Workshops, Vorträge, Infostände, Kinderangebote – für Eltern, Kinder, Großeltern und pädagogische Fachkräfte
Der stadtweite Elternabend findet in diesem Jahr als Hybrid-Veranstaltung in der Alten Kongresshalle am Dienstag, den 11. Oktober 2022 ab 17:30 Uhr statt. Inhaltlich geht es in diesem Jahr natürlich wieder um die Medienerziehung in der Familie, besonders mit dem Blick auf Games und digitale Spiele. Über Impuls-Vorträge im Plenum und in mehreren Workshops können sich die Teilnehmenden informieren, spannende Anregungen für den Alltag mitnehmen und sich mit anderen über ihre Erfahrungen austauschen.
Programm:
- 17:30 Uhr – Ankommen: Info-Stände & Kinderstationen
- 18:00 Uhr -Begrüßung
- 18:15 Uhr – Plenumsvortrag
Spiel ist Turbolernen
Prof. Dr. habil. André Frank Zimpel, Universität Hamburg
Die wichtigsten Tätigkeiten in unserem Leben bauen auf dem Spiel auf: das schulische Lernen, aber auch die Arbeit. Beides sind Weiterentwicklungen des kindlichen Spiels. Man könnte sagen: Spiel ist die einzige Tätigkeit im Leben, die man nicht erlernen muss. Wir können im Ultraschall zeigen, dass Menschen schon vor ihrer Geburt spielen. Um zum Beispiel die Laute, die wir erzeugen, als Sprache zu begreifen, müssen Kinder viele Spielphasen durchlaufen. Bleiben sie teilweise aus, können sich wichtige Funktionen der Sprache nicht ausprägen. Spielen ist also eine sehr ernste Angelegenheit. Das gilt auch für digitale Spielformen. - 18:30 Uhr – Wissensduschen
- ab 18:45 Uhr
Infostände & Kinderstationen
19:00 – 19:30 Uhr und 19:45 – 20:15 Uhr
Workshops - 20:30 Uhr
Ende
Workshops
Nach der Begrüßung und den Impuls-Vorträgen im Plenum finden vielfältige Workshops zu unterschiedlichen Themen im 30-Minuten-Takt statt. So besteht die Gelegenheit, eine Auswahl nach individuellen Interessen zu treffen. Sie können maximal zwei Workshops live besuchen. Im Nachgang werden die wichtigsten Infos aller Workshops hier auf dieser Seite veröffentlicht.
- Tipps zur Medienerziehung
SIN – Studio im Netz e.V. - Gute Spiele, schlechte Spiele?! Zur Bewertung von Apps & Games
SIN – Studio im Netz e.V. - “Jetzt ist aber wirklich Schluß!” – Wie Gespräche über Medien gelingen können
Referentin: Simone Groher, MedienLeben - Cybermobbing und Hass im Netz
Sophia Kiehlmann, SIN – Studio im Netz e.V. - Smartphone und Smartwatch für Grundschulkinder!?
Joe Hensel, Leitung der Städt. Kindertageseinrichtung Helmut-Käutner-Str. 18 - Jugendliche und ihre Spielewelten und Social Media
Medienscouts des Städt. Louise-Schroeder-Gymnasium - Spielend Lernen?!
Referentin: Ines Hensch, OStRin (abgeordnete Lehrkraft an der Uni Augsburg)
Kinder und Jugendliche müssen spielen – es ist entscheidend für ihre Entwicklung. Vor allem digitale Spiele sind heutzutage zunehmend integraler Bestandteil ihres Alltags. Und auch in der Schule werden immer häufiger digitale spielerische Elemente, Serious Games oder Game-Based Learning zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, abwechslungsreichen, motivierenden und lernförderlichen Unterrichts eingesetzt. In diesem interaktiven Vortrag erfahren Sie zentrale Qualitätskriterien und Grenzen von digitalen Spielen für das Lernen – sowohl zuhause als auch in der Schule. - Medien kindersicher: Tipps zum Jugendmedienschutz
Referentin: Kim Beck, Medienpädagogin
Sind die Geräte Ihrer Kinder sicher eingestellt? Vielleicht haben Sie Einstellungen für den Computer und das Smartphone vorgenommen. Doch schnell vergisst man Geräte wie den Smart-TV, die Spielekonsole, Sprachassistenten und darüber hinaus noch jede Menge Dienste und Apps, die Ihre Kinder nutzen. Und dann sind die Einstellungen auch noch schwierig zu finden oder unverständlich. Medien-kindersicher.de informiert deshalb Eltern über technische Schutzlösungen für die Geräte, Dienste und Apps ihrer Kinder. Komplizierte Einstellungen werden in einfachen Schritten vorgestellt, erklärt und eingeordnet. Eltern finden schnell und unkompliziert genau die Lösungen, die sie für ihre Kinder benötigen – angepasst an Alter, Entwicklungsstand und genutzte Geräte. Im Zusammenspiel mit der Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit Medien und einer vertrauensvollen Medienerziehung können technische Einstellungen dazu beitragen, dass Kinder Medien sicherer nutzen. Im Panel stellt Kim Beck das Angebot vor und zeigt an vielen Beispielen, wie Sie mit technischen Einstellungen die Medien kindersicher machen können. Dazu gibt es wertvolle Tipps für die Medienerziehung.
Kinderstationen
Für die anwesenden Kinder gibt es den ganzen Abend über betreute Stationen im Obergeschoss. Die Kinder können dort kreativ sein, Filme erstellen, gemeinsam eigene Spiele entwickeln, ausprobieren und Fragen stellen – auch gerne mit den Eltern.
- Beratung digitaler Bildung – Medienpädagogische Berater*innen am staatlichen Schulamt für Grund- und Mittelschule in München
https://bdb.musin.de - FabLab – Basteln in der Hightech-Werkstatt
www.fablab-muenchen.de - FLIMMO – Elternratgeber für TV, Streaming und YouTube
www.flimmo.de - Gemeinsame Elternbeiräte der Landeshauptstadt München
- Gemeinsame Elternbeiräte der Landeshauptstadt München
- GEbKri
www.gebkri.musin.de , GKB www.gkb.musin.de und GEBHT www.gebht.musin.de - LH München, Referat für Bildung und Sport, Pädagogisches Institut, Neue Medien Medienpädagogik
www.pi-muenchen.de- Angebote des Medienservice, der medienBox und von mebim
www.medienbildung-muenchen.de
- Angebote des Medienservice, der medienBox und von mebim
- LHM, Sozialreferat Stadtjugendamt/Jugendschutz
Jugendmedienschutz im Alltag: Aktuelle Fragestellungen von Aspekten des Jugendmedienschutzes, Informationen zur USK und FSK - Münchner Stadtbibliothek – Patenschaften mit Kitas und Grundschulen, mediale Angebote
www.muenchner-stadtbibliothek.de - Polylino für Kita & Schule – der digitale & mehrsprachige Bilder- und Kinderbuchservice
www.ilteducation.de
Sprachkompetenz fördern – Mehrsprachigkeit wertschätzen – Lesefreude wecken - SIN – Studio im Netz e.V. – Empfehlenswerte Apps für Kinder und Jugendliche
www.studioimnetz.de
Die Dokumentationen der letzten Jahre finden sie hier:
- Münchner Elternabend Medien 2021
- Münchner Elternabend Medien 2020
- Münchner Elternabend Medien 2019
- Münchner Elternabend Medien 2018
Der Münchner Elternabend Medien ist eine kostenlose Veranstaltung der Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport in Kooperation mit dem SIN – Studio im Netz e.V.
Hier können Sie sich kostenlos für den Elternabend anmelden: