10 Jahre Berufsintegrationsklassen in Bayern – ein Erfolgsmodell mit Zukunft?
Am Donnerstag, 25. Februar, hat von 14 bis 16.30 Uhr die Online-Veranstaltung „10 Jahre Berufsintegrationsklassen in Bayern – ein Erfolgsmodell mit Zukunft?“ stattgefunden. Eine Expert*innenrunde sprach und diskutierte über das im Freistaat entwickelte schulische Konzept für junge Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund an beruflichen Schulen.
Durch die steigende Fluchtmigration seit den 2010er Jahren ist die Bedeutung von Beschulungskonzepten für Jugendliche mit Fluchterfahrung immer mehr in den Blickpunkt der (Fach)-Öffentlichkeit gelangt. Auf der Grundlage von Erfahrungen aus schulanalogen Projekten in München und Nürnberg wurde in Bayern ab 2011 das Modell der Berufsintegrationsklassen (BIK) an beruflichen Schulen erprobt und weiterentwickelt. Das bayerische Modell, das die Jugendlichen innerhalb von zwei Jahren zu einem Schulabschluss führt, verbindet die Sprachförderung und -bildung mit der Berufsorientierung und -vorbereitung im Rahmen eines speziell entwickelten pädagogischen Konzepts. Die BIK wurden zum Erfolgskonzept und haben auch bundesweit große Anerkennung erfahren.
Worin liegt der Erfolg dieses schulischen Konzeptes für junge Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund? Ist das Modell angesichts sich stetig verändernder Zielgruppen noch zeitgemäß? Ist das Angebot anschlussfähig in Bezug auf Einstieg in Ausbildung, Beschäftigung oder weiterführende Schulen? Welche Zukunft hat das Modell im Hinblick auf den gesamten Bereich der beruflichen Bildung?
Der Migrationsforscher Prof. Dr. Anderson hat die Entwicklung der BIK von Anfang an begleitet, analysiert, bewertet und weitreichende Empfehlungen für das Beschulungsmodell formuliert. Bei der Online-Veranstaltung werden Erfahrungen mit den Berufsintegrationsklassen mit Vertreter*innen des Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und mit Expert*innen aus der Praxis diskutiert. Die Ergebnisse und Empfehlungen des im Jahr 2020 publizierten Gutachtens von Prof. Dr. Anderson dienen dabei als Ausgangspunkt.
Das Gutachten von Prof. Dr. Anderson kann hier heruntergeladen werden und seine Präsentation hier. Die Präsentation zur Entstehung und Entwicklung des Modells der Berufsintegration von Herrn Meyer-Huppmann und Frau Hensel kann hier heruntergeladen geladen werden und die Präsentation zum aktuellen Stand der Weiterentwicklung und Neustrukturierung der Berufsvorbereitung findet man hier zum Download.
Es sprachen und diskutierten:
Moderation:
|
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Referats für Bildung und Sport, des Sozialreferats und des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Um ausgewählte Themen aus dem Gutachten zu vertiefen, sind in den kommenden Monaten weitere Online-Fachforen geplant:
Fachforum „Heterogenität der Schüler*innenschaft in den BI-Klassen“ am 15.04.2021
Fachforum „Der Übergang aus der Berufsintegrationsklasse in den Beruf“ am 18.05.2021
Fachforum „Aus- und Fortbildung von Lehrkräften“ am 17.06.2021
Weitere Informationen zu den Fachforen finden sich in Kürze auf dieser Webseite.