortnahe Angebot mit wenig Aufwand gut zu erreichen und von den Schulen optimal in den Unterricht zu integrieren ist. Besonders erfreulich ist, dass seit zwei Jahren ebenfalls die Abschlussklassen des nahe gelegenen Sonderpädagogischen Förderzentrums München West am Bildungscampus Freiham an dem Format teilnehmen. Auch für die Jugendlichen dieser Schule ist die Messe im Rahmen ihrer Berufsorientierung sehr gut geeignet. 

Wie in jedem Jahr waren lokale Unternehmen aus dem Münchner Westen vertreten, wie Möbel Höffner Standort Freiham, MGT - Münchner Glasfasertechnik oder auch Hoffmann mit Hauptsitz am Westkreuz. Viele weitere Unternehmen und Organisationen, z.B.  die Post DHL, Motel ONE, Ludwig Beck, Daimler Buses GmbH, die Diakonie München Oberbayern, die Friseurinnung und der Zahnärzt*innenverband haben ebenfalls mitgemacht.

Gefreut haben sich die Veranstalter*innen außerdem sehr über die erneute Teilnahme der Kolleg*innen aus der Landeshauptstadt München (LHM), die einige der vielen Ausbildungsberufe, die bei der LHM möglich sind, z.B. Erzieher*in, IT-Systemadministrator*in, Kfz-Mechatroniker*in, Verwaltungsfachangestellte u.v.a.m., vorgestellt haben. Ebenfalls von der LHM waren in diesem Jahr erstmalig Kolleg*innen aus dem RBS – PI-ZKB, von der Berufswegplanungsstelle b-wege dabei, die für die Jugendlichen am Übergang Schule/Beruf da sind, wenn sie die Schule beendet haben und vielleicht doch noch Unterstützung benötigen.

Auch in diesem Jahr haben sich die Jugendlichen, die Lehrkräfte sowie die Ausstellenden sehr positiv zu dem Format geäußert, stellvertretend hier einige kurze Rückmeldungen von einer Schulleitung, dem Team von b-wege sowie zwei weiteren Ausstellenden:

Susanne Leogrande, Rektorin Sonderpädagogisches Förderzentrum München West: "Der Job Day West ist für die Jugendlichen des Sonderpädagogischen Förderzentrums ein großer Segen. Die regionale Verortung, die Niedrigschwelligkeit, die Überschaubarkeit  und die Koordination durch vertraute Protagonisten stellen ein unschätzbar wertvolles Angebot für unsere Schüler*innen dar. Die individualisierte Vorbereitung durch das BildungsLokal und die Stiftung Kick ins Leben baut Berührungsängste ab und fördert das Selbstkonzept der Jugendlichen deutlich. Bei der Reflexion des Job Day West war die häufigste Rückmeldung die Bitte um Wiederholung der Berufemesse."

Stefan Fischer, Schulleiter Mittelschule Wiesentfelser Straße:

"Der Job Day West ist eine sehr gute Gelegenheit für unsere Schüler vor allem mit lokalen Unternehmen in Kontakt zu kommen. Oftmals sind auch ehemalige Schüler von uns als Lehrlinge dort angestellt und können somit aus erster Hand über die Ausbildung berichten. Zudem wird der Job Day West vom Organisationsteam um Herrn Send laufend optimiert und an die Wünsche der Unternehmen und der Schulen angepasst, sodass diese Veranstaltung immer äußerst gewinnbringend für unsere Schüler ist."

Bernd Schmid, Berufswegplanungsstelle b-wege: „Wir finden das Format sehr gelungen. Im Gegensatz zu den großen Ausbildungsmessen kommt der kleinere Rahmen den Schüler*innen mehr entgegen. Wir hatten den Eindruck, dass die Schüler*innen, auch durch die Unterstützung des BiLok-Teams sich eher trauen, in den Austausch mit den Ausstellenden zu gehen. Auch die Organisation war perfekt mit den 4 Einheiten und den Pausen dazwischen. Wir nehmen nächstes Jahr gerne wieder teil und freuen uns über eine Einladung.“

Andrea Timm, Evangelische Pflegeakademie der Diakonie München und Oberbayern: „Ich fand es wirklich sehr spannend und lehrreich, die unterschiedlichen Schüler*innen kennenzulernen. Obwohl viele von Ihnen am Anfang noch etwas verhalten auf den Pflegeberuf reagierten, konnten einige von Ihnen durch praktisches Üben davon überzeugt werden, dass der Pflegeberuf ein sehr spannendes Arbeitsfeld bietet. Besonders gefallen hat mir die Begleitung durch die Lehrkräfte der einzelnen Klassen, dadurch war deutlich zu spüren, dass sich die Schüler*innen vermehrt trauten, Fragen zu stellen.“

Evelin Gredelj, Innung München für Friseur*innen und Kosmetiker*innen: „Es war mir eine Freude am Format Job Day West mitzuwirken. Ich finde solche Veranstaltungen wichtig für die Jugendlichen und später angehende Auszubildende, denn diese sind richtungsweisend, um eine Entscheidung für einen Beruf treffen zu können. Außerdem wird viel Wissenswertes über den betrieblichen Alltag vermittelt.“

 

 #Bildungsmanagement #Bildungslokale #Berufsorientierung #Referatfürbildungundsport #pizkb

<span style='font-size:14px;'>Erasmus+ Allgemeinbildende Schulen</span><br />Hermann-Frieb-Realschule empfängt ihre Partnerschule aus Cork, Irland

Erasmus+ Allgemeinbildende Schulen
Hermann-Frieb-Realschule empfängt ihre Partnerschule aus Cork, Irland

Im Sommer 2023 bekam die Münchner Hermann-Frieb-Realschule Besuch von ihrer Partnerschule Bandon Grammar School aus Cork, Irland. Auch diese internationale Schulpartnerschaft wird über Erasmus+ gefördert. Während des Aufenthaltes der Iren in München lernten sich die Schüler*innen bei unterschiedlichen Aktivitäten in und außerhalb der Schule schon sehr gut kennen. Der Rückbesuch der Hermann-Frieb-Realschule in Cork, während dessen die Münchner*innen ebenfalls bei ihren Gastfamilien untergebracht sein werden, ist für April 2024 geplant. Wir wünschen beiden Schulen weiterhin eine erfolgreiche Schulpartnerschaft.

<span style='font-size:14px;'>Erasmus+ Allgemeinbildende Schulen</span><br />Münchner Schüler*innen in der Partnerstadt Verona

Erasmus+ Allgemeinbildende Schulen
Münchner Schüler*innen in der Partnerstadt Verona

Im Oktober 23 verbrachten 24 Münchner Schüler*innen 1 Woche bei ihrer Partnerschule in Verona. Die Schulpartnerschaft zwischen dem Werner von Siemens Gymnasium München und der Scuola Copernico-Pasoli in Verona wurde monatelang digital zwischen Lehrkräften beider Schulen aber auch zwischen den Jugendlichen vorbereitet. Dann endlich konnte der erste Besuch stattfinden. Die Münchner wohnten bei ihren Austauschpartner*innen in der Gastfamilie. Auf dem Programm stand neben Sprachunterricht in beiden Sprachen und Unterrichtshospitationen auch ein Workshop zur Weinlese.

Krieg in der Ukraine
Informationen, Unterstützungsangebote und Fortbildungen in München

Krieg in der Ukraine: Informationen, Fortbildungen und Unterstützungsangebote

Beratungsangebote und psychosoziale Angebote
Психологічні та соціальні консультації
Психологические и социальные консультации

[mks_accordion]
[mks_accordion_item title="Wegweiser für Menschen aus der Ukraine / Довідник для людей з України / Cправочник для людей из Украины"]

Die BildungsLokale haben einen Wegweiser für Menschen aus der Ukraine zu folgenden Themen zusammengestellt und übersetzen lassen:

  • Soziales (allgemein)
  • Notfälle (SOS)
  • Wohnen / Kleidung / Lebensmittel
  • Bildung und Erziehung

Pайонні інформаційні та консультаційні відділення з питань освіти підготували та переклали довідник для українців на такі теми:

  • Соціальні (загальні)
  • Надзвичайні ситуації (SOS)
  • Житло / Одяг / Харчування
  • Освіта та виховання

Mein Weg nach Deutschland: Informationen des Goethe-Instituts für Geflüchtete aus der Ukraine.
Мій шлях до Німеччини: Інформація від Інституту Гете для біженців з України.
Мой путь в Германию: Информация Гете-Института для беженцев из Украины.


Willkommen in Deutschland: Zentrale Webseite des Bundesministerium des Inneren und Heimat für Geflüchtete aus der Ukraine.
Ласкаво просимо до Німеччини: центральний веб-сайт Федерального міністерства внутрішніх справ для біженців з України.

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Beratung zu Schule und Bildung / Консультації щодо школи та освіти / Консультации по школе и образованию"]

Die Bildungsberatung International berät zu allen Fragen von Schule und Bildung, Tel. 089 / 233-26875
E-Mail: schulberatung-international@muenchen.de  Für Beratung in Ukrainisch und Russisch wenden Sie sich an: Tel. 089 / 233-524227

Bildungsberatung International консультує з усіх питань, що стосуються шкіл та освіти, Tel. 004989 / 233-26875, електронна пошта: schulberatung-international@muenchen.de
За консультацією українською та російською мовами звертайтесь за телефоном 004989 / 233-524227

Bildungsberatung International консультирует по всем вопросам, касающимся школ и образования, Tel. 004989 / 233-26875, электронная почта: schulberatung-international@muenchen.de
За консультацией на украинском и русском языках обращайтесь по телефону 004989 / 233-524227

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Beratungsstellen / Kонсультаційні центри / Kонсультационные центры"]

Behandlungs- und Beratungszentrum Refugio München
Терапевтично- консультаційний центр Refugio Мюнхен

Терапевтическо- консультационный центр Refugio Мюнхен

Erziehungsberatung
Консультації щодо питань виховання

Консультации по вопросам воспитания
Die Erziehungsberatungsstellen sind Anlaufstelle für Familien, die Unterstützung mit/für ihre Kinder benötigen. Bei der IKG München und Oberbayern gibt es eine Erziehungsberatungsstelle mit russischsprachigen Fachkräften, Dolmetschen in Ukrainisch vor Ort ist möglich. Telefon: 089 / 200617011, E-Mail: eb@ikg-muenchen.de

Консультаційні центри з питань виховання є контактними пунктами для сімей, які потребують підтримки для своїх дітей. В IKG Мюнхена та Верхньої Баварії є консультаційний центр з російськомовними фахівцями. Можливий переклад українською мовою на місці.
Телефон: 004989/200617011, електронна пошта: eb@ikg-muenchen.de<mailto:eb@ikg-muenchen.de

