Die hohe Qualität unserer Arbeit im Bereich des Internationalen Schüler*innenprogramms wird auch durch die Unterstützung und Mitarbeit ehrenamtlicher Gruppenleitungen gewährleistet.
Ehemalige Teilnehmende, Lehrkräfte und interessierte Personen können ehrenamtlich Schüler*innengruppen im In- und Ausland betreuen. Die Betreuung erfolgt hauptsächlich zwischen April und September. Die Fahrten ins Ausland finden in der Regel während der bayerischen Schulferien statt.
Was wir erwarten:
- Erfahrung mit interkultureller Jugendarbeit
- Pädagogisches Geschick im Umgang mit in- und ausländischen Jugendlichen
- Selbstständigkeit, Flexibilität und Einfühlungsvermögen
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Teilnahme am jährlichen Betreuerinnen- und Betreuerseminar
- Kenntnisse des Jugendschutzgesetzes
- Aktueller Erste-Hilfe-Kurs (16 Stunden) bzw. falls notwendig ein 8-stündiger Auffrischungskurs
- Erste Betreuungserfahrungen in München bevor es ins Ausland geht
- Polizeiliches Führungszeugnis
Was wir bieten:
- Erfahrung mit anderen Kulturen im In- und Ausland
- Pädagogische Praxis
- Jährliches Betreuerinnen- und Betreuerseminar; ggf. zusätzliche Fortbildungen (z.B. Erste Hilfe, Aufsichtspflicht, Jugendschutz)
- Aufwandsentschädigung (Fahrt-, Verpflegungs- und Unterbringungskosten)
- Anerkennungsbetrag
- Persönliche und berufliche Bereicherung durch ein Ehrenamt
Bei Interesse freuen wir uns über eine Bewerbung!
Ansprechpartnerinnen
Astrid Henn
Pädagogisches Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement
Fachbereich Internationale Bildungskooperationen (IBK)
Ledererstraße 19
80331 München
astrid.henn@muenchen.de
Tel.: 089 233 – 32125
Fax: 089 233 – 32130
Lilian Grimmeisen
Pädagogisches Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement
Fachbereich Internationale Bildungskooperationen (IBK)
Ledererstraße 19
80331 München
lilian.grimmeisen@muenchen.de
Tel.: 089 233 – 32124
Fax: 089 233 – 32130