Kонсультационные центры по вопросам воспитания являются контактными пунктами для семей, которые нуждаются в поддержке для своих детей. В IKG Мюнхена и верхней Баварии есть консультационный центр с русскоговорящими специалистами. Возможен перевод на украинский язык на месте. Телефон: 004989/200617011, электронная почта: eb@ikgmuenchen.de<mailto:eb@ikg-muenchen.de


Aetas KinderKrisenIntervention: Akutstabilisierung
Aetas KinderKrisenIntervention: стабілізація у гострих випадках
1-3 Termine für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, die vor kurzem angekommen sind und starke Belastungen zeigen. Dolmetscher*innen müssen selbst organisiert werden.
Telefon: 089 / 997409021, E-Mail: beratung@aetas-kinderstiftung.de
Montag - Donnerstag: 09.00-16.00 | Freitag: 09.00-13.00
https://www.aetas-kinderstiftung.de/unser-angebot/beratungen/traumahilfe-krieg-in-der-ukraine/

1-3 зустрічи для дітей та молоді до 18 років, які нещодавно прибули і перебувають в стресовому стані. Перекладачів потрібно організувати самостійно.
Телефон: 004989 / 997409021, електронна пошта: beratung@aetas-kinderstiftung.de
Понеділок - четвер: 09.00 - 16.00 | П'ятниця: 09.00-13.00
https://www.aetas-kinderstiftung.de/unser-angebot/beratungen/traumahilfe-krieg-in-der-ukraine-ukrainisch/
Flyer_Ukrainisch_Traumahilfe Ukraine der AETAS Kinderstiftung


Psychologischer Dienst für Ausländer (Caritas)
Психологічна служба для іноземців (Caritas)

Психологическая служба для иностранцев (Caritas)

Kultursensible und muttersprachliche Beratungsstelle für Migrant*innen. Beratung in der Muttersprache oder mit Dolmetschen möglich.
Telefon: 089 / 2311490 und 0151 / 54138747, E-Mail: pda@caritasmuenchen.de
Montag bis Freitag, 10-16 Uhr
https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/psychologischer-dienst-fuer-auslaender

Консультації для мігрантів рідною мовою або за допомогою перекладача.
Телефон: 004989/2311490 та 0049151/54138747, ел. адреса: pda@caritasmuenchen.de<mailto:pda@caritasmuenchen.de
З понеділка по п'ятницю, з 10:00 до 16:00
https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/psychologischer-dienst-fuer-auslaender

Консультации для мигрантов на родном языке или при помощи переводчика.
Телефон: 004989/2311490 и 0049151/54138747, эл. адрес: pda@caritasmuenchen.de<mailto:pda@caritasmuenchen.de
С понедельника по пятницу, с 10:00 до 16:00
https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/psychologischer-dienst-fuer-auslaender


Zentraler Schulpsychologischer Dienst (ZSPD)
Der Zentrale Schulpsychologische Dienst (ZSPD) bietet (schul-)psychologische Ansprechpartner*innen für Schüler*innen und Eltern an städtischen Schulen, z.B. bei psychischen Belastungen. Ein Sonderpädagoge kann zu Themen der inklusiven Beschulung beraten und helfen, geeignete Schulen zu finden. Der ZSPD steht auch für die Lehrkräfte städtischer Schulen zur Beratung zur Verfügung, z. B. zum Umgang mit Schüler*innen mit potentiell traumatisierenden Erfahrungen, bei Konflikten sowie im Hinblick auf eigene Belastungen. Sprach- /Kulturmittler*innen können organisiert werden.
Tel: 089/ 233 40 9 40, E-Mail: schulpsychologie@muenchen.de
Український: Link zur ukrainischen Übersetzung auf der Integreat App
 
Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte staatlicher Schulen in München können sich zur Beratung an die Staatliche Schulberatungsstelle wenden:
https://www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/schulberatung/muenchen.html
Tel: 089 55 89 989 - 60


[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Telefonische Beratung und Onlineberatung / Консультації по телефону та онлайн / Консультации по телефону и онлайн"]

Online-Migrationsberatung
Online-Migrationsberatung mit russischsprachigen/ukrainischsprachigen Fachkräften auf www.mbeon.de
Mіграційні консультації онлайн з російськомовними/україномовними професіоналами www.mbeon.de
Kонсультации по вопросам миграции в онлайн-формате с русскоговорящими/ украиноязычными специалистами www.mbeon.de


Russischsprachige Telefonseelsorge "Doweria"
Русскоязычная телефонная консультация "Doweria"
Die russischsprachige Telefonseelsorge aus Berlin arbeitet mit russischsprachigen Ehrenamtlichen.
Tel: 030 / 440308454, Webseite: www.russische-telefonseelsorge.de
Русскоязычная телефонная консультация из Берлина работает с русскоязычными волонтерами.
Тел: 030 / 440308454, Веб-сайт: www.russische-telefonseelsorge.de


Krisenchat für Kinder und Jugendliche
Кризовий чат для дітей та молоді
Кризисный чат для детей и молодежи

24/7 Online-Beratung in ukrainischer und russischer Sprache für Kinder und Jugendliche über Whatsapp oder SMS: https://krisenchat.de/ukraine
Цілодобові онлайн-консультації українською та російською мовами для дітей
та молоді через Whatsapp або SMS: https://krisenchat.de/ukraine
Круглосуточные онлайн-консультации на украинском и русском языках для детей
и молодежи через Whatsapp или SMS: https://krisenchat.de/ukraine


Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Линия помощи в случаях насилия в отношении женщин
Die Webseite ist auch auf Russisch abrufbar: https://www.hilfetelefon.de
Telefon: 08000 116 016 (rund um die Uhr)
Сайт доступен на русском языке: https://www.hilfetelefon.de/ru.html
Телефон: 08000 116 016 (круглосуточно)


Hilfetelefon "Schwangere in Not"
Гаряча лінія "Вагітні в біді"
Горячая линия "Беременные в беде"
Das Hilfetelefon bietet anonym, kostenfrei und rund um die Uhr Hilfe und Unterstützung. Mehrsprachige Beratung möglich.
Tel: 0800 40 40 020, Webseite: https://www.bafza.de/rat-und-hilfe/hilfetelefon-schwangere-in-not
Гаряча лінія пропонує допомогу та підтримку анонімно, безкоштовно та цілодобово. Можлива консультація на багатьох мовах.
Тел: 0800 40 40 020, Веб-сайт: https://www.bafza.de/rat-und-hilfe/hilfetelefon-schwangere-in-not
Горячая линия предлагает помощь и поддержку анонимно, бесплатно и круглосуточно. Возможна многоязычная консультация.
Тел.: 0800 40 40 020, веб-сайт: https://www.bafza.de/rat-und-hilfe/hilfetelefon-schwangere-in-not

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Integreat - App und Webseite auch auf Ukrainisch"]

Integreat München
Integreat München stellt mehrsprachige Erstinformationen für Menschen aus der Ukraine zur Verfügung. Ziel ist es, Geflüchtete beim Ankommen in München zu unterstützen - sowohl über die kostenlose Integreat App (Download via Google Play Store oder App Store), als auch über die Webseite.
надає початкову інформацію для громадян України на багатьох мовах. Мета полягає в тому, щоб підтримати біженців, коли вони прибувають до Мюнхена - як через безкоштовний додаток Integreat (завантажити через Google Play Store або App Store), так і через веб-сайт www.integreat.app/muenchen.
https://integreat.app/muenchen/uk
https://integreat.app/muenchen/bg

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Mental Health Center Ukraine* - Refugio München (refugio-muenchen.de)"]

Das Mental Health Center Ukraine* (MHCU) bietet seit Mai 2022 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die aufgrund des Krieges in der Ukraine geflohen sind, psychosoziale Erste Hilfe.

Zu den Angeboten zählen psychologische Angebote, wie Krisengespräche, Stabilisierungs- und Psychoedukationsgruppen, psychosoziale und psychoedukative Erstversorgung und kunstpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche. Damit sollen akute psychische Symptomatiken aufgefangen, sowie psychische Erkrankungen und insbesondere deren Chronifizierung verhindert werden.

Das MHCU ist ausdrücklich offen für alle Menschen, die aufgrund des Krieges in der Ukraine fliehen mussten, bzw. die bei Kriegsbeginn in der Ukraine gelebt haben, das heißt auch Drittstaatsangehörige, ausländische Student*innen und Geflüchtete. Eine besondere Aufmerksamkeit gilt zudem den besonders vulnerablen LGBTIQ*-Geflüchteten, Rom*nija, der Gruppe der BIPoC (Black, Indigenous, People of Color) sowie Menschen mit Behinderung.

https://www.refugio-muenchen.de/ukraine/mentalhealthcenterukraine/

ukrainisch:

https://www.refugio-muenchen.de/ukraine/angebote-ukrainisch/

russisch:

https://www.refugio-muenchen.de/ukraine/angebote-russisch/

english:

https://www.refugio-muenchen.de/ukraine/angebote-englisch/

[/mks_accordion_item]


[/mks_accordion]


Angebote für Lehr- und Erziehungskräfte sowie Eltern

Fortbildungen, Schulungen & Unterstützungsangebote

[mks_accordion]

[mks_accordion_item title="Projekt Bunte Münchner Kindl bietet kostenlose Schulausrüstung"]

Die »Bunten Münchner Kindl« unterstützen bedürftige Kinder und Jugendliche mit kostenloser Schulausrüstung.

Um Unterstützung zu erhalten, schreiben Lehrkräfte, Sozialarbeiter/innen oder Eltern ganz unkompliziert eine E-Mail an:

helfen@bunte-muenchner-kindl.de

Anschließend erhalten Sie ein Formular, das in wenigen einfachen Schritten erklärt, wie das benötigte Schulmaterial beantragt werden kann.

Weitere Informationen auf der Projektseite Bunte Münchner Kindl.

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Austausch/Intervision zum Umgang mit Flucht und Trauma"]

Der Austausch/Intervision zum Thema Umgang mit Flucht und Trauma bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich über die aktuelle Situation an den Schulen auszutauschen. Es kann um herausfordernde Situationen im Schulalltag, insbesondere im Umgang mit Schüler*innen mit Migrations- und Fluchthintergrund bzw. mit traumatisierenden Erfahrungen in ihrer Lebensgeschichte gehen. Diese können unter Anleitung einer zum Thema erfahrenen Expertin besprochen werden. Es werden Möglichkeiten zur Unterstützung der Schüler*innen erarbeitet und die Entwicklung einer professionellen Haltung gefördert. Weitere Termine können vereinbart werden.

Zielgruppe: Lehrkräfte und schulische Beratungsfachkräfte an städtischen Realschulen, Gymnasien, Beruflichen Schulen
 
oder
Sie melden sich bei Interesse direkt unter schulpsychologie@muenchen.de .

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Angebote der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalentwicklung Dillingen"]

Der Krieg in der Ukraine markiert eine Zeitenwende. Er stellt uns alle vor große Herausforderungen und wirft viele Fragen auf. Lehrkräfte aller Schularten sind mit diesem Thema in ihren Klassenzimmern konfrontiert und versuchen, den Schülerinnen und Schülern Unterstützung und eine Gesprächsplattform zu bieten. Das ist jedoch nicht immer einfach, denn die Bedürfnisse und Vorerfahrungen der Kinder und Jugendlichen in unseren Schulen sind sehr vielfältig.
 
 

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Die Ukraine im Fokus: Angebote der Münchner Volkshochschule"]

Die Ukraine im Fokus - das Programm zur Ukraine der MVHS gibt Antworten auf wichtige Fragen zur aktuellen Lage sowie zu historischen und kulturellen Hintergründen. Ein umfangreiches Angebot an Deutsch-Kursen unterstützt die Geflüchteten bei der Ankunft in München. Für Gastgeber*innen und Helfende werden Ukrainisch-Kurse angeboten.

[/mks_accordion_item]
[/mks_accordion]

Hintergründe, Materialien, Medientipps und verlässliche Quellen

[mks_accordion]
[mks_accordion_item title="Handreichung für städtische Kindertageseinrichtungen: Mit Kindern über Krieg sprechen"]

Diese Handreichung bietet hilfreiche Tipps und Links zum Thema.

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Medienbildung München: Umgang mit der aktuellen Situation in der Ukraine"]

Medienbildung München bietet einen Überblick über Unterstützungsangebote für Lehr- und Erziehungskräfte sowie Eltern.

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Materialpool: Deutsch lernen - auf Ukrainisch"]

Materialpool: Deutsch lernen (DaF/DaZ) stellt kostenlose Materialien für den Unterricht mit Vertriebenen, Geflohenen und Migrant*innen zusammen, darunter auch Lehrbücher Deutsch-Ukrainisch.

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Flüchtlingshilfe München: Lehr- und Lernheft für Deutsch - auf Ukrainisch"]

Die Flüchtlingshilfe München hat ein Heft zum Deutsch Lehren und Lernen in 22 Sprachen herausgebracht: 
Das Heft ist jetzt auch auf Ukrainisch verfügbar: Fluechtlingshilfe_Deutschheft_Ukrainisch

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="mebis: Arbeitsheft Deutsch als Fremdsprache - Ukrainisch"]

Es handelt sich um ein interaktives Arbeitsheft, das über mebis.bayern.de (in der Mediathek) oder die Verleihseite https://muc.medienzentrumonline.eu abrufbar ist. >Link zur Mebis Mediathek (Zugangsdaten von mebis sind hier nötig): https://mediathek.mebis.bayern.de/?doc=playerExternal&identifier=BWS-055504253


[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Münchner Stadtbibliothek: Quellen, Hintergrundberichte und Analysen"]

Die Münchner Stadtbibliothek gibt einen Überblick über seriöse, unabhängige Informationsquellen und bündelt Hintergrundberichte und Analysen.

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Unterstützungsmaterialien des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB)"]

Das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) stellt wesentliche Informationen und Hilfsangebote zusammen.

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Angebote des Portals für Politische Bildung und BNE an bay. Schulen"]

Das Portal für Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung an bayerischen Schulen enthält Verweise auf empfehlenswerte Seiten, aktuelle Angebote und Materialien.

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Angebote der Bundeszentrale für Politische Bildung"]

Die Bundeszentrale für Politische Bildung stellt ausgewählte und fortlaufende ergänzte Informationen bereit.

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Informationen des Kriseninterventions- und -bewältigungsteams bayerischer Schulpsycholog*innen (KIBBS)"]

Hinweise zum Umgang mit dem Krieg in der Ukraine in der Schule

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie,  Arbeit und Soziales"]

Informationen für Eltern und pädagogische Fachkräfte zum Umgang mit dem Ukraine-Konflikt

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Polylino Bilderbuch-App"]

Polylino ist eine Bilderbuch-App, die Bilderbücher präsentiert und gleichzeitig in verschiedenen Sprachen vorlesen kann.

Hier finden Sie alle Infomaterialien in ukrainischer Sprache. 
Polylino_Geflüchtete_Flyer polylino-erste-schritte-version-4
polylino-erste-schritte-version-4-ukrainisch
guide_home_access_de
guide_home_access_ukrainisch
guide_home_access_en

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Informationen der Initiative Schau hin!"]

Kinder mit Nachrichten nicht alleine lassen: Insbesondere für jüngere Kinder sind Informationen in Nachrichten und Online-Beiträge nicht immer verständlich, Darstellungen von Gewalt und Krieg können sie ängstigen. Wollen Kinder sich zu der aktuellen Situation informieren, sind dafür altersgerechte Angebote besser geeignet. https://www.schau-hin.info/news/krieg-in-der-ukraine-kinder-mit-nachrichten-nicht-allein-lassen 

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Hinweise der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz"]

Handreichung für Familien und Fachkräfte "Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg reden". Hinweise auch auf ukrainisch, russisch, polnisch und weiteren Sprachen) 

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Informationen des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz"]

Ansprache und Aufbereitung von Krieg und Flucht im Unterricht mit Hinweisen für Lehrkräfte zum Umgang mit Ängsten und Sorgen von Schüler*innen.

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Veranstaltungshinwesie des Niedersächsischen Instituts für Frühpädagogik (nifbe)"]

Aktuelle Veranstaltungshinweise des Niedersächsischen Instituts für Frühpädagogik (nifbe) zum Thema Krieg in der Ukraine.

[/mks_accordion_item]
[/mks_accordion]


Zentrale Informationen und Möglichkeiten, aktiv zu unterstützen

[mks_accordion]
[mks_accordion_item title="Zentrale Webseite und Telefonnummer der LHM"]

Die zentrale Webseite der Landeshauptstadt München (LHM) bündelt Informationen zur Unterstützung geflüchteter Menschen aus der Ukraine. Die Seite wird laufend aktualisiert. Es ist zudem eine zentrale Telefonnummer für Geflüchtete - auch auf Ukrainisch - und Anfragen von hilfswilligen Bürger*innen eingerichtet: 089 / 1269915100 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr).

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Informationen des Bundes und des Freistaates Bayern"]

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
germany4ukraine – mehrsprachiges Hilfeportal

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMfSFJ)
Hilfe und Unterstützung für geflüchtete Menschen aus der Ukraine

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Informationen zu Einreise und Aufenthalt für Menschen aus der Ukraine

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK)
Unterstützung für Geflüchtete und Schulen

Fragen und Antworten zum Schuljahr 2022/23: https://www.km.bayern.de/ukraine.html
Rahmenkonzept: Geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine im bayerischen Schulsystem

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration (StMI)
Infoportal Ukraine Hilfe

Kultusministerkonferenz vom 10./11. März 2022
Lübecker Erklärung zum Krieg in der Ukraine und seinen Auswirkungen

Ukraine-Hotline Bayern
Die Freie Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern bietet in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) bayernweit eine erste Anlauf- und Orientierungsstelle für Geflüchtete aus der Ukraine und Helfer*innen.  

Hier wird geholfen, indem an die richtigen Ansprechpartner*innen und Institutionen in Bayern verwiesen wird, wenn Personen bspw.

  • Kontakt zu ihnen nahestehenden Menschen verloren haben und diese suchen,
  • Informationen zur aktuellen Situation vor Ort (Ukraine oder Nachbarstaaten) benötigen,
  • ihnen nahestehenden Personen vor Ort (Ukraine oder Nachbarstaaten) helfen möchten oder
  • selbst vor Ort bei uns in Bayern ehrenamtlich helfen möchten.

Es wird in der Regel Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch gesprochen. Tel.: 089 / 54497199, E-Mail: Ukraine-hotline@freie-wohlfahrtspflege-bayern.de. Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 8-20 Uhr. Webseite: https://www.ukraine-hotline-bayern.de/

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Ehrenamtliche Helfer*innen für die Begleitung geflüchteter Familien gesucht"]

Es  werden passende Ehrenamtliche gesucht, die Familien in der grundlegenden Phase des schulischen Bildungswegs begleiten.
Interessierte melden sich am besten direkt bei ihrer nächsten Unterkunft für Geflüchtete:
Flüchtlingsunterkünfte in München – Landeshauptstadt München (muenchen.de)

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Fragen und Antworten zu Einreise und Aufenthalt in Deutschland"]

[/mks_accordion_item]
[mks_accordion_item title="Unterstützen Sie mit Geld- und Sachspenden, Unterkünften, Transport usw."]

Wenn Sie Geflüchtete aus der Ukraine unterstützen wollen, melden Sie sich beim Verein „Münchner Freiwillige - Wir helfen“. Weitere Anlaufstellen sind:

Der Gemeindedolmetscher-Service für München sucht Ukrainisch sprechende Teilnehmer*innen für Dolmetscherschulung, die gut Deutsch (B2 Niveau) und Ukrainisch sprechen. Bewerbungen bitte an: personal@bayzent.de

[/mks_accordion_item]
[/mks_accordion]

Austausch auf Gegenseitigkeit
Cincinnati (USA) 2024

Austausch auf Gegenseitigkeit mit Gastfamilienaufenthalt für Jugendliche aus München und Cincinnati

In Cincinnati lebst du ca. zwei Wochen in der Familie deiner/deines amerikanischen Austauschpartnerin oder Austauschpartners und kommst in den Geschmack der amerikanischen Gastfreundschaft. Das dortige offizielle Programm ermöglicht dir einen ersten Einblick in den vielfältig gelebten American way of life. Durch den Schulbesuch in einer High School, die Besichtigung des University Campus und des Underground Railroad Freedom Centers und durch die Begegnungen mit den Menschen vor Ort lernst du die vielen Seiten der Stadt Cincinnati kennen. Ausflüge in die nähere Umgebung, private Einladungen im Rahmen deines Aufenthalts in der Gastfamilie und das Entdecken deutscher Spuren in Cincinnati sind weitere Highlights des Programms. Beim Gegenbesuch in München wartet tagsüber ein spannendes und abwechslungsreiches Programm auf deinen Gast: bei Workshops, Exkursionen innerhalb Münchens und Ausflügen ins bayerische Umland können die Jugendlichen das Leben in Deutschland fernab von Stereotypen erkunden. Dabei darf der Spaß natürlich nicht zu kurz kommen! Einen der Programmtage wirst du zusammen mit den anderen Münchner Teilnehmenden selbständig planen und durchführen. Falls schulisch vertretbar, freuen wir uns natürlich auch sehr über deine Teilnahme an einzelnen Programmpunkten.

Eine Teilnahme an diesem Austauschprogramm liefert einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, der Förderung von Eigenverantwortung und gesellschaftlichem Bewusstsein. Im Rahmen der intensiven Vor- und Nachbereitung werdet ihr mit landeskundlichen Themen und Teambuilding-Maßnahmen auf den Auslandsaufenthalt in Cincinnati und eure Gastgeberrolle in München vorbereitet. Eure aktive Teilnahme am Programm ist ebenso wünschenswert wie auch die Mitgestaltung einzelner Programmpunkte. Bewirb dich jetzt und begib dich auf eine spannende Reise zusammen mit anderen Jugendlichen!

Terminübersicht:

Bewerbungsfrist Endet am 17. Dezember 2023
Auswahlgespräche Vorauss. am 03. und 04. Februar 2024

Infoabend I mit Teilnehmenden und Erziehungsberechtigten
Ende Feb. 2024 (1 Abend, 18-20 Uhr)
Vorbereitungswochenende Vorauss. 01. - 03. März 2024
Schüler*innen aus München in Cincinnati 25. März bis 6. April 2024 (Osterferien)
Infoabend II mit Teilnehmenden und Erziehungsberechtigten Mai 2023 (1 Abend, 18-20 Uhr)

Schüler*innen aus Cincinnati in München
15. - 29. Juni 2024 (während Schulzeit)
Nachbereitungstreffen September 2024 (1 Abend, 18-20 Uhr)

Teilnehmende: Schüler*innen im Alter von 15 -17 Jahren, die eine Schule im Münchner Stadtgebiet besuchen
Sprachkenntnisse: Empfohlen ab 3 Jahren Englischunterricht

Aller Voraussicht nach wird eine Impfung gegen COVID von unseren Partnern aus Cincinnati erwartet, auch wenn dies aktuell keine Einreisebestimmung ist. Dies bitten wir dringend bei der Entscheidung für die Bewerbung zu beachten!

Unterbringung: In Gastfamilien

Preis: 990 € inkl. Flug und Programm in Cincinnati und München Wir weisen darauf hin, dass die Beantragung eines Sonderzuschusses möglich ist

Detaillierte Informationen zu diesem Programm findest du hier.

[mks_pullquote align="left" width="600" size="14" bg_color="#ffcc00" txt_color="#000000"]

Bewerbung

Im Falle einer Bewerbung erklärt sich der/die Teilnehmende mit den Teilnahmebedingungen einverstanden.

Für die Bewerbung benötigen wir folgende Dokumente:

  1. Online ausgefüllter Bewerbungsbogen 

    Sollten Sie Probleme bei der Eingabe in den Online-Bewerbungsbogen haben, dann können die einzelnen Punkte in eine Mail übernommen werden und direkt an

    astrid.henn[at]muenchen.de  senden.
  2. Einseitiges Motivationsschreiben auf Englisch (Leitfragen: Warum möchtest du genau an diesem Programm teilnehmen? Wie möchtest du das Programm aktiv mitgestalten? Was kannst du zum Gelingen des Programms beitragen?): bitte an pizkb.ibk.rbs[at]muenchen.de schicken.
  3. Stellungnahme der Schule. Diese soll von einer Lehrkraft vertraulich ausgefüllt werden und uns von dieser per Scan an pizkb.ibk.rbs[at]muenchen.de oder per Fax an 089-233 – 42969 geschickt werden.

[/mks_pullquote]

[mks_separator style="blank" height="4"]

Weitere Informationen zu den Bewerbungsunterlagen findest du unter:
www.pi-muenchen.de/schueleraustausch.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Astrid Henn unter 089-233-42970.

15. Staffel von MünchenHören – Kinder haben Rechte – Podcasts zu 75 Jahren Grundgesetz

„Kinder haben Rechte – Podcasts zu 75 Jahren Grundgesetz“ – Mit diesem Motto startet die 15. Staffel des medienpädagogischen Projekts MünchenHören.
Das Grundgesetzt feiert im Jahr 2024 seinen 75. Geburtstag und enthält die wichtigsten Regeln für das Zusammenleben der Menschen in Deutschland. Im Grundgesetzt geht es um den Schutz der freien Meinungsäußerung, um das Recht auf körperliche Unversehrtheit. Es geht auch darum, dass niemand wegen seines Geschlechts oder seiner Herkunft oder einer Behinderung benachteiligt werden darf. Was interessiert Schüler*innen am Grundgesetz und an Rechten, die Kinder und Jugendliche haben? Oder die sie vielleicht nicht haben? Würden sie vielleicht mehr mitbestimmen wollen in unserer Gesellschaft?

Mitmachen können Münchner Schulklassen aller Jahrgangsstufen und Schultypen sowie Horte, Mittagsbetreuungen und Tagesheime. Voraussetzung: Teil einer städtischen oder staatlichen Einrichtungen in München. Wenn sich mehr Gruppen bewerben als teilnehmen können, wird anhand der eingereichten Idee ausgewählt! Wir beraten Sie gerne, wie Ihre Idee entwickelt und umgesetzt werden kann! Rückfragen per E-Mail an muenchen-hoeren@br.de oder telefonisch unter 089 5900 41268. Bewerbungsschluss zum Projekt ist Freitag der 19.01.2024.
Die Bewerbung erfolgt auf der Webseite des BR.

Unterstützt werden die teilnehmenden Gruppen durch erfahrene Radiojournalisten*innen des Bayerischen Rundfunks sowie von pädagogischen Mitarbeiter*innen des PI-ZKB. Von der Weiterentwicklung der Projektidee, über die Projektplanung bis hin zur Umsetzung werden die Schüler*innen und Lehrkräfte begleitet und die Teilnehmenden Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte erhalten eine Fortbildung durch das Pädagogische Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement (PI-ZKB).

Ihre Ideen präsentieren die Gruppen der Öffentlichkeit am 06.03.2024 im großen Studio 1 des BR im Funkhaus und ein paar Monate später, 09.07.2024 präsentieren die teilgenommenen Gruppen ihre Beiträge und Podcasts in einer Abschlussveranstaltung der Öffentlichkeit. Dann werden die Beiträge auch auf der Webseite und in der Mediathek des BR veröffentlicht.

Weitere Informationen zum allgemeinen Ablauf der 15. Staffel finden sich im Flyer und die Beiträge und Aufzeichnungen aller früherer Staffeln des Projekts können auf der Webseite des BR [http://www.br.de/muenchen-hoeren] abgerufen werden.

München Hören ist ein gemeinsames Projekt des Fachbereichs Neue Medien / Medienpädagogik und des Fachdienstes Politische Bildung des Pädagogischen Instituts – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement, der Stiftung Zuhören und des Bayerischen Rundfunks.

Kontakt: Gerhard Witossek, Tel. 233-26317, E-Mail: ge.witossek[at]pi.musin.de

Theodolinden-Gymnasium
Internationale musikalische Schulpartnerschaft zwischen München und Lecce, Italien

Eine Gruppe von Münchner Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 bis 11 des Theodolinden-Gymnasiums war gerade in Italien bei ihrer Partnerschule in Lecce. Sie alle sind Mitglieder des Mittel- und Oberstufen-Chors bzw. des Orchester des Gymnasiums. Die italienische Partnerschule in Lecce ist ein Musikgymnasium. Beim gesamten Aufenthalt in Italien bei den Gastfamilien und auch insbesondere bei der gemeinsamen Probenarbeit für das Schlusskonzert im italienisch-deutsch gemischten Team wird Englisch als Verkehrssprache gesprochen. Nach dieser intensiven Zeit freuen sich die Schüler*innen bereits auf ihr nächstes Zusammentreffen, denn der Rückbesuch der italienischen Partnerschule in München ist für Dezember 2023 geplant. Auch hier steht die musikalische Zusammenarbeit im Mittelpunkt und es wird ein gemeinsames Abschlusskonzert erarbeitet.

fünf zusammengehaltene Hände mit Blumen

Elternabendreihe Online
Kinder und Jugendliche stärken

Perspektiven, Informationen und Unterstützung für Familien

Kinder, Jugendliche und ihre Eltern erleben immer wieder neue Herausforderungen. Die aktuellen gesellschaftlichen und globalen Krisen wirken sich auf das soziale Miteinander und psychische Wohlbefinden vieler Kinder und Jugendlicher aus. Diese Elternabendreihe möchte Perspektiven aufzeigen und Unterstützung zu vielfältigen Themen anbieten. Eine Teilnahme ist kostenfrei unter den angegebenen links möglich. Beitritt per Browser oder App.

Falls ein Gebärdendolmetscherdienst für Sie hilfreich ist, kontaktieren Sie bitte mindestens zwei Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung den angegebenen Kontakt.

 

 


Mittwoch, den 15.11.2023, 19:00-20:15 Uhr (45 min Vortrag, 30 min Zeit für Fragen)
Für Eltern von Kindern ab 10 Jahren


Online-Vortrag für Eltern: Essstörungen

Referentin: Nicola Hümpfner, Dipl.Soz.Päd., Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (DGSF)
Ort: online

Inhalte: Wie erkenne ich eine Essstörung? Wie entstehen Essstörungen? Wie gehen wir als Eltern damit um? Wo finden wir Hilfe und Rat?

Kooperationsveranstaltung Münchner Programm zur Suchtprävention (LH München) & Gesundheitsförderung und -prävention des Landkreises München (LRA München)

Ansprechpartner*in: Münchner Programm zur Suchtpräventionfortbildungskooperative@gmx-topmail.de 

Das Handout zum Vortrag finden Sie hier (pdf)


Dienstag, den 28.11.2023, 19:00-20:15 Uhr (45 min Vortrag, 30 min Zeit für Fragen)
Für Eltern von Kindern ab 10 Jahren


K.o.-Tropfen: Infos, Tipps und Prävention

Referentinnen: Nina Fuchs (Vorstandsvorsitzende KO – Kein Opfer e.V.), Mirjam Spies (Beratungsstelle Frauennotruf München)
Ort: online

Inhalte: Was sind K.o.-Tropfen? Wie kann man sich schützen? Welche Präventionskonzepte gibt es? Was tun, wenn es schon passiert ist? Wo gibt es Hilfe? Was können wir als Eltern tun?

Ansprechpartner*in: Münchner Programm zur Suchtpräventionfortbildungskooperative@gmx-topmail.de

Das Handout zum Vortrag finden Sie hier (pdf)

Informationsblatt K.o.-Tropfen Eltern (Download pdf)


Donnerstag, den 14.12.2023, 18:30-19:45 Uhr
Für Eltern von Kindern ab 10 Jahren


Es muss ein perfektes Bild sein!" - (Soziale) Medien und ihre Bedeutung für die Identitätsentwicklung” 

Referentin: Dr. Maya Götz, Medienwissenschaftlerin, Medienpädagogin
Ort: online: https://lhm.webex.com/lhm/j.php?MTID=mbfec6a4b96e3184a37e13ef723ab4c9e
Webinar-Passwort: 2023
Alternativ Einwahl über Webinar-Nummer (Zugriffscode): 2742 433 0419

Medien sind im Alltag von Kindern und Jugendlichen ständig präsent. Mit dem ersten eigenen Smartphone steigen Heranwachsende dann unumkehrbar in die Welt der Sozialen Medien ein. Mädchen nutzen z.B. Instagram, mit dem Bedürfnis, sich in ihrer Identität darzustellen. Doch die lustigen identitätsgeprägten Bilder weichen bald einer allgemeinen Anpassung an ein überhöhtes Schönheitsideal. Rund die Hälfte der 12- bis 19-Jährigen nutzt dabei regelmäßig Filter, u. a. um sich den Körper schlanker zu gestalten. Bekommen sie dann auf diese Bilder besonders viel positive Rückmeldung, wird noch einmal deutlicher: ‚So wie Du aussiehst, reicht nicht!‘ Es verschiebt sich nachweislich das Gefühl davon, was „schön“ und „natürlich“ ist. Dies kann bis in eine Essstörung führen, insbesondere, wenn Fitness- und Ernährungsinfluencerinnen regelmäßig ‚gefolgt‘ und zur Orientierung genutzt werden. Doch einfach verbieten hilft auch nicht viel, wie die Befragung mit Mädchen und Frauen in Behandlung von Essstörungen zeigt, denn: Instagram hat viele Funktionen im sozialen Leben, gerade auch im Kontext der Behandlung. Hier sind bei den Mädchen und jungen Frauen Wissen, ein reflektierter Umgang und vor allem Medienkompetenz notwendig.

Kooperationsveranstaltung Münchner Programm zur Suchtprävention (LH München) & Gesundheitsförderung und -prävention des Landkreises München (LRA München)

Ansprechpartner*in: Münchner Programm zur Suchtpräventionfortbildungskooperative@gmx-topmail.de


Eine allgemeine Anleitung zur Teilnahme per Webex meetings finden Sie hier.

Testen Sie auf Ihrem Gerät im Vorfeld, ob die Konferenz funktioniert: https://www.webex.com/de/test-meeting.html

 


Archiv:  Termine im Jahr 2023


[mks_accordion]

[mks_accordion_item title="Verloren in virtuellen Welten - Online-Vortrag für Eltern von Kindern  ab 10 Jahren"]

Donnerstag, den 12.10.2023, 19:00-20:15 Uhr (45 min Vortrag, 30 min Zeit für Fragen)

Für Eltern von Kindern ab 10 Jahren

“Verloren in virtuellen Welten - Online-Vortrag für Eltern von Kindern  ab 10 Jahren”

Referentin: Simone Groher, Dipl.-Pädagogik, Medienpädagogik
Ort: online

Jugendliche wachsen heute als Digital Natives auf - sie bewegen sich selbstverständlich im Netz. Und doch brauchen sie häufig erwachsene Unterstützung, damit sie ihre Mediennutzung im Griff behalten, denn Internetabhängigkeit gilt mittlerweile als anerkannte Krankheit. Doch wie viele Jugendliche sind eigentlich betroffen? Und wer ist besonders gefährdet?

Der Elternabend bietet Ihnen Antworten auf Fragen rund um Medien und Jugendliche:

- Welcher Medienkonsum ist eigentlich normal und wann beginnt eine Sucht?
- Wir machen uns Sorgen - was können wir tun?
- Haben eigentlich alle so viele Konflikte dazu wie wir?
- Wie können wir zu einer gesunden Mediennutzung unserer Kinder beitragen?

Kooperationsveranstaltung Münchner Programm zur Suchtprävention (LH München) & Gesundheitsförderung und -prävention des Landkreises München (LRA München)

Ansprechpartner*in: Münchner Programm zur Suchtpräventionfortbildungskooperative@gmx-topmail.de

Das Handout zum Vortrag finden Sie hier (pdf)

Eine Übersicht zu Präventions- und Interventionsangeboten finden sie hier (pdf)

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Jetzt ist aber wirklich Schluss! - Online-Elternabend zur Medienerziehung von Grundschulkindern"]

Mittwoch, den 11.10.2023, 19:00-20:15 Uhr (45 min Vortrag, 30 min Zeit für Fragen)
Für Eltern mit Kindern im Grundschulalter

"Jetzt ist aber wirklich Schluss!" - Online-Elternabend zur Medienerziehung von Grundschulkindern

Referentin: Simone Groher, Dipl.-Pädagogin, Medienpädagogin
Ort: online

Medienerziehung in der Familie kann ein anstrengendes Feld sein - und ist gleichzeitig so wichtig! Wenn wir die Medienzeiten von Kindern regulieren wollen, stoßen wir häufig auf Widerstand. Kinder wollen die Zeit am Bildschirm möglichst ausdehnen, Eltern versuchen die Mediennutzung in Grenzen zu halten. Doch wie viel Medienzeit ist noch ok? Und warum machen Minecraft, YouTube und Co Kindern eigentlich so viel Spaß?

Simone Groher ist Diplom-Pädagogin und Medienpädagogin und gibt zunächst einen kurzen Input über aktuelle Medientrends, sowie über Faszination und Risiken für jüngere Kinder. Sie bekommen Tipps, wie sie über den Umgang mit Medien in der Familie reden können und Anregungen, die Sie direkt in Ihrem Alltag umsetzen können, um Ihnen die Medienerziehung zu erleichtern und ein gesundes Aufwachsen mit Medien zu ermöglichen.

Kooperationsveranstaltung Münchner Programm zur Suchtprävention (LH München) & Gesundheitsförderung und -prävention des Landkreises München (LRA München)
Ansprechpartner*in: Münchner Programm zur Suchtpräventionfortbildungskooperative@gmx-topmail.de

Das Handout zum Vortrag finden Sie hier (pdf)

Eine Übersicht zu Präventions- und Interventionsangeboten finden sie hier (pdf)

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Ängste bei Kindern und Jugendlichen nehmen zu. Wie gehen wir als Eltern damit um?"]

Mittwoch, den 04.10.2023, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren an städtischen Schulen

“Ängste bei Kindern und Jugendlichen nehmen zu. Wie gehen wir als Eltern damit um?“”

Referentin: Dr. Muriel Kreppold-Röder

Ängste bei Kindern und Jugendlichen begegnen uns häufig und belasten die ganze Familie.
Was sind gute Strategien, damit wir handlungsfähig bleiben, ohne Ängste zu verdrängen oder 'wegzureden'? Welche Methoden können uns dabei helfen?
Im Schulkontext treten häufig Ängste in Leistungssituationen – sogenannte Prüfungsängste – auf. Aber auch allgemeine Ängste und Sorgen sind bei Kindern und Jugendlichen keine Seltenheit.
Stress spielt hierbei häufig eine große Rolle.
In dem Vortrag geht es um den eigenen Umgang mit Ängsten und wie wir unsere Kinder und Jugendlichen unterstützen können. Ziel ist es, ein entspannteres Familienumfeld zu ermöglichen.

Ansprechpartner*in: Zentraler Schulpsychologischer Dienst, schulpsychologie@muenchen.de, 233-40940

Die Präsentation zum Vortrag finden Sie hier: Präsentation

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Alltagsdroge Cannabis: Trends, Hintergründe und Prävention"]


Donnerstag, den 04.05.2023, 19:00-20:15 Uhr 
Für Eltern mit Kindern zwischen 12 und 18 Jahren


“Alltagsdroge Cannabis: Trends, Hintergründe und Prävention”

Inhalte: Einführung Stoffkunde (Cannabis früher und heute), Konsumzahlen, Risiken und Nebenwirkungen; Legalisierung und damit einhergehende Erziehungsaufgaben; Entwicklungsaufgaben, Jugendliche und Risikokompetenz, Prävention und Hilf-/Beratungsangebote

Referent: Christoph Simbeck, Präventionsfachkraft bei neon - Prävention und Suchthilfe Rosenheim
Ort: online; Kooperationsveranstaltung Münchner Programm zur Suchtprävention (LH München) & Gesundheitsförderung und -prävention des Landkreises München (LRA München)

Die Präsentation zum Vortrag finden Sie hier
Kennwort: neon

 

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Ist mein Kind suizidal? Wie kann ich helfen?"]

Dienstag, den 21.03.2023, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren an städtischen Schulen

“Ist mein Kind suizidal? Wie kann ich helfen?”

Suizidgedanken und Suizid sind immer noch ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Als Eltern fühlt man sich bei diesem Thema schnell hilflos und überfordert. Der Vortrag soll über mögliche Anzeichen von Suizidgefährdung bei Kindern und Jugendlichen aufklären. Es werden problematische Situationen zwischen Eltern und ihren Kindern besprochen und Umgangsmöglichkeiten mit Suizidalität und Hilfen aufzeigt.

Referentin: Lucia Wasserrab, Arche e.V.

Ansprechpartner*in: Zentraler Schulpsychologischer Dienst, schulpsychologie@muenchen.de, 233-40940

Die Präsentation zum Vortrag "Ist mein Kind suizidal? Wie kann ich helfen?" finden Sie hier

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Lustlos, traurig, zurückgezogen…was braucht mein Kind?"]

Dienstag, den 24.01.2023, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren an städtischen Schulen

“Lustlos, traurig, zurückgezogen…was braucht mein Kind?”

Vortrag zum Thema depressive Verstimmung/Depression mit der Möglichkeit für Fragen und Austausch
Referentin: Emilia Geiger, Psychologin (M.Sc.), Schulpsychologin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Psychotherapeutische Hochschulambulanz der Ludwigs-Maximilians-Universität München
Präsentation zum Download

Ansprechpartner*in: Zentraler Schulpsychologischer Dienst, schulpsychologie@muenchen.de, 233-40940

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Wann ist eine Beratung oder Psychotherapie sinnvoll?"]

Dienstag, den 23.05.2023, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren an städtischen Schulen

“Wann ist eine Beratung oder Psychotherapie sinnvoll?”

 
Referentin: Sigrid Stiemert-Strecker, Diplom-Psychologin, Münchner Erziehungsberatungsstellen

Informationen und Unterstützung für Familien zum Thema Beratung und Psychotherapie. Für Eltern sind in der Erziehung immer wieder neue Aufgaben bewältigen. Nicht immer schafft man es allein. Dieser Elternabend möchte einen Wegweiser für Beratung oder auch Psychotherapie anbieten. Es geht um Inhalte und Unterschiede zwischen Beratung und Psychotherapie. Wo finde ich die passende Hilfe für mich und meine Familie?

Download der Präsentation: pdf

Ansprechpartner*in: Zentraler Schulpsychologischer Dienst, schulpsychologie@muenchen.de, 233-40940

[/mks_accordion_item]

[/mks_accordion]


Archiv: Termine der Jahre 2021/2022


[mks_accordion]

[mks_accordion_item title="Ressourcen aktivieren: Dein und mein Wohlbefinden sind mir wichtig!"]

Montag, 20.12.2021, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren an städtischen Schulen

“Ressourcen aktivieren: Dein und mein Wohlbefinden sind mir wichtig!”

Wie kann ich mich und meine Kinder stärken?
Vortrag mit der Möglichkeit für Fragen und Austausch
Referent: Manuel Stoiber, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Zentraler Schulpsychologischer Dienst
Ort: online; Download: Präsentation des Vortrags, Linksammlung

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Lustlos, traurig, zurückgezogen…was braucht mein Kind?"]

Mittwoch, 26.01.2022, 19 bis 20 Uhr

Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren an städtischen Schulen

“Lustlos, traurig, zurückgezogen…was braucht mein Kind?”

Vortrag zum Thema depressive Verstimmung/Depression mit der Möglichkeit für Fragen und Austausch
Referentin: Emilia Geiger, Psychologin (M.Sc.), Schulpsychologin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Psychotherapeutische Hochschulambulanz der Ludwigs-Maximilians-Universität München
Ort: online; Download: Folien zum Vortrag.

Ansprechpartner*in: Zentraler Schulpsychologischer Dienst, schulpsychologie@muenchen.de, 233-40940

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Alkohol, Party und Pubertät: Jugendliche adäquat begleiten"]

Dienstag, 15.02.2022, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 12 und 18 Jahren

“Alkohol, Party und Pubertät: Jugendliche adäquat begleiten”

Vortrag zur Unterstützung Jugendlicher bei der Rausch- und Risikokompetenz mit der Möglichkeit für Fragen und Austausch
Referent: Christoph Simbeck (Dipl. Sozialpädagoge), Präventionsfachkraft bei neon – Prävention und Suchthilfe Rosenheim

Ort: online,

Alles Infos aus dem Vortrag findet man unter: https://www.neon-rosenheim.de/alkohol/   - Unter „Ratgeber“ -> als PDF Format

Adressen München (pdf)

Ansprechpartner*in: Münchner Programm zur Suchtprävention, fortbildungskooperative@gmx-topmail.de

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Hilfe, mein Kind bricht die Schule ab!"]

Dienstag, 08.03.2022, 19 bis 20 Uhr  und Dienstag, den 14.03.2023, 18 bis 19 Uhr
Für Eltern von Jugendlichen und jungen Erwachsenen an städtischen Schulen

“Hilfe, mein Kind bricht die Schule ab!”

Vortrag zu den Themen Zweiter Bildungsweg, Nachholen von Schulabschlüssen, Alternativen zur Schule und Beratungsmöglichkeiten mit der Möglichkeit für Fragen und Austausch

Referenten: Friedrich Hönig, Dietmar Müller (Schulberatung) und Markus Kitzmann (Berufswegplanungsstelle b-wege der Bildungsberatung der Landeshauptstadt München)

Ort: online, Präsentation zum Download

Ansprechpartner*in: b-wege.rbs@muenchen.de, bildungsberatung@muenchen.de
Tel.: 089 233-83300

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Access to art and culture – for the whole family"]

Tuesday, 26/04/2022, 6-7 p.m.

for parents with children between 4 and 18 years old

"Access to art and culture – for the whole family"

Practical drama exercises and cultural offers for the family - lectures with the possibility to ask questions and connect

Keynote speaker: Dr. Marie-Christine Bischur (Deputy Head of Cultural Education, PI-ZKB)

presented online

Contact: Cultural Education, pizkb.kult.rbs@muenchen.de Tel: 233-28186

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Auswirkung von Krieg und Flucht auf Kinder und Jugendliche in Deutschland"]

Montag, 02.05.2022, 19.00 bis 20.00 Uhr

Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren

„Auswirkung von Krieg und Flucht auf Kinder und Jugendliche in Deutschland (online)“

Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen, wenn diese durch die aktuellen Ereignisse belastet reagieren? Unter welchen Problemen leiden Kinder, die Krieg und Flucht erlebt haben? Welche Möglichkeiten der Reaktion haben wir als Eltern, wenn uns von Schwierigkeiten geflüchteter Kinder berichtet wird? In einem Kurzvortrag wird auf wesentliche Aspekte eingegangen. Im Anschluss an den Kurzvortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Referentin: Barbara Abdallah-Steinkopff

hilfreiche Dokumente:

Wie soll man mit Kindern über Krieg sprechen (harald-karutz.de)

Mit Kindern über Krieg reden (Servicestelle-jugendschutz.de)

Außerschulische Hilfsangebote Depression, Angst und andere psychische Erkankungen (pi-muenchen.de)

Ansprechpartner*in: Zentraler Schulpsychologischer Dienst, schulpsychologie@muenchen.de, 233-40940

 

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Welche Unterstützung braucht mein Kind von mir nach der Flucht? Яка підтримка необхідна моїй дитині після того, як ми вимушено виїхали з України?"]

 


Понеділок, 16.05.2022, 19:00 - 20:00.

Для батьків з дітьми від 10 до 16 років.


"Яка підтримка необхідна моїй дитині після того, як ми вимушено виїхали з України?"

У нашій короткій доповіді ми розглянемо вплив війни на дітей та підлітків від 10 до 16 років. Які психологічні симптоми є нормальною реакцією на війну? Що я можу зробити для своєї дитини в цій ситуації? Коли необхідна професійна підтримка? Після нашої доповіді Ви зможете поставити свої запитання. Доповідь буде українською мовою та розрахована на батьків, які нещодавно вимушено виїхали зі своїми дітьми з України.

Доповідачі: Євгенія Корман

Ви можете звернутися до Zentraler Schulpsychologischer Dienst (schulpsychologie@muenchen.de), 233-40940 або до організації REFUGIO, Sekretariat 089-9829570.

 


Übersetzung: Montag, 16.05.2022, 19.00 bis 20.00 Uhr

Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 16 Jahren

„Welche Unterstützung braucht mein Kind von mir nach der Flucht?“ (in ukrainischer Sprache)

 In einem Kurzvortrag wird auf die Auswirkungen von Krieg auf Kinder und Jugendlichen im Alter von 10 - 16 Jahren eingegangen. Welche psychischen Symptome sind eine normale Reaktion auf den Krieg? Was kann ich der Situation für mein Kind tun? Wann ist eine professionelle Begleitung notwendig? Im Anschluss an den Kurzvortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Vortrag findet in ukrainischer Sprache statt und richtet sich an Eltern, die mit ihren Kindern vor kurzem aus der Ukraine geflüchtet sind.

Referentin: Jewgenija Korman

Ansprechpartner*in: Zentraler Schulpsychologischer Dienst, schulpsychologie@muenchen.de, 233-40940 oder REFUGIO, Sekretariat 089-9829570

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Kulturangebote in München für ukrainische Familien Культурні пропозиції в Мюнхені для українських сімей"]

 


23.06.2022, 19 bis 20 Uhr
Für ukrainische Familien


"Kulturangebote in München für ukrainische Familien"

Wir präsentieren Kulturangebote für ukrainische Familien in der Stadt. Eingeladen sind externe Referierende der Münchner Kultureinrichtungen. Es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in den Austausch zu treten.

Referent*innen: u.a. Christina Berr, Dr. Marie-Christine Bischur
Ort: https://lhm.webex.com/lhm/j.php?MTID=mad6c9b4a3fd97fc4830ae2d485eeb62f

Ansprechpartner*in: Bereich Kulturelle Bildung, pizkb.kult.rbs@muenchen.de Tel: 233-28186

 


23 червня 2022 року з 19:00 до 20:00 год
Для українських сімей


«Культурні пропозиції в Мюнхені для українських сімей»

Представляємо культурні пропозиції для українських сімей у місті. Запрошуються сторонні доповідачі з культурних закладів Мюнхена. Є можливість задати питання та вступити в діалог.


Доповідачі: Christina Berr, Dr. Marie-Christine Bischur

Подія відбудеться онлайн

Контактна інформація: Департамент культурної освіти pizkb.kult.rbs@muenchen.de<mailto:pizkb.kult.rbs@muenchen.de> Тел.: 233-28186

 

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Kopfweh, Bauchweh ... Kann ich heute zu Hause bleiben?"]

 


Dienstag, den 04.10.2022, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren an städtischen Schulen


“Kopfweh, Bauchweh…Kann ich heute zu Hause bleiben?”

Schulverweigerndes Verhalten und Ängste bei Schüler*innen. Vortrag mit der Möglichkeit für Fragen und Austausch
Referentin: Dr. Astrid Holch, Oberärztin, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik, Klinikum München /Standort Schwabing
Ort: online, Download: Präsentation (pdf)

Hinweis zum Training: „Angst vor Prüfungen – was kann ich selbst dagegen tun?“ (pdf)

Ansprechpartner*in: Zentraler Schulpsychologischer Dienst, schulpsychologie@muenchen.de, 233-40940

[/mks_accordion_item]

 

[mks_accordion_item title="Münchner Elternabend Medien Oktober 2022"]


Nächster Termin: Dienstag, den 11. Oktober 2022 ab 17:30 Uhr
Workshops, Vorträge, Infostände – für Eltern, Kinder, Großeltern und pädagogische Fachkräfte


Stadtweiter Elternabend - Münchner Elternabend Medien Oktober 2022

 

Der stadtweite Elternabend findet in diesem Jahr online, am Dienstag, den 11. Oktober 2022 ab 17:30 Uhr statt. Inhaltlich geht es in diesem Jahr natürlich wieder um die Medienerziehung in der Familie, besonders mit dem Blick auf Games und digitale Spiele. Über Impuls-Vorträge im Plenum und in mehreren Workshops können sich die Teilnehmenden informieren, spannende Anregungen für den Alltag mitnehmen und sich mit anderen über ihre Erfahrungen austauschen.

Hier finden Sie weitere Informationen und die Anmeldung: 

www.pi-muenchen.de/muenchner-elternabend-medien-2022

 

[/mks_accordion_item]

 

[mks_accordion_item title="Alltagsdroge Cannabis: Trends, Hintergründe und Prävention"]


Donnerstag, den 20.10.2022, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 12 und 18 Jahren


“Alltagsdroge Cannabis: Trends, Hintergründe und Prävention”

Vortrag mit der Möglichkeit für Fragen und Austausch
Inhalte: Einführung Stoffkunde (Cannabis früher und heute), Konsumzahlen, Risiken und Nebenwirkungen; Legalisierung und damit einhergehende Erziehungsaufgaben; Entwicklungsaufgaben, Jugendliche und Risikokompetenz, Prävention und Hilfs-/Beratungsangebote
Referent: Christoph Simbeck, Präventionsfachkraft bei neon – Prävention und Suchthilfe Rosenheim

Alles Infos aus dem Vortrag findet man unter: https://www.neon-rosenheim.de/wp-content/uploads/2019/07/Ratgeber-Alkohol-und-Drogen.pdf

Adressen München (pdf)

Kooperationsveranstaltung Münchner Programm zur Suchtprävention (LH München) & Gesundheitsförderung und -prävention des Landkreises München (LRA München)

Ansprechpartner*in: Münchner Programm zur Suchtprävention, fortbildungskooperative@gmx-topmail.de

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Mobbing in der Schule: Was Kindern und Eltern helfen kann...!"]


Dienstag, den 15.11.2022, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren an städtischen Schulen


“Mobbing in der Schule: Was Kindern und Eltern helfen kann...!”

Vortrag mit der Möglichkeit für Fragen und Austausch.

Eltern können dazu beitragen, dass sich die Situation entschärft, auch wenn bei Mobbing in der Schule vor allem die verantwortlichen Erwachsenen in der Schule gefordert sind. Anregungen, wie Sie als Eltern helfen können, finden Sie in unserem Informationsblatt (pdf)

Referentin: Dagmar Cordes, Zentraler Schulpsychologischer Dienst
Ort: online, Folien zum Download

Ansprechpartner*in: Zentraler Schulpsychologischer Dienst, schulpsychologie@muenchen.de, 233-40940

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Wut & Mut: Diskriminierung und Rassismus im Schulalltag ansprechen! - Erfahrungsaustausch und Ermutigung"]


"Wut & Mut: Diskriminierung und Rassismus im Schulalltag ansprechen! - Erfahrungsaustausch und Ermutigung"

Pädagog*innen der Politischen Bildung im PI-ZKB eröffnen einen Raum für das Thema Diskriminierung und Rassismus. Ein Erfahrungsaustausch soll dazu ermutigen, Fragen zu äußern und sich darüber auszutauschen, wie diskriminierende Fälle im Schulleben angesprochen werden können. Der Abend bietet zugleich Information zu Handlungsmöglichkeiten und Unterstützung.

Mittwoch, den 30.11.2022, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 4 und 18 Jahren

Der Zugang über Webex erfolgt unter:


Referent*innen aus dem Fachdienst Politische Bildung
Ort: online, Zugangslink: erscheint hier demnächst
Ansprechpartner*in: Fachdienst Politische Bildung, pizkb.polit.rbs@muenchen.de, 233 - 32106 

[/mks_accordion_item]

[mks_accordion_item title="Mental Health - Achtsamkeit und Resilienz"]


Mittwoch, den 14.12.2022, 19 bis 20 Uhr
Für Eltern mit Kindern zwischen 10 und 18 Jahren an städtischen Schulen


“Mental Health - Achtsamkeit und Resilienz”

Vortrag mit der Möglichkeit für Fragen und Austausch

Reizüberflutung in einer vernetzten Welt, Überforderung und Konflikte – all das setzt uns unter Druck. Oft wissen wir weder ein noch aus. Wir werden wütend, frustriert oder traurig. In diesem Online-Kurs erproben wir gemeinsam Achtsamkeitstechniken. Sie helfen effektiv dabei, uns zu erden und unser Stressniveau zu senken. Wir können uns wieder konzentrieren und das Leben im Moment genießen. Ziel des Mini-Workshops ist es, sowohl Techniken zur Weitergabe an Kinder und Jugendliche als auch Techniken für sich selbst kennenzulernen.

Referent: Simon Böhm (Autor, Philosoph und Publizist)
Ort: online, Zugangslink: https://lhm.webex.com/lhm/j.php?MTID=m9a4164cb7a147cf7f638f2af52290b22

Ansprechpartner*in: Fachbereich Kulturelle Bildung, pizkb.kult.rbs@muenchen.de, 233-28186

[/mks_accordion_item]

 

[/mks_accordion]

Einfach mal reinhören: die Weiterbildungsberatung jetzt neu im Podcast

Wollen Sie wissen, wer wir sind und was wir machen? Dann hören Sie rein! Im neuen Podcast der Weiterbildungsberatung bekommen Sie einen Einblick in die Arbeit der Weiterbildungsberatung. Sie erfahren, wann Sie zu uns kommen können, zu welchen Themen wir Sie beraten und wie eine Beratung bei uns abläuft. Außerdem informieren wir Sie über Finanzierung von Bildung und unser Veranstaltungsangebot.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann klicken Sie rein! Hier geht's zum neuen Podcast.

Junge Menschen mit Fragen zur Ausbildung

Übergang Schule - Beruf
b-wege wird 10 Jahre alt – Rückschau und Ausblick

Am 17. September 2013 wurde die Berufswegplanungsstelle b-wege vom Stadtrat beschlossen. Seither hat sich b-wege als feste Beratungseinrichtung der Landeshauptstadt München im Übergangssystem von der Schule in den Beruf etabliert und begeht im Herbst ihren 10. Geburtstag.                                         

Als Kind vieler Eltern des Referates für Bildung und Sport vollzog b-wege eine konzeptionelle Wandlung als Projekt aus dem Bundesprogramm „Lernen vor Ort“ über die Koordinierungsstelle M-Best hin zur regelfinanzierten Berufswegplanungsstelle b-wege. Als fester Bestandteil der Bildungsberatung ist b-wege inzwischen im Pädagogischen Institut – Zentrum für kommunales Bildungsmanagement angesiedelt.

Nach 10 Jahren nicht mehr wegzudenken aus der Münchner Bildungslandschaft

Die wesentlichen Inhalte der pädagogischen Arbeit sind Berufswegplanung, Bildungsberatung, Bewerbungsunterstützung, psychosoziale Beratung, intensive Begleitung und Nachbetreuung. In zehn ereignisreichen Jahren in der Münchner Bildungslandschaft konnte die Berufswegplanungsstelle vielseitige praktische Erfahrungen sammeln. Die jungen Menschen wurden intensiv beraten und zum Teil über Jahre begleitet. Dabei war den Mitarbeiter*innen kein Weg zu weit: Sie holten die Ratsuchenden nicht nur in der Schule ab, sondern trafen sich auch im Café oder in Corona-Zeiten zum „Walk and Coach“.

Die erzielten Lösungswege waren individuell und vielfältig, dabei immer gekennzeichnet von Kreativität und der Flexibilität, sich auf die Bedarfe der jungen Menschen einzustellen. „Wir freuen uns, dass wir in dieser Zeit mehr als 5000 junge Menschen intensiv beraten und zum Teil über Jahre begleiten konnten“, erklärt Yvonne Philipp, Leiterin von b-wege.

Die langfristige Unterstützung zahlt sich auch aus. Das zeigte nicht nur die Evaluation von b-wege, die 2015 – 2016 durch die LMU München durchgeführt wurde. Auch die vielen positiven Rückmeldungen der jungen Menschen sowohl in der Zufriedenheitsbefragung als auch in persönlichen Gesprächen zeigen, dass diese das Angebot der intensiven Beratung, längerfristigen Begleitung und sozialpädagogischen Unterstützung auf ihrem Weg in den Beruf schätzen und brauchen.

Eine Ratsuchende beschrieb es so: „Durch Ihre Unterstützung und Ermutigung habe ich endlich den Mut gefunden, mich auf das bevorstehende große Abenteuer meiner zukünftigen beruflichen Laufbahn einzulassen.“

Kreative Idee anlässlich des 10. Geburtstages

Zehn Jahre b-wege bedeuten auch zehn Jahre intensive Bewerbungsunterstützung von jungen Menschen. Anlässlich des 10. Geburtstag hat sich das b-wege-Team daher etwas Besonderes einfallen lassen und eine eigene Bewerbung verfasst, in der sich das Team ebenfalls bewirbt, und zwar um viele weitere Jahre intensiver Arbeit mit jungen und für junge Menschen.;-)

Hier geht's zur Bewerbung von b-wege.

Fortbildung für Demokratiebildung
CIVIS – Das Demokratiespiel und Guide to Activism (23. Oktober 2023)

Liebe Lehrkräfte, liebe Aktive in der Jugendarbeit, liebe Kolleg*innen,

ganz herzlich möchten wir Sie und Euch zu unserer Fortbildung für Demokratiebildung und Peer-to-Peer-Education von Schüler*innen und Jugendlichen am 23. Oktober 2023, 16:00-18:30 Uhr einladen.

Mit dem Ziel junge Menschen in Schule und Jugendarbeit zu mehr Mitbestimmung und Teilhabe zu befähigen, möchten wir Ihnen als Lehrkraft oder Multiplikator*in der Jugendbildung wirksame Methoden – mitentwickelt von Jugendlichen – vorstellen und beispielhaft erproben.

Zum einen werden Sie den “Guide to Activism” kennenlernen: Dabei handelt es sich um einen Peer-to-Peer-Leitfaden, der im Rahmen des mehrjährigen internationalen Jugendprojektes „Generation Europe – The Academy“ mit der Unterstützung und dem Input von Jugendlichen entwickelt wurde. Ziel des Guides ist es, jungen Menschen ein neues Instrument an die Hand zu geben, das ihnen hilft, sich zu organisieren und (politisch) aktiv zu werden. Da er im internationalen Kontext entwickelt wurde, liegt er momentan nur in englischer Sprache vor.

Zum anderen lernen Sie „CIVIS – Das Demokratiespiel“ kennen: Ein Kooperationsspiel über Demokratie und Menschenrechte für Kinder und Jugendliche im Alter von 10-16 Jahren mit und ohne Vorkenntnissen: Wer entscheidet zuhause, wo´s lang geht? Darf ich einen Menschen beleidigen, weil in Deutschland Meinungsfreiheit herrscht? Was macht eigentlich unser Parlament? In diesem Kooperationsspiel dreht sich alles um Demokratie und ihre Basis: die Menschenrechte. Hier geht’s um Spiel, Spaß und Teamwork - das Lernen passiert dabei wie von selbst. Praktische, interaktive Spielsituationen machen Demokratie als Prinzip und als politisches System für die Mitspieler*innen erfahrbar.

Die Trainerin Lena Scholle hat das Demokratiespiel CIVIS entwickelt und war im Rahmen ihrer Trainerinnentätigkeit im Netzwerk „Generation Europe – The Academy“ maßgeblich beteiligt an der Entstehung des “Guide to Activism”.

  • Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an alle Lehrkräfte und Multiplikator*innen der Jugendbildung.
  • Datum/ Uhrzeit: Montag, 23.10.2023 von 16:00-18:30
  • Ort: Pädagogisches Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement, Herrnstr. 19, 80539 München, Raum 109
  • Teilnahemgebühr: 0,00 €
  • Anmeldung: https://bildungsprogramm.pi-muenchen.de/50358940-id/?csrt=5260990600395822701

Für Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung!

Herzliche Grüße

Astrid Henn

Berufliche Bildung International
Stipendienprogramm „Azubis USA & Canada“ 2024

Die Joachim Herz Stiftung vergibt Stipendien für einen Praktikums- oder Collegeaufenthalt in den USA oder Kanada während der Berufsausbildung.

Weitere Informationen zum Programm, den Bewerbungsvoraussetzungen und Fristen finden Sie hier:

 
Wichtig: Am 2. November 23 findet ein digitaler Infoabend statt.
Die Bewerbungsfrist ist der 30. November 23. Die Ausreise kann 2x pro Jahr stattfinden.
Symbolbild Lernen

Weiterbildungsberatung
Aktionswoche zum Deutschen Weiterbildungstag im September 2023

Sie möchten sich in Ihrem Beruf weiterbilden, einen Abschluss nachholen oder vielleicht beruflich eine ganz neue Richtung einschlagen? Welche Weiterbildungen sind gerade gefragt auf dem Arbeitsmarkt und wo gibt es passende Angebote?

Antworten auf Fragen zur beruflichen Bildung und Neuorientierung bietet die Weiterbildungsberatung der Landeshauptstadt München. Im Rahmen einer Aktionswoche rund um den neunten Deutschen Weiterbildungstag am 26. September 2023 können sich Interessierte bei neun Infoveranstaltungen, Kurzberatungen und einem Infostand umfassend beraten lassen. Der Deutsche Weiterbildungstag findet alle zwei Jahre statt und ist ein bundesweiter Aktionstag für Bildung und Weiterbildung unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, und der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger.

Die Aktionswoche der Weiterbildungsberatung der Landeshauptstadt München startet mit einem offenen Beratungsangebot am Montag, den 25. September. Interessierte Bürger*innen können an diesem Tag zwischen 9 und 15 Uhr ohne Terminvereinbarung eine persönliche Kurzberatung in den Räumen der Weiterbildungsberatung in der Goethestraße 12 in Anspruch nehmen und die vielfältigen Angebote der Münchner Bildungsberatung kennenlernen.

Am Dienstag, den 26. September erhalten Kund*innen des Kreisverwaltungsreferats die Gelegenheit zur Beratung. Im Foyer der Behörde in der Ruppertstraße 19 B wird das Team der Weiterbildungsberatung an einem Infostand Besucher*innen rund um das Thema berufliche Weiterbildung informieren. Vertiefende Gespräche können im Anschluss gerne vereinbart werden.

Zusätzlich finden an allen Tagen in der Woche vom 25. bis 29. September virtuelle Infoveranstaltungen statt. Themen sind unter anderem der Quereinstieg in die IT-Branche oder auch der Quereinstieg in pädagogische Berufe in der Krippe, im Kindergarten oder im Hort. Ebenso geht es um die Bedeutung von Kompetenzen in der Arbeitswelt sowie um Tipps zur Weiterbildungssuche und den Weg zurück in den Beruf nach einer gesundheitlichen Auszeit. Die Angebote sind gebührenfrei.

Unsere Aktionswoche im Überblick:

  • Montag, 25. September, 9-15 Uhr: Offenes Beratungsangebot in der Goethestraße 12, 80336 München
  • Dienstag, 26. September, 9-13 Uhr: Infostand (ausschließlich für Kund*innen mit Termin im KVR) im Foyer in der Ruppertstraße 19B
  • Dienstag, 26. September, 10-11 Uhr: Online-Veranstaltung "Wie finde und finanziere ich meine Weiterbildung"
  • Dienstag, 26. September, 13-14 Uhr: Online-Veranstaltung "Quereinstieg in die IT-Branche"
  • Dienstag, 26. September, 16-17 Uhr: Online-Veranstaltung "Wie finde und finanziere ich meine Weiterbildung"
  • Mittwoch, 27. September, 10-11 Uhr: Online-Veranstaltung "Nach Krankheit zurück in den beruflichen Alltag"
  • Mittwoch, 27. September, 16-17 Uhr: Online-Veranstaltung "Berufliche Neuorientierung kurz & bündig"
  • Donnerstag, 28. September, 10-11 Uhr: Online-Veranstaltung "Gut zu wissen, was ich kann - Kompetenzen bilanzieren"
  • Donnerstag, 28. September, 12-13 Uhr: Online-Veranstaltung "Quereinstieg in pädagogische Berufe"
  • Donnerstag, 28. September, 16-17 Uhr: Online-Veranstaltung "Berufliche Neuorientierung kurz & bündig"
  • Freitag, 29. September, 11-12 Uhr: Online-Veranstaltung "Durchstarten mit der passgenauen Bewerbung"

Die Registrierungslinks für die Online-Infoveranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender der Weiterbildungsberatung

Das Team der Weiterbildungsberatung freut sich sehr über Ihr Interesse!

Erziehungskräfte aus Marseille besuchen Münchner Schule und stehen unter gebastelten Schultüten

Erasmus+
Marseille wirft einen Blick auf die städtischen Schulen und Kitas in München

Im Rahmen eines Erasmus+ Mobilitätsprogramms verbrachte eine Gruppe von fünf Lehrkräften aus Marseille eine sehr vielseitige Woche in München, um Einblick in das deutsche Bildungssystem zu erhalten.

Kira Otremba, EU-Koordinatorin des städtischen Trägers und Reinhard Krapp, Internationale Bildungskooperationen am PI-ZKB, organisierten für die französische Delegation Hospitationen an Schulen und Kitas.

Die französischen Kolleginnen und Kollegen wurden von Montag bis Donnerstag im Werner-von-Siemens-Gymnasium, der Élysée Kita Lanzenstielweg 14, der Élysée Kita Diezfelbingerplatz 7, der Hermann-Frieb-Realschule und der Élysée Kita Richard-Wagner- Str. 14 empfangen. Dort konnten sie am Alltagsgeschehen teilnehmen, Französischunterricht besuchen und in den fachlichen Austausch gehen. Gruppenfoto im Park von Erziehungskräften aus München und Marseille

Die Woche wurde abgerundet mit einem Vernetzungstreffen der Élysée Kitas im Institut Français, wo eine Reflektion über die Erfahrungen und Eindrücke der französischen Lehrkräfte stattfand.

Die Teilnehmer*innen waren sehr begeistert von den Schultüten, der offenen Kommunikation mit den Eltern und der Autonomie, die den Kindern aus allen Altersstufen gegeben wird. Es war für alle eine sehr gewinnbringende Zeit.

Schüler*innen aus Cincinnati und München mit Teamer*innen auf Olympiaturm in München

Internationales Schüler*innenprogramm
Rückbesuch der Schüler*innen aus Cincinnati

Gerade ist der Rückbesuch der Schüler*innen aus Cincinnati zu Ende gegangen. Die Münchner hatten eine tolle und reichhaltige Zeit mit ihren Partner*innen aus den USA. Neben einem abwechslungsreichen pädagogischen Programm standen auch Schulbesuche in den Klassen der Münchner Teilnehmenden auf dem Programm, ähnlich wie in den Osterferien 2023 als die Münchner in Cincinnati waren. Bei beiden Programmteilen ist die gemeinsam verbrachte Zeit in den Gastfamilien ebenfalls ein wichtiger Bestandteil. Hier erleben die Jugendlichen das tägliche Leben und seine Besonderheiten und Herausforderungen im Partnerland.

Münchner Elternabend Medien 2023
Freitag 06. Oktober 2023

Mitmachangebote und Infostände für die ganze Familie
Für Familien, Eltern und Großeltern, pädagogische Fachkräfte und Interessierte

Der stadtweite Elternabend findet in diesem Jahr im Alten Rathaus statt und schließt an den Offenen Aktionstag zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen an. Inhaltlich geht es um die Medienerziehung in der Familie, besonders mit Blick auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Umgang mit Medien. Sie können zusammen mit Ihrem Kind an mehreren Themenplaneten innovative Technologien ausprobieren, spannende Kreativ-Anregungen für den Alltag mitnehmen und sich mit anderen Eltern über ihre Erfahrungen austauschen.
 
Fr, 06. Oktober 2023, 16:00 - 19:00 Uhr
Altes Rathaus, Marienplatz 15, 80331 München
 
Programm
16:00 Uhr: Begrüßung und Grußworte
16:30 Uhr: Info- und Mitmach-Angebote + Vorstellung der Stationen
18:30 Uhr: Preisverleihung
19:00 Uhr: Abschluss und Ende
 

Das detaillierte Programm und die kostenfreie Anmeldung finden Sie hier:
www.medienbildung-muenchen.de/goenn-dir-elternabend/



Der Münchner Elternabend Medien ist eine kostenlose Veranstaltung der Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport in Kooperation mit dem SIN – Studio im Netz e.V.

Informationsveranstaltung zur Zusatzqualifikation Medienpädagogik

Der Fachbereich Neue Medien/Medienpädagogik des PI-ZKB beginnt im Januar 2024 mit einer neuen Zusatzqualifikation zum Thema Medienpädagogik. Der souveräne Umgang mit Medien erhält auch im pädagogischen Kontext immer größere Bedeutung, und diese Zusatzqualifikation bietet Ihnen eine zeitgemäße und praxisnahe Basis für ihre pädagogische Arbeit.

Ziel der zehntägigen Qualifizierung ist die Ausbildung von Multiplikator*innen, die die Umsetzung der digitalen Bildung in ihren Einrichtungen voranbringen wollen, und die Vernetzung von Bildungseinrichtungen in München. Die Teilnehmenden werden auch ein medienpädagogisches Projekt an ihrer Einrichtung erarbeiten. Die explizite Unterstützung der Einrichtungsleitung ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme.

Zielgruppe:
Pädagogische Mitarbeiter*innen in städtischen Kindertageseinrichtungen und Lehrkräfte der städtischen und staatlichen Schulen in München.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen
Der offene Aktionstag findet am 06. Oktober 2023 statt

Erleben Sie den Einsatz medienpädagogischer Angebote hautnah! Unser Aktionstag steht allen Bildungsinteressierten offen. Besuchen Sie uns gerne auch mit Ihrer Klasse oder Gruppe und tauchen Sie in die digitale Bildungswelt von Morgen ein. Neben spannenden Informationsständen bieten wir die Möglichkeit, Medien im direkten Einsatz auszuprobieren und selbst zu erleben, immer mit dem Blick auf die Herausforderungen der Zukunft.

Am 06.10.2023 von 09.00 Uhr – 15.00 Uhr im Alten Rathaus, Marienplatz 15, 80331 München

Zielgruppen:

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit ihren Lehr- und Erziehungskräften, Sozialpädagog*innen, Kolleg*innen aus der Verwaltung, Elternvertretungen sowie Gruppen aus Jugend- und Jugendsozialarbeit.

Gruppen und Klassen müssen bei der Anmeldung einen festen Zeitslot buchen (09.00 – 11.00 Uhr, 11.00 – 13.00 Uhr oder 13.00 – 15.00 Uhr). Einzelpersonen können frei teilnehmen.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